Wohltätigkeitsveranstaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvoːltɛːtɪçkaɪ̯t͡sfɛɐ̯ˌʔanʃtaltʊŋ]

Silbentrennung

Wohltigkeitsveranstaltung (Mehrzahl:Wohltigkeitsveranstaltungen)

Definition bzw. Bedeutung

Veranstaltung, deren Erlös zur Verbesserung der Situation von Bedürftigen oder Organisationen verwendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wohltätigkeit und Veranstaltung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wohltätigkeitsveranstaltungdie Wohltätigkeitsveranstaltungen
Genitivdie Wohltätigkeitsveranstaltungder Wohltätigkeitsveranstaltungen
Dativder Wohltätigkeitsveranstaltungden Wohltätigkeitsveranstaltungen
Akkusativdie Wohltätigkeitsveranstaltungdie Wohltätigkeitsveranstaltungen

Beispielsätze

  • Lumley äußerte sich demnach während einer Wohltätigkeitsveranstaltung über den Film.

  • Gleichzeitig sagt Lotte zu, mit dem Nonnenchor bei einer Wohltätigkeitsveranstaltung aufzutreten.

  • Heute werde ich an die grossen Anlässe in Bern eingeladen, an Wohltätigkeitsveranstaltungen beispielsweise.

  • Die entscheidende Frage bleibt: Wie streng darf man sein mit einer Wohltätigkeitsveranstaltung?

  • Red Bull-Pilot Mark Webber ist bei einer Wohltätigkeitsveranstaltung in ­seiner Heimat Australien mit dem Fahrrad verunfallt.

  • Das Model lernte den Rennfahrer im Sommer 2006 bei einer Wohltätigkeitsveranstaltung kennen und heiratete ihn im folgenden Dezember.

  • Auch stellt die Durchführung von Wohltätigkeitsveranstaltungen zugunsten der Tafel eine Möglichkeit dar, die Einrichtung zu unterstützen.

  • Besonders erfreut war er, dass sogar Prinz Albert II von Monaco sich die Wohltätigkeitsveranstaltung nicht entgehen lassen konnte.

  • Im Fernsehen läuft ein Video, das den Vater vor dem Unfall bei einer Wohltätigkeitsveranstaltung zeigt.

  • Bei einer Wohltätigkeitsveranstaltung kommt es zur Konfrontation mit Kabir und seiner Bande, aber fast alle Ganoven können fliehen.

  • Schwedens Königin Silvia kommt heute (Montag) zu einer Wohltätigkeitsveranstaltung mit Regatta und Golfturnier nach Strande bei Kiel.

  • Das Geld stammt von zwei Wohltätigkeitsveranstaltungen des Klubs, das nun an die sogenannte Babyklappe von Sterni-Park e. V. gespendet wird.

  • Ehrenmann McKenzie fand einen Sponsor und gestaltete den Nudistenlauf zur Wohltätigkeitsveranstaltung.

  • Die Tickets waren zu Gunsten einer Wohltätigkeitsveranstaltung vom Fernsehsender NBC versteigert worden.

  • Sie gehen nach Los Angeles für eine Wohltätigkeitsveranstaltung.

  • Kommentar Damit kein falscher Eindruck entsteht: Der Münchener Business Plan Wettbewerb ist keine Wohltätigkeitsveranstaltung.

  • Seit seiner Gründung im Jahr 1967 sammelt der Verein durch Spiele und Wohltätigkeitsveranstaltungen Gelder für den guten Zweck.

  • Um das Spektakel nicht scheitern zu lassen, wurde es zur Wohltätigkeitsveranstaltung zugunsten eines Kindergartens umfunktioniert.

  • Relativ spät eröffnete sich dort die Möglichkeit einer Wohltätigkeitsveranstaltung.

  • Bei keinem Pressetermin, keiner Wohltätigkeitsveranstaltung, keiner Autogrammstunde fehlte er.

  • Die Wohltätigkeitsveranstaltung in diesen Schulen war bereits die dritte.

  • Er habe "Fergie" bei gemeinsamen Wohltätigkeitsveranstaltungen kennengelernt.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Wohltätigkeitsveranstaltung besuchen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Wohl­tä­tig­keits­ver­an­stal­tung be­steht aus 27 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × T, 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × Ä, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 5 × T, 2 × G, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × V, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, Ä, ers­ten G, ers­ten S, R, ers­ten N und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Wohl­tä­tig­keits­ver­an­stal­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wohl­tä­tig­keits­ver­an­stal­tung lautet: AAÄEEGGHIIKLLNNORSSTTTTTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Salz­wedel
  15. Völk­lingen
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Aachen
  19. Nürn­berg
  20. Salz­wedel
  21. Tü­bin­gen
  22. Aachen
  23. Leip­zig
  24. Tü­bin­gen
  25. Unna
  26. Nürn­berg
  27. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Samuel
  15. Vik­tor
  16. Emil
  17. Richard
  18. Anton
  19. Nord­pol
  20. Samuel
  21. Theo­dor
  22. Anton
  23. Lud­wig
  24. Theo­dor
  25. Ulrich
  26. Nord­pol
  27. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Tango
  9. India
  10. Golf
  11. Kilo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango
  15. Sierra
  16. Vic­tor
  17. Echo
  18. Romeo
  19. Alfa
  20. Novem­ber
  21. Sierra
  22. Tango
  23. Alfa
  24. Lima
  25. Tango
  26. Uni­form
  27. Novem­ber
  28. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  22. ▄▄▄▄
  23. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  24. ▄▄▄▄ ▄
  25. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 48 Punkte für das Wort Wohl­tä­tig­keits­ver­an­stal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 50 Punkte für Wohl­tä­tig­keits­ver­an­stal­tun­gen (Plural).

Wohltätigkeitsveranstaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohl­tä­tig­keits­ver­an­stal­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohltätigkeitsveranstaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 08.05.2017
  2. tv.orf.at, 25.01.2014
  3. bernerzeitung.ch, 13.02.2013
  4. focus.de, 09.12.2011
  5. blick.ch, 23.11.2008
  6. lycos.de, 31.10.2008
  7. rotenburger-rundschau.de, 02.09.2008
  8. bbv-net.de, 04.09.2007
  9. lvz-online.de, 03.06.2006
  10. szon.de, 10.03.2006
  11. uena.de, 03.07.2006
  12. abendblatt.de, 27.03.2005
  13. welt.de, 11.07.2005
  14. sueddeutsche.de, 23.10.2003
  15. DIE WELT 2001
  16. Die Welt 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1996