Rationalisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁat͡si̯onaliˈziːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rationalisierung
Mehrzahl:Rationalisierungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs rationalisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Abkürzung

  • Rat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rationalisierungdie Rationalisierungen
Genitivdie Rationalisierungder Rationalisierungen
Dativder Rationalisierungden Rationalisierungen
Akkusativdie Rationalisierungdie Rationalisierungen

Anderes Wort für Ra­ti­o­na­li­sie­rung (Synonyme)

Begründung:
Angabe von Gründen, Rechtfertigung
das ins Leben rufen von etwas, Gründung
Bewandtnis:
Merkmal, Beschaffenheit, Sinn, Zweck, Hintergrund einer Sache oder Person
Grund:
Basis für etwas
ein Stück Land
Rechtfertigung:
Ausschluss der Rechtswidrigkeit einer tatbestandsmäßigen strafbaren Handlung
Begründung für die Rechtmäßigkeit des Eingriffs in den Schutzbereich eines Grundrechts
Entlassungswelle:
Phase, in der mehr Leute als üblich ihre Arbeitsstelle verlieren
Kahlschlag (fig.):
Fläche, auf der alle Bäume gefällt wurden
Vernichtung von Werten
Kündigungswelle
Massenentlassung:
gleichzeitige Beendigung der Arbeitsverhältnisse vieler Arbeitnehmer
Selbstrechtfertigung

Sinnverwandte Wörter

Optimieren
Op­ti­mie­rung:
(ständige) Verbesserung der Qualität
Findung von Parametern eines Systems, die ein bestmögliches Ergebnis erzielen
Rationalisieren
Straffen
Straffung
Verschlanken
Ver­schlan­kung:
Umgestaltung, sodass etwas mit weniger Aufwand, Einsatz, Personal funktioniert
Verwissenschaftlichung
Wegerklären
Wunsch­den­ken:
hoffnungsvolle Vorstellung von etwas Aktuellem oder Zukünftigem, die zumeist unkritisch ist und die realen Gegebenheiten ignoriert oder verdreht; auf unrealistische, nur den eigenen Wünschen entsprechende Annahmen und Vorstellungen beruhendes Denken

Beispielsätze

  • Nach der Rationalisierung der Arbeitsabläufe stieg die Produktion der Fabrik um zehn Prozent.

  • Eine Rationalisierung hat häufig zur Folge, dass vorher von Menschen durchgeführte Arbeiten nun von Maschinen übernommen werden.

  • Rationalisierung gehört wie Verleugnung und Projektion zu den Abwehrmechanismen, die schmerzliche Gefühle unterdrücken.

  • Alle diese Rationalisierungen haben eins gemeinsam: Sie dienen dazu, das Unakzeptierbare akzeptabler zu machen.

  • Unter Rationalisierung verstehen die meisten Postminister, dass man die Gebühren laufend erhöht und die Zustellung ständig verschlechtert.

  • Die Rationalisierung der Produktion ermöglicht es, die Arbeitszeit zu verkürzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Logik der Rationalisierung wechselt sich ab mit derjenigen der Kulturalisierung.

  • Sie sieht darin einen Gegentrend zur starken Technisierung, Rationalisierung und Sinnentleerung des modernen Lebens.

  • Dann verlor er seinen Job in Singen, als die Bahn mit Rationalisierungen begann.

  • Da tritt der Unterschied zwischen öko und konventionell hinter dem allgemeinen Trend zu Wachstum und Rationalisierung zurück.

  • Andererseits drohe eine "böse Rationalisierung des Umgangs mit Menschen".

  • Der Mehraufwand konnte dank Rationalisierungen ohne Gebührenerhöhung bewältigt werden.

  • Darum suchte man nach Möglichkeiten der Rationalisierung bzw. nach kostengünstigen Lösungen für die Verbindungs- und Verteilertechnik.

  • Sehr sozial liebe Gewerkschaften. 70 % erhalten demnächst höhere Löhne für den Rest zahlt nach der ersten Rationalisierung der Staat.

