Informationsvorsprung

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnfɔʁmaˈt͡si̯oːnsfoːɐ̯ˌʃpʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Informationsvorsprung
Mehrzahl:Informationsvorsprünge

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, im Vergleich mit anderen über mehr Informationen zu verfügen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Information und Vorsprung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Informationsvorsprungdie Informationsvorsprünge
Genitivdes Informationsvorsprungs/​Informationsvorsprungesder Informationsvorsprünge
Dativdem Informationsvorsprung/​Informationsvorsprungeden Informationsvorsprüngen
Akkusativden Informationsvorsprungdie Informationsvorsprünge

Beispielsätze

  • Der Informationsvorsprung sollte nicht außer Acht gelassen werden.

  • Der Erfolg resultiert aus dem Informationsvorsprung gegenüber der Konkurrenz.

  • Wie ist Ihnen der Informationsvorsprung gelungen?

  • Wie weit reicht dein Informationsvorsprung?

  • Der Informationsvorsprung ist immens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Blick auf den Corona-Reiseassistenten auf der Webseite des Flughafens verschaffe einen Informationsvorsprung zu den Prozessen vor Ort.

  • Dank ihrem Informationsvorsprung und ihrem Zugang zu den Spielern sind die Agenten die mächtigsten Player im Spiel.

  • Registrierte Arbeitslose erhalten so einen Informationsvorsprung.

  • Die ständigen Wiederholungen auf allen Kanälen bedeuten keinen wesentlichen Informationsvorsprung des ÖR.

  • Es kann also nicht schaden dort ab und zu vorbeizuschauen und Fan zu werden und somit einen kleinen Informationsvorsprung zu bekommen!

  • Damit soll verhindert werden, dass Manager ihren Informationsvorsprung an der Börse ausnutzen können.

  • Dabei habe er keinen Informationsvorsprung gegenüber anderen Käufern gehabt.

  • Wissenschaftlichen Lehrbüchern zufolge kann es sie kaum geben, weil an den Märkten niemand einen Informationsvorsprung besitzen dürfte.

  • Man hat einen Informationsvorsprung, doch so groß ist die Vertrautheit zu den Einwohnern dann nun wieder nicht.

  • Ein Informationsvorsprung von nur wenigen Minuten kann an der Börse sehr viel Geld bedeuten.

  • Aktionärsschützer streben an, den Informationsvorsprung zu verringern, den institutionelle Investoren vor Privatanlegern haben.

  • In einem Markt, in dem alle Informationen in Echtzeit fließen, gibt es keinen Informationsvorsprung mehr.

  • Union Investment führt dies auf den Informationsvorsprung zurück, den Vermögensverwalter bei den hauseigenen Produkten besitzen.

  • Auf dem Parkett besteht fast Gewißheit, daß hier Informationsvorsprünge ausgenutzt wurden.

  • Jemand schenkt Ihnen einen wichtigen Informationsvorsprung.

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv In­for­ma­ti­ons­vor­sprung be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × O, 3 × R, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × O, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × P, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, A, zwei­ten I, ers­ten S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral In­for­ma­ti­ons­vor­sprün­ge nach dem ers­ten N, ers­ten R, A, ers­ten I, ers­ten S, zwei­ten R und drit­ten N.

Das Alphagramm von In­for­ma­ti­ons­vor­sprung lautet: AFGIIMNNNOOOPRRRSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Völk­lingen
  14. Offen­bach
  15. Ros­tock
  16. Salz­wedel
  17. Pots­dam
  18. Ros­tock
  19. Unna
  20. Nürn­berg
  21. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Vik­tor
  14. Otto
  15. Richard
  16. Samuel
  17. Paula
  18. Richard
  19. Ulrich
  20. Nord­pol
  21. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Vic­tor
  14. Oscar
  15. Romeo
  16. Sierra
  17. Papa
  18. Romeo
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄ ▄
  21. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort In­for­ma­ti­ons­vor­sprung (Sin­gu­lar) bzw. 44 Punkte für In­for­ma­ti­ons­vor­sprün­ge (Plural).

Informationsvorsprung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­for­ma­ti­ons­vor­sprung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 02.07.2021
  2. aargauerzeitung.ch, 12.07.2019
  3. bzbasel.ch, 24.10.2019
  4. meedia.de, 22.08.2017
  5. goldseiten.de, 20.07.2013
  6. bernerzeitung.ch, 29.07.2009
  7. finanznachrichten.de, 06.04.2008
  8. handelsblatt.com, 19.05.2006
  9. wz-newsline.de, 22.12.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2004
  11. sz, 23.10.2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. BILD 1998