Informationsverarbeitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnfɔʁmaˈt͡si̯oːnsfɛɐ̯ˌʔaʁbaɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Informationsverarbeitung
Mehrzahl:Informationsverarbeitungen

Definition bzw. Bedeutung

Auswertung von Informationen mit dem Ziel, neue Informationen zu gewinnen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Information und Verarbeitung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Informationsverarbeitungdie Informationsverarbeitungen
Genitivdie Informationsverarbeitungder Informationsverarbeitungen
Dativder Informationsverarbeitungden Informationsverarbeitungen
Akkusativdie Informationsverarbeitungdie Informationsverarbeitungen

Beispielsätze

  • Ich studiere Informationsverarbeitung an der Universität.

  • Bei der Informationsverarbeitung ist etwas schief gelaufen.

  • Eine effektive Informationsverarbeitung basiert auf möglichst kurzen Verbindungen.

  • Ein Algorithmus bildet die Grundlage jeglicher maschineller Informationsverarbeitung.

  • Wie funktioniert die Informationsverarbeitung?

  • Die Informationsverarbeitung durchdringt alle Aspekte des Lebens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Informationsverarbeitung funktioniert während und nach einer Traumatisierung einfach anders.

  • Allerdings kann es von der Nachfrage nach intelligenter Informationsverarbeitung profitieren.

  • Dessen Mission ist, die Informationsverarbeitung in biologischen Systemen besser zu verstehen.

  • Derzeit nutzen mehr als 1,5 Millionen professionelle Anwender Mindjet-Lösungen zur Informationsverarbeitung und -weitergabe.

  • Softplan und Ekom21 wiederum sind Töchter der Kommunalen Informationsverarbeitung in Hessen (KIV).

  • Graue Hirnmasse ist für die Informationsverarbeitung im Hirn zuständig, weiße Hirnmasse für die Informationsübermittlung.

  • Eine intelligente Informationsverarbeitung hilft dem Gabelstapler, Objekte auch zu erkennen, wenn sie teilweise verdeckt sind.

  • Ich bin mir aber sicher, dass es eine Quantentechnologie der Informationsverarbeitung geben wird", sagte der Forscher.

  • Praktische Anwendungen gibt es bei der Informationsverarbeitung mit Quanten.

  • Effiziente Betriebsorganisation, Informationsverarbeitung und ein computergestütztes Telefonsystem helfen, die Kosten niedrig zu halten.

  • Was dem Affen scheinbar nicht schadete, zerstörte das komplexe und überlegene Gefüge der menschlichen Informationsverarbeitung.

  • Wir können hier Wichtiges über die Informationsverarbeitung im menschlichen Hirn erfahren.

  • Data Warehouse kann zum Symbol für die Informationsverarbeitung von morgen werden.

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv In­for­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung be­steht aus 24 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × N, 3 × R, 2 × A, 2 × E, 2 × O, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 2 × E, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, ers­ten A, zwei­ten I, S, zwei­ten R, drit­ten R und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­for­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tun­gen nach dem ers­ten N, ers­ten R, ers­ten A, ers­ten I, S, zwei­ten R, drit­ten R, zwei­ten I und drit­ten N.

Das Alphagramm von In­for­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung lautet: AABEEFGIIIMNNNOORRRSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Völk­lingen
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Aachen
  17. Ros­tock
  18. Ber­lin
  19. Essen
  20. Ingel­heim
  21. Tü­bin­gen
  22. Unna
  23. Nürn­berg
  24. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Vik­tor
  14. Emil
  15. Richard
  16. Anton
  17. Richard
  18. Berta
  19. Emil
  20. Ida
  21. Theo­dor
  22. Ulrich
  23. Nord­pol
  24. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Vic­tor
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Alfa
  17. Romeo
  18. Bravo
  19. Echo
  20. India
  21. Tango
  22. Uni­form
  23. Novem­ber
  24. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort In­for­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für In­for­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tun­gen (Plural).

Informationsverarbeitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­for­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Geo­in­for­ma­tik:
raumbezogene Informationsverarbeitung
Hot Spot:
Informationsverarbeitung: besonders hervorgehobener Punkt oder Text auf einer Webseite, hinter dem ein Link hinterlegt ist
Informationsverarbeitung: öffentlicher, drahtloser Einwahlpunkt ins Internet
Kon­t­roll­raum:
baulicher Raum, aus dem heraus bestimmte Vorgänge gesteuert und überwacht werden; mit Informationsverarbeitung
Lüf­tungs­kon­t­roll­raum:
baulicher Raum, aus dem heraus die Lüftungstechnik gesteuert und überwacht wird; mit Informationsverarbeitung
On­line­be­trieb:
Informationsverarbeitung: dialogorientierte Arbeitsweise von Endgeräten, die direkt mit einer Datenverarbeitungsanlage verbunden sind
Ra­ti­o­na­li­sie­rung:
Beeinflussung der Informationsverarbeitung für eine leichtere Akzeptanz

Buchtitel

  • Büro 2.1 – Informationsverarbeitung Excel 365 Michael Sieber | ISBN: 978-3-75858-310-0
  • Fachbezogene Informationsverarbeitung für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Christiane Gertsen | ISBN: 978-3-80858-407-1
  • Kompendium Text- und Informationsverarbeitung 4.0. Schülerband Ingrid Stephan | ISBN: 978-3-42766-082-8
Quellen:
  1. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10623662. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 04.12.2014
  2. faz.net, 25.06.2011
  3. heise.de, 11.03.2010
  4. presseportal.de, 06.10.2009
  5. giessener-anzeiger.de, 24.01.2006
  6. mainpost.de, 01.10.2005
  7. Die Welt 2001
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 13.12.2000
  9. DIE WELT 2000
  10. TAZ 1997
  11. Die Zeit 1996
  12. Berliner Zeitung 1995
  13. Süddeutsche Zeitung 1995