Veranstaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔanʃtaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Veranstaltung
Mehrzahl:Veranstaltungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Das Veranstalten, Organisieren und Durchführen von einem zeitbegrenzten Ereignis, an dem eine Gruppe von Menschen teilnimmt.

  • etwas, das veranstaltet wird, zum Beispiel ein Kongress

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs veranstalten mit dem Suffix -ung zu einem Substantiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Veranstaltungdie Veranstaltungen
Genitivdie Veranstaltungder Veranstaltungen
Dativder Veranstaltungden Veranstaltungen
Akkusativdie Veranstaltungdie Veranstaltungen

Anderes Wort für Ver­an­stal­tung (Synonyme)

Abhaltung
Anlass:
ein Grund, der den Zweck einer Handlung oder eines Verhaltens erklärt; bzw. ein Beweggrund
Ereignis oder Umstände, die als Anstoß dienen, etwas (ggf. bislang aufgeschobenes) zu tun
Arrangement:
Art der Zusammenstellung
Handlung, eine Vereinbarung/Übereinkunft zu treffen und Ergebnis dieser Handlung
Auktion:
Veranstaltung, bei der Gegenstände versteigert werden, das heißt an die meistbietende Person verkauft werden
Ausführung:
(Aus)gestaltung, Entwurf
Art der Herstellung, Fertigung eines Produktes
Ausrichtung:
das Ausgerichtetwerden, das Ausgerichtetsein
kein Plural: das Ausrichten
Ausstellung:
Anfertigung eines Schriftstücks
Äußerung, dass etwas schlecht oder verbesserungswürdig ist; Kritisierung
Bewerkstelligung
Durchführung:
Durchführung als musikalischen Begriff
Durchführung eines Gesetzes im Sinne von Exekution
Ereignis:
meist bedeutsames – Geschehen oder Erlebnis
Event:
eine Veranstaltung
Feier/Feierstunde
Fest:
größere Feier
Happening:
Kunst: mehr oder weniger improvisierte Veranstaltung, Vorführung von Künstlern, bei der die Zuschauer miteinbezogen und durch ungewöhnliche Aktionen schockiert werden
Karnevalssitzung
Konzert:
eine Veranstaltung, auf der musikalische Werke vorgetragen werden
mehrsätziges Musikstück
Lesung:
Beratung eines Gesetzes im zuständigen Gremium
öffentlicher Vortrag eines Textes im Rahmen einer Veranstaltung, eines Gottesdienstes
Lustbarkeit:
Veranstaltung, die jemand zur Unterhaltung, zur Vergnügung besucht; allgemein auch: etwas, was Freude bereiten soll
Modenschau:
Vorführung von meist neuen Kleidungsstücken
Schau:
Blickwinkel auf etwas
intuitive Wesenserfassung von etwas
Seminar:
Bezeichnung für Bildungsinstitutionen, zum Beispiel an Universitäten
Veranstaltungsform an Bildungseinrichtungen, die durch Aktivität der Teilnehmer gekennzeichnet ist
Session:
Karnevalszeit zwischen dem 11. 11. und Aschermittwoch
über einen längeren Zeitraum andauernde Tagung
Tanz:
(rhythmischer) Bewegungsablauf, der zu Musik oder rhythmischen Geräuschen ausgeführt wird
Musikstück, das sich zum Tanzen eignet
Theater:
Aufruhr, Getue, Ruhestörung, Skandal, Spektakel, Tumult
ein aufgeführtes Stück, Schauspiel, Spektakel
Turnier:
ritterliches Kampfspiel im Mittelalter, in dem mit meist stumpfen Waffen zu Pferd nach festen Regeln die Kampftüchtigkeit erprobt wurde
Veranstaltung, auf der in bestimmten Sportdisziplinen, Sportarten aus einer großen Teilnehmerzahl meist in mehreren einzelnen Wettkämpfen der Sieger ermittelt wird
Vergnügung:
Beglückung, helle oder heitere Stimmung, Freude
etwas, was man zur Freude, zum Vergnügen tut
Verwirklichung:
Umsetzung in die Realität
Vorlesung:
Lehrveranstaltung oder Unterrichtsstunde an einer Hochschule, bei der ein Dozent über ein bestimmtes Thema spricht
Vorstellung:
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darbietung) einer Person
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darstellen) eines Gegenstandes

Beispielsätze

  • Eine Veranstaltung muss sorgfältig organisiert werden.

