Gedenkveranstaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈdɛŋkfɛɐ̯ˌʔanʃtaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gedenkveranstaltung
Mehrzahl:Gedenkveranstaltungen

Definition bzw. Bedeutung

(meist offizielles) Treffen bekannter Personen/Organisationen (beispielsweise Politikern, Verbänden) zum Gedenken an eine verstorbene Persönlichkeit oder ein historisches Ereignis.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs gedenken und dem Substantiv Veranstaltung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gedenkveranstaltungdie Gedenkveranstaltungen
Genitivdie Gedenkveranstaltungder Gedenkveranstaltungen
Dativder Gedenkveranstaltungden Gedenkveranstaltungen
Akkusativdie Gedenkveranstaltungdie Gedenkveranstaltungen

Sinnverwandte Wörter

Ge­denk­fei­er:
Feier, die zum Gedenken an eine verstorbene Persönlichkeit oder ein historisches Ereignis begangen wird
Gedenkstunde

Beispielsätze (Medien)

  • Bei der Gedenkveranstaltung sagte die SPD-Politikerin, es sei wichtig, aus dieser Tat Konsequenzen zu ziehen „und auch nicht Ruhe zu geben“.

  • An die Opfer der November-Pogrome wurde am Mittwoch in in zahlreichen Gedenkveranstaltungen erinnert.

  • Der Saale-Holzland-Kreis organisiert wegen Corona keine Gedenkveranstaltung.

  • Am Vorabend seines Besuchs in Moskau nahm das belarussische Staatsoberhaupt an einer Reihe von Gedenkveranstaltungen teil.

  • Auch wird es in Rathausnähe eine Gedenkveranstaltung am Ort der ehemaligen Synagoge geben, die am 9. November 1938 zerstört worden war.

  • An den Gedenkveranstaltungen nehmen Vertreter vieler Staaten, unter anderem aus Israel, Österreich, Deutschland, Polen, Tschechien teil.

  • Während der Gedenkveranstaltung in Barcelona kam es zu einem Zwischenfall, als rund 20 Rechtsextreme mit Schlagringen demonstrierten.

  • Christliche, jüdische und muslimische Geistliche bei einer Gedenkveranstaltung.

  • Er sagte nur, der Kremlchef messe Gedenkveranstaltungen zum Zweiten Weltkrieg außerordentliche Bedeutung bei.

  • Die zentrale Gedenkveranstaltung fand an der Gedenkstätte an der Bernauer Straße statt.

  • Offizielle gemeinsame Gedenkveranstaltungen der damaligen Gegner gab es nicht.

  • Nur wenige Demonstranten protestierten gegen die Gedenkveranstaltung.

  • Am Abend soll der US-Präsident bei einer Gedenkveranstaltung im Kennedy Center in Washington sprechen.

  • Erst Samstag gab es eine Gedenkveranstaltung in Berlin für einen Obdachlosen, der von Neonazis erschlagen worden war.

  • Überschattet werden die Gedenkveranstaltungen in Sachsen von dem gestrigen Anschlag auf die Dresdner Synagoge.

  • An der Gedenkveranstaltung nahmen unter anderem Ministerpräsident Romano Prodi und der Bürgermeister Roms, Walter Veltroni, teil.

  • Doch mit der 22. Auflage der Gedenkveranstaltung am 8. Oktober 2005 war Hubert T. (Name geändert) überhaupt nicht zufrieden.

  • Stattdessen gebe es Gedenkveranstaltungen für Türken, die für den Genozid mitverantwortlich gewesen sind.

  • Hier eine Gedenkveranstaltung, dort ein Talkshow-Auftritt.

  • Sie will am 17. Juni der Einladung der Bundesregierung zur Gedenkveranstaltung auf dem Friedhof Seestraße im Berliner Wedding folgen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv (Ort): Gedenkveranstaltung in Auschwitz/​im Deutschen Bundestag/​in der Frankfurter Paulskirche/​im Konzentrationslager …/​in Yad Vashem
  • mit Substantiv: Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus
  • mit Substantiv: Gedenkveranstaltung zum Jahrestag/zur Reichspogromnacht/zum Todestag
  • mit Substantiv: Redner auf der/Teilnehmer an der Gedenkveranstaltung
  • mit Verb: eine Gedenkveranstaltung abhalten/​beginnen/​besuchen/​organisieren/​stören/​verbieten
  • mit Verb: zu einer Gedenkveranstaltung einladen/​an einer Gedenkveranstaltung teilnehmen/​sich zu einer Gedenkveranstaltung versammeln: mit Adjektiv: feierliche/​jährliche/​offizielle/​zentrale Gedenkveranstaltung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ge­denk­ver­an­stal­tung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × A, 2 × G, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, K, R, zwei­ten N und L mög­lich. Im Plu­ral Ge­denk­ver­an­stal­tun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ge­denk­ver­an­stal­tung lautet: AADEEEGGKLNNNRSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Aachen
  15. Leip­zig
  16. Tü­bin­gen
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Anton
  15. Lud­wig
  16. Theo­dor
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Lima
  16. Tango
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ge­denk­ver­an­stal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ge­denk­ver­an­stal­tun­gen (Plural).

Gedenkveranstaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­denk­ver­an­stal­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gedenkveranstaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 19.02.2023
  2. sueddeutsche.de, 09.11.2022
  3. otz.de, 23.02.2021
  4. deu.belta.by, 24.06.2020
  5. rp-online.de, 08.11.2019
  6. deu.belta.by, 24.05.2018
  7. salzburg24.at, 19.08.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 06.07.2016
  9. zeit.de, 14.01.2015
  10. merkur-online.de, 09.11.2014
  11. blick.ch, 09.08.2013
  12. news.orf.at, 16.03.2012
  13. rss2.focus.de, 11.09.2011
  14. rp-online.de, 26.05.2010
  15. mdr.de, 09.11.2009
  16. de.news.yahoo.com, 16.03.2008
  17. general-anzeiger-bonn.de, 22.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.06.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2003
  21. welt.de, 03.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 31.08.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995