Informationsveranstaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnfɔʁmaˈt͡si̯oːnsfɛɐ̯ˌʔanʃtaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Informationsveranstaltung
Mehrzahl:Informationsveranstaltungen

Definition bzw. Bedeutung

Veranstaltung, die der Aufklärung, Unterrichtung und Diskussion über ein Thema dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Information und Veranstaltung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Informationsveranstaltungdie Informationsveranstaltungen
Genitivdie Informationsveranstaltungder Informationsveranstaltungen
Dativder Informationsveranstaltungden Informationsveranstaltungen
Akkusativdie Informationsveranstaltungdie Informationsveranstaltungen

Anderes Wort für In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung (Synonyme)

Infoveranstaltung

Beispielsätze

  • Auf der Informationsveranstaltung konnten all meine Fragen geklärt werden.

  • Die Polizei und Feuerwehr laden zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung ein.

  • Die Informationsveranstaltung beginnt um 18 Uhr.

  • Wann sind die nächsten Informationsveranstaltungen?

  • Der Stadtrat konkretisierte auf einer Informationsveranstaltung sein Vorhaben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwoch, 3. Mai, ist nun eine Informationsveranstaltung für Gebäudeeigentümer geplant.

  • Am 3. November gibt es dazu eine Informationsveranstaltung in Travemünde.

  • Am 15. September gibt es überdies eine kostenlose Informationsveranstaltung über Zoom.

  • Auch Informationsveranstaltungen und Organsitzungen werden nur noch in zwingenden und nicht aufschiebbaren Fällen stattfinden.

  • Die Stadt Warendorf lädt zu dieser zweiten Informationsveranstaltung alle Bürger für Samstag, 29. Juni, in den Sophiensaal ein.

  • Dabei schien das Interesse groß, wie eine Informationsveranstaltung im Colosseum mit fast 500 Interessierten zunächst erwarten ließ.

  • Aufbruchstimmung war auch an einer Informationsveranstaltung zu spüren, an der sich diese Woche alle Beteiligten austauschten.

  • Auch regionale Informationsveranstaltungen sind geplant.

  • Albrecht Bitter vom VZ Vermögenszentrum begrüßt die Gäste einer Informationsveranstaltung.

  • Wir werden am 19.September in der Festhalle eine Informationsveranstaltung für alle Bürgerinnen und Bürger anbieten.

  • Am Mittwoch, 4. Mai, findet dazu ab 19 Uhr in der Aula eine Informationsveranstaltung statt.

  • An den Informationsveranstaltungen des Landes zum Thema Asylzentrum übte Steindl heftige Kritik: "Das sind reine SPÖ-Parteiveranstaltungen".

  • Auf besonderes Interesse sei kürzlich auch eine Informationsveranstaltung zur Liquiditätssicherung gestoßen.

  • Am Mittwoch, 4. Juni, bietet Otto Panzer in seiner Fahrschule ab 20 Uhr dazu eine Informationsveranstaltung.

  • Die Informationsveranstaltung findet zum ersten Mal statt. 500 Plakate sind extra dafür gedruckt worden.

  • Außerdem werden zahlreiche Informationsveranstaltungen und Podiumsdiskussionen geboten.

  • Ende Juni und Anfang Juli will das Amt im Berliner Bundestag Informationsveranstaltungen durchführen.

  • Und weil das Interesse seitens älterer Bürger daran groß ist, findet am heutigen Montag eine Informationsveranstaltung statt.

  • Vergangene Woche hatte das Unternehmen dazu eine Informationsveranstaltung "Selbständigkeit und Ausgründung" angekündigt.

  • Für Interessenten findet am Mittwoch, den 18. Juli, eine Informationsveranstaltung in der Rotherstraße 7 in Berlin-Friedrichshain statt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: manifestation information (manifestation d'information) (weiblich)

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung be­steht aus 25 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × A, 3 × T, 2 × I, 2 × O, 2 × R, 2 × S, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × A, 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 3 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, ers­ten A, zwei­ten I, ers­ten S, zwei­ten R, drit­ten N und L mög­lich. Im Plu­ral In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen nach dem ers­ten N, ers­ten R, ers­ten A, ers­ten I, ers­ten S, zwei­ten R, drit­ten N, L und vier­ten N.

Das Alphagramm von In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung lautet: AAAEFGIILMNNNNOORRSSTTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Völk­lingen
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Aachen
  17. Nürn­berg
  18. Salz­wedel
  19. Tü­bin­gen
  20. Aachen
  21. Leip­zig
  22. Tü­bin­gen
  23. Unna
  24. Nürn­berg
  25. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Vik­tor
  14. Emil
  15. Richard
  16. Anton
  17. Nord­pol
  18. Samuel
  19. Theo­dor
  20. Anton
  21. Lud­wig
  22. Theo­dor
  23. Ulrich
  24. Nord­pol
  25. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Vic­tor
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Alfa
  17. Novem­ber
  18. Sierra
  19. Tango
  20. Alfa
  21. Lima
  22. Tango
  23. Uni­form
  24. Novem­ber
  25. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  21. ▄▄▄▄
  22. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  23. ▄▄▄▄ ▄
  24. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen (Plural).

Informationsveranstaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Informationsveranstaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Informationsveranstaltung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 04.04.2023
  2. hl-live.de, 01.11.2022
  3. noen.at, 07.09.2021
  4. weser-kurier.de, 17.03.2020
  5. die-glocke.de, 27.06.2019
  6. shz.de, 17.05.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 26.08.2017
  8. rhein-zeitung.de, 15.08.2016
  9. dradio.de, 30.10.2013
  10. schwaebische.de, 09.08.2012
  11. nordbayern.de, 17.04.2011
  12. kurier.at, 08.01.2010
  13. faz.net, 03.02.2009
  14. szon.de, 31.05.2008
  15. cellesche-zeitung.de, 13.11.2007
  16. sr-online.de, 02.04.2006
  17. spiegel.de, 12.06.2005
  18. abendblatt.de, 17.08.2004
  19. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  20. bz, 23.06.2001
  21. Die Zeit (51/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995