  • Die Veranstaltung einer Messe ist ein enormer Aufwand.

  • Nähmet ihr an dieser Veranstaltung teil?

  • Nähmest du an dieser Veranstaltung teil?

  • Die Veranstaltung beginnt um 8 Uhr.

  • Wann beginnt die Veranstaltung?

  • Wir haben so viele Bands auf der Veranstaltung gesehen.

  • Eine Wahl ist eine Veranstaltung zur Überprüfung der demoskopischen Vorhersagen.

  • Die Veranstaltung hat mehr als dreieinhalb Millionen Euro eingebracht.

  • Außer auf großen Veranstaltungen trinke ich nie Alkohol.

  • Tom hat geholfen, die Veranstaltung zu organisieren.

  • Tom hat bei der Organisation der Veranstaltung geholfen.

  • Beide Veranstaltungen lockten wieder zahlreiche Teilnehmer an.

  • Die Veranstaltung findet im Freien statt.

  • Eine der aufregendsten Entwicklungen im „Schlaufonzeitalter“ besteht darin, dass man Veranstaltungen mitschneiden kann, während man dabei ist.

  • Wenn in unserem Dorf eine Veranstaltung dreimal stattgefunden hat, dann hat sie Tradition.

  • Maria ist als Mutter fast ausschließlich damit beschäftigt, ihre Kinder zu irgendwelchen Veranstaltungen zu kutschieren.

  • Meine Veranstaltungen sind immer etwas staatsbürgerliche Aufklärung, etwas Anspruchsvolles für den Hörer.

  • Wir besuchen dieselben Veranstaltungen.

  • Die Plutokratie inszeniert ihren Maskenball als demokratische Veranstaltung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Gangelt springt nun in die Bresche und richtet eigene Veranstaltungen aus.

  • Aber am Ende der Veranstaltung waren 200 Personen da und der Funke sprang über.

  • Aber der heimliche Star dieser an hinreissenden Acts nicht eben armen Veranstaltung war Amanda Gorman.

  • Ab 20. Juni finden wieder Veranstaltungen auf der Freiluft-Bühne im lauschigen Sommergarten statt.

  • Aber ab und zu auf der einen oder anderen Veranstaltung laufen wir uns über den Weg und dort gehen wir respektvoll miteinander um.

  • Ab 16:30 Uhr waren auf der Leseinsel in Halle 3, einer offiziellen Buchmessebühne, zwei Veranstaltungen des Antaios-Verlags angesetzt.

  • Aber es betrifft eigentlich die ganze Veranstaltung.

  • Aber die Erfahrung zeigt auch, dass die Wahrnehmungen für Kultur-Orte oft erst durch solche konzentrierten Veranstaltungen geschärft werden.

  • Aber bei so einer Veranstaltung wird es wenigstens wieder eine Menge neuer "Billigjobs" in Orbáns Wirtschaftreich geben.

  • Aber erreicht ist noch nichts, deshalb machen wir weiter, unter anderem mit der Veranstaltung im Rondell.

  • Aber das Weinfest sei eine Veranstaltung, die nun mal ins Zentrum gehöre.

  • Eine Vielzahl weltweiter Veranstaltungen feiert im Alan-Touring-Jahr sein Leben und seine Arbeit.

  • 130 Gotteshäuser in Hamburg und Umgebung öffnen zur achten Nacht der Kirchen und bieten 600 Veranstaltungen an. Um 19 Uhr geht es los.

