Wohltätigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvoːltɛːtɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Wohltigkeit (Mehrzahl:Wohltigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Handlung, bei der zum Ausdruck kommt

  • Wille, Bereitschaft, bedürftige Menschen zu unterstützen

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs wohltätig zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wohltätigkeitdie Wohltätigkeiten
Genitivdie Wohltätigkeitder Wohltätigkeiten
Dativder Wohltätigkeitden Wohltätigkeiten
Akkusativdie Wohltätigkeitdie Wohltätigkeiten

Anderes Wort für Wohl­tä­tig­keit (Synonyme)

Benefiz
Caritas
Gefallen:
Handlung oder Unterlassung, mit der man jemand anderem uneigennützig einen Dienst erweist; etwas, was man nur einem anderen zuliebe tut, um ihn zu unterstützen
Menschenliebe:
positive emotionale Einstellung gegenüber anderen Menschen
Mildtätigkeit (veraltend):
Bereitschaft, sich um in Not befindliche Menschen zu kümmern oder (meist finanziell) großzügig zu unterstützen
Nächstenliebe:
unbedingte Rücksicht, Achtung und Hilfsbereitschaft gegenüber den Mitmenschen
Philanthropie:
individuelle Wohltätigkeit
soziales Engagement
Vergünstigung:
materieller oder ideeller Vorteil, den eine Person erhält, die zum Beispiel ein Kriterium erfüllt oder eine Leistung erbringt
wohltätige Gabe
Wohltat:
etwas, was eine positive, angenehme Wirkung auf jemanden hat
freiwillige Aktion, mit der jemand einem Bedürftigen oder einer Gruppe Armer hilft ohne Gegenleistung; selbstlose Hilfe

Sinnverwandte Wörter

Frei­ge­big­keit:
persönliche Eigenschaft, gerne etwas den Mitbürgern kostenlos zu überlassen bzw. zu schenken
Ge­ne­ro­si­tät:
Großmut, Edelmut
Groß­zü­gig­keit:
das freiwillige Geben über das normale Maß hinaus
Weite in der Architektur

Beispielsätze

  • Zu ihren Ehren werden jedes Jahr im gesamten Königreich Festlichkeiten veranstaltet und Wohltätigkeiten durchgeführt.

  • Man pflegte beim Ball noch eine gute Tradition- Wohltätigkeit.

  • Nicht nur das: Auch der Langmut und Wohltätigkeit der Amerikaner wollte sie erklärtermaßen ein filmisches Denkmal setzen.

  • Aus Wohltätigkeit muss politisches Handeln werden

  • Die Welt: In "Americanah" beschreibt eine Figur Afrika als Waisenhaus, das auf Wohltätigkeit angewiesen ist.

  • «Die Wohltätigkeit von Pistorius ist also nichts besonderes», erklärte der Staatsanwalt.

  • Dieser Begriff vereint die drei Attribute: Sharing (Teilen), Caring (Fürsorge) und Charity (Wohltätigkeit).

  • Die direkte humanitäre Hilfe gebe kein vollständiges Bild von der Wohltätigkeit der Kirche wieder.

  • "Mit der einmaligen Verbindung von Spargedanke, Gewinnchance und Wohltätigkeit hat das Gewinnsparen eine gute Tradition", sagte Hösch.

  • Außerdem will er sich mehr der Wohltätigkeit und dem Naturschutz zuwenden.

  • Die Ethik des Teilens gilt für andere Bereiche: für die Familie, für die Freundschaft oder bei spontaner Wohltätigkeit in Notsituationen.

  • Der Rabbi verwies sie auf das Buch Hiob: In guten Tagen fiel es Hiob leicht, Gottes Gebote zu befolgen und Wohltätigkeit zu üben.

  • Doch ganz uneigennützig war die Wohltätigkeit wiederum auch nicht.

  • Außerdem würde die Hilfe mit solch einer Steuer nicht den Status der Wohltätigkeit verlassen.

  • Sie glaubte leidenschaftlich an harte Arbeit, Selbstverantwortlichkeit, Wohltätigkeit und Lebenschancen.

  • Zum Jubiläum habe man sich entschlossen, der Wohltätigkeit eine Linie zu geben.

  • Mehr Menschen denn je sind inzwischen von der Wohltätigkeit anderer abhängig.

  • Die Idee, mit dem "Red Nose Day" Wohltätigkeit und Comedy miteinander zu verbinden, stammt aus Großbritannien.

  • Helenia hat sich der "Civitas" (Bürgerschaft), der "Caritas" (Wohltätigkeit) und der "Scientia" (Wissenschaft) verschrieben.

  • Denn wenn man Killern gegenübersteht, tut Wohltätigkeit nicht mehr wohl.

  • Wieder ein Beweis dafür, dass sich Wohltätigkeit und Sparsamkeit keinesfalls ausschließen.

  • Dafür übt man charity, verwaltete Wohltätigkeit, die sichtbare Wundstellen der Gesellschaft planmäßig zuklebt.

  • Der SPD-Politiker lächelte nachsichtig, denn beim Streit der beiden ging es um die Wohltätigkeit.

  • Die SPD habe mit dem Sparkurs die Drecksarbeit gemacht und der CDU den Boden für deren Wohltätigkeiten bereitet.

  • Ich würde alles für die Wohltätigkeit spenden, aber das kann man nicht von jedem verlangen.

  • Es könne nicht sein, "daß wir für die unbequeme Botschaft des Sparens zuständig sind und andere für die Verteilung von Wohltätigkeiten".

  • Dabei ging es der fünffachen Mutter Lina Morgenstern keineswegs um Almosen und milde Wohltätigkeit.

  • Aus Wohltätigkeit werden solche Angebote natürlich nicht gemacht, sondern weil die Branche mehr denn je um Kunden buhlen muß.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wohl­tä­tig­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem L, Ä und G mög­lich. Im Plu­ral Wohl­tä­tig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Wohl­tä­tig­keit lautet: ÄEGHIIKLOTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Tango
  9. India
  10. Golf
  11. Kilo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Wohl­tä­tig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Wohl­tä­tig­kei­ten (Plural).

Wohltätigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohl­tä­tig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Milliardäre – Zwischen Wohltätigkeit und Profit (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohltätigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wohltätigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. pattayablatt.com, 03.09.2022
  2. deu.belta.by, 30.12.2019
  3. spiegel.de, 07.02.2019
  4. neues-deutschland.de, 17.02.2017
  5. welt.de, 22.05.2014
  6. blick.ch, 14.10.2014
  7. presseportal.de, 07.05.2012
  8. faz.net, 28.08.2012
  9. szon.de, 13.12.2008
  10. de.rian.ru, 30.07.2008
  11. neuenachricht.de, 05.04.2007
  12. abendblatt.de, 14.06.2007
  13. spiegel.de, 11.02.2006
  14. lvz.de, 28.01.2005
  15. welt.de, 20.07.2004
  16. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 24.12.2004
  18. svz.de, 17.03.2003
  19. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  20. welt.de, 27.04.2002
  21. Neues Deutschland, 31.12.2002
  22. sz, 10.09.2001
  23. Die Welt 2001
  24. FREITAG 1999
  25. Welt 1999
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996