Desillusionierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɛsʔɪluzi̯oˈniːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Desillusionierung
Mehrzahl:Desillusionierungen

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, die eine Illusion beseitigt und Ergebnis dieser Handlung.

Begriffsursprung

Ableitung von desillusionieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Desillusionierungdie Desillusionierungen
Genitivdie Desillusionierungder Desillusionierungen
Dativder Desillusionierungden Desillusionierungen
Akkusativdie Desillusionierungdie Desillusionierungen

Sinnverwandte Wörter

Ent­täu­schung:
der Verursacher oder das Objekt der Enttäuschung (nach)
die Nicht-Erfüllung einer Hoffnung, eines Wunsches oder Erwartung
Er­nüch­te­rung:
das Abklingen eines Alkoholrausches
das Verklingen einer gesteigerten Begeisterung

Beispielsätze (Medien)

  • Und die durch Desillusionierung in die Antriebslosigkeit getrieben werden.

  • "In der deutschen Führung setzte daraufhin ein Prozess der Desillusionierung ein", sagt Hartmann.

  • Er schildert die Aufbruchstimmung der ersten Wochen in Deutschland, die in völliger Desillusionierung der Gastarbeiter münden.

  • Diese Desillusionierung erspare ich mir.

  • Doch knapp 20 Minuten später waren da nur noch: Frust, Leere, Desillusionierung.

  • Im Zeitalter tiefer Desillusionierung erreicht der neue Labour-Chef damit Traumwerte.

  • Profitiert von dieser Desillusionierung hat die UKIP mit Nigel Farage, dem umgänglichen und bierliebenden Parteichef.

  • Bedauerlich wäre es, wenn die Desillusionierung lediglich zu empörter Kritik an Merkel und ihrer Partei führte.

  • Ein pessimistisches, aber überaus humanes Drama der Desillusionierung.

  • "Wir lechzten nach der Zeit der Desillusionierung nach jemandem, der uns Zuversicht vermittelt", beschreibt ein Manager den Abend.

  • Das ist vor allem die Desillusionierung über den politischen Irrläufer Ronald Schill.

  • In erfundenen Biografien liefert Naharin noch den zusätzlichen Stoff für die vollendete Desillusionierung.

  • Nichts, was jetzt noch ganze 200 Druckseiten gesammelte Desillusionierung rechtfertigte.

  • Muss man noch verraten, dass dies der Beginn einer komischen, rührenden und versöhnlichen Desillusionierung ist?

  • Er macht einen Crashkurs in Sachen Verrohung und der Desillusionierung über die Marktwirtschaft durch.

  • In der Panoramakamera fällt der Fotoapparat eindeutig auf die Seite der Desillusionierung.

  • Die daraus resultierende Desillusionierung war durchaus wohltuend.

  • Mit dieser Desillusionierung will Bourdieu aber nicht enden.

  • Das barocke Drama hatte mit dem Vexierspiel von Illusionierung und Desillusionierung sein Thema und seine Form gefunden.

  • Die fortschreitende Desillusionierung, das ist für Altlinke die Tragik unserer Zeit und damit auch die unsere.

  • Die Desillusionierung macht nicht munter.

  • Mit Erfolg, was Sprachwitz, Romantisierung und Desillusionierung angeht.

  • Die Distanz erzeugt jenen Kältestrom der Desillusionierung, der die Bedingung von Genauigkeit ist.

  • Die Desillusionierung beginnt, sobald er an die Macht gelangt, wie bisher im Iran und im Sudan.

Was reimt sich auf Des­il­lu­si­o­nie­rung?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Des­il­lu­si­o­nie­rung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × D, 1 × G, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten L, ers­ten U, zwei­ten I, O und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Des­il­lu­si­o­nie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Des­il­lu­si­o­nie­rung lautet: DEEGIIILLNNORSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Ida
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Lima
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. India
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Des­il­lu­si­o­nie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Des­il­lu­si­o­nie­run­gen (Plural).

Desillusionierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Des­il­lu­si­o­nie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Illusion, Desillusionierung und Ironie in der Psychoanalyse John Steiner | ISBN: 978-3-60898-088-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Desillusionierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kino-zeit.de, 10.03.2023
  2. n-tv.de, 05.12.2021
  3. freitag.de, 26.01.2020
  4. sz-magazin.sueddeutsche.de, 21.09.2019
  5. nzz.ch, 23.05.2019
  6. derstandard.at, 30.09.2015
  7. bernerzeitung.ch, 26.02.2015
  8. handelsblatt.com, 19.12.2007
  9. ovb-online.de, 21.05.2007
  10. sueddeutsche.de, 26.07.2007
  11. fr-aktuell.de, 10.01.2004
  12. sueddeutsche.de, 02.09.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. Die Zeit (42/2001)
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. TAZ 1997
  20. Die Zeit (52/1997)
  21. TAZ 1996
  22. Die Zeit 1996
  23. Die Zeit 1995