  • Im kommenden Jahr werde man überlegen, wie man gemeinsam diese Veranstaltung neu erfinden könne, teilte Zoodirektor Jörg Adler mit.

  • Der SPD-Fraktion ist der Name der Veranstaltung egal.

Häufige Wortkombinationen

  • einer Veranstaltung beiwohnen
  • offizielle Veranstaltung, politische Veranstaltung, spirituelle Veranstaltung

Wortbildungen

  • Veranstaltungshotel
  • Veranstaltungskalender
  • Veranstaltungsmarathon
  • Veranstaltungsort
  • Veranstaltungsplan
  • Veranstaltungsprogramm
  • Veranstaltungsraum
  • Veranstaltungsreihe
  • Ver­an­stal­tungs­saal
  • Veranstaltungstermin
  • Veranstaltungszeit
  • Veranstaltungsziel

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­an­stal­tung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N und L mög­lich. Im Plu­ral Ver­an­stal­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­an­stal­tung lautet: AAEGLNNRSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ver­an­stal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ver­an­stal­tun­gen (Plural).

Veranstaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­an­stal­tung ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­mo­bil­schau:
Veranstaltung, bei der Automobile (besonders die neusten Modelle) präsentiert werden
Bür­ger­haus:
öffentliches Gebäude, das für Veranstaltungen genutzt wird
Diens­tags­ver­an­stal­tung:
Veranstaltung am Dienstag
Ge­mein­de­haus:
Gebäude, in dem Veranstaltungen und Versammlungen in einer Ortschaft stattfinden
Ge­sell­schaft:
festliche Veranstaltung
Ju­gend­tag:
für Jugendliche organisierte Veranstaltung
Kaf­fee­ta­fel:
Veranstaltung, bei der sich Personen zum Kaffee treffen
Sams­tags­ver­an­stal­tung:
Veranstaltung am Samstag
Stadt­fest:
große Veranstaltung vor allem für die Bewohner einer Stadt
Wein­zwang:
die Tatsache, dass in bestimmten Lokalitäten bzw. bei bestimmten Veranstaltungen nur Wein (und explizit keine Biere) als Getränk angeboten und ausgeschenkt wird

Buchtitel

  • Veranstaltungen im Verein Stefan Karsten Meyer | ISBN: 978-3-64814-099-4
  • Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren Karin Blesius, Ulrike Brämer | ISBN: 978-3-80852-821-1
  • Veranstaltungen und Sondernutzungen im öffentlichen Straßenraum Werner Bachmeier, Dieter Müller, Adolf Rebler | ISBN: 978-3-47209-739-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Veranstaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Veranstaltung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12362242, 12362241, 12026914, 11597214, 11567036, 11099375, 10586896, 10063355, 8759382, 8759381, 8290387, 8219981, 7965116, 7844510, 7725821, 6622838, 5957045 & 5891507. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 16.11.2023
  2. noen.at, 05.09.2022
  3. bazonline.ch, 21.01.2021
  4. abendblatt-berlin.de, 15.06.2020
  5. focus.de, 24.07.2019
  6. welt.de, 17.03.2018
  7. tagesspiegel.de, 24.11.2017
  8. spiegel.de, 28.04.2016
  9. spiegel.de, 09.07.2015
  10. volksfreund.de, 22.09.2014
  11. rga-online.de, 08.06.2013
  12. zdnet.de, 22.06.2012
  13. abendblatt.de, 16.09.2011
  14. westfaelische-nachrichten.de, 15.06.2010
  15. koelner-wochenspiegel.de, 19.05.2009
  16. freiepresse.de, 21.04.2008
  17. express.de, 13.08.2007
  18. bkz-online.de, 06.05.2006
  19. berlinonline.de, 13.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.07.2004
  21. berlinonline.de, 11.06.2003
  22. berlinonline.de, 14.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995