  • Es braucht nicht viel Fantasie, um sich vorzustellen, wie Krankenhäuser darauf reagieren werden - mit Rationalisierungen und Stellenabbau.

  • Es droht also bei fünf Prozent weitere Rationalisierung.

  • Bei weiteren Rationalisierungen und Umstrukturierungen müssten betriebsbedingte Kündigungen künftig ausgeschlossen sein.

  • Wir sehen kurz- und mittelfristig keine Ansatzpunkte für Rationalisierungen.

  • Und das ist wichtig in Zeiten wie diesen für ein Unternehmen, das wie wenige für Rationalisierung und Mitarbeiterabbau steht.

  • Am Ende der Untersuchung könnten auch mögliche Rationalisierungen anstehen.

  • Mit dem Aufkommen der Discounter erleben die Bäcker eine weitere Stufe der Rationalisierung und Industrialisierung.

  • Leistungsverdichtung, Flexibilitätsdruck, Rationalisierung sind seine Stichworte.

  • Vor allem der Online-Bereich cnn.com ist von der Rationalisierung betroffen, dort arbeiten noch 750 Personen.

  • Das geht überall mit Rationalisierungen, Fusionen und mit Überproduktion einher.

  • Arbeitslosigkeit, Globalisierung, Rationalisierung sind inzwischen nicht mehr "bloß" eine Randbedingung des Aufwachsens.

  • Denn auch das Dienstleistungsgewerbe rund um den Tod kommt ohne Rationalisierung nicht mehr aus.

Wortbildungen

  • Rationalisierungseffekt
  • Rationalisierungsinvestition
  • Rationalisierungsmaßnahme
  • Rationalisierungsprozess
  • Rationalisierungsschutz

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: racionalizacija (weiblich)
  • Bulgarisch: рационализация (weiblich)
  • Englisch:
    • rationalisation
    • rationalization
  • Kroatisch: racionalizacija (weiblich)
  • Lettisch: racionalizācija
  • Litauisch: racionalizacija
  • Mazedonisch: рационализација (racionalizacija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: rationalizacija (weiblich)
  • Obersorbisch: racionalizacija (weiblich)
  • Russisch: рационализация (weiblich)
  • Schwedisch: rationalisering
  • Serbisch: рационализација (racionalizacija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: рационализација (racionalizacija) (weiblich)
  • Slowakisch: racionalizácia (weiblich)
  • Slowenisch: racionalizacija (weiblich)
  • Tschechisch: racionalizace (weiblich)
  • Ukrainisch: раціоналізація (weiblich)
  • Weißrussisch: рацыяналізацыя (weiblich)

Was reimt sich auf Ra­ti­o­na­li­sie­rung?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ra­ti­o­na­li­sie­rung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × A, 2 × N, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, O, zwei­ten A, zwei­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Ra­ti­o­na­li­sie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ra­ti­o­na­li­sie­rung lautet: AAEGIIILNNORRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. India
  10. Sierra
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ra­ti­o­na­li­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ra­ti­o­na­li­sie­run­gen (Plural).

Rationalisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­ti­o­na­li­sie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rationalisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rationalisierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2744500 & 2176356. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 01.11.2021
  2. blick.ch, 03.11.2018
  3. schwaebische.de, 17.11.2013
  4. geo.de, 14.02.2013
  5. heise.de, 27.12.2009
  6. nzz.ch, 10.04.2008
  7. pressetext.com, 04.08.2008
  8. sueddeutsche.de, 28.09.2007
  9. berlinonline.de, 17.03.2006
  10. welt.de, 09.02.2006
  11. de.news.yahoo.com, 16.10.2005
  12. n-tv.de, 21.02.2004
  13. berlinonline.de, 25.08.2004
  14. f-r.de, 17.07.2003
  15. Die Zeit (36/2002)
  16. sueddeutsche.de, 10.05.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. literaturkritik.de 2001
  19. FREITAG 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Welt 1998
  23. Welt 1997
  24. TAZ 1997
  25. Welt 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995