Gefallen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: ge­fal­len (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈfalən ]

Silbentrennung

Gefallen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Handlung oder Unterlassung, mit der man jemand anderem uneigennützig einen Dienst erweist; etwas, was man nur einem anderen zuliebe tut, um ihn zu unterstützen.

Begriffsursprung

Gefallen stammt vom mittelhochdeutschen geval ab.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gefallendie Gefallen
Genitivdes Gefallensder Gefallen
Dativdem Gefallenden Gefallen
Akkusativden Gefallendie Gefallen

Anderes Wort für Ge­fal­len (Synonyme)

Gefälligkeit:
ansprechende Art/Aufmachung
Haltung mit der Bereitschaft zu
Liebenswürdigkeit:
freundliche, zuvorkommende Haltung
Benefiz
Mildtätigkeit (veraltend):
Bereitschaft, sich um in Not befindliche Menschen zu kümmern oder (meist finanziell) großzügig zu unterstützen
Vergünstigung:
materieller oder ideeller Vorteil, den eine Person erhält, die zum Beispiel ein Kriterium erfüllt oder eine Leistung erbringt
wohltätige Gabe
Wohltätigkeit:
Handlung, bei der zum Ausdruck kommt
Wille, Bereitschaft, bedürftige Menschen zu unterstützen
Wohltat:
etwas, was eine positive, angenehme Wirkung auf jemanden hat
freiwillige Aktion, mit der jemand einem Bedürftigen oder einer Gruppe Armer hilft ohne Gegenleistung; selbstlose Hilfe

Weitere mögliche Alternativen für Ge­fal­len

Dienst:
das Arbeitsverhältnis, die regelmäßige bezahlte Arbeit, die Amtspflichten
das Dienen, für etwas Gutes, für die Allgemeinheit
Entgegenkommen
Hilfe:
allgemein: aktive Unterstützung
Gewichtsverlagerung, Schenkeldruck und Zügelführung, die dazu dienen, einem Pferd mitzuteilen, was der Reiter von ihm will

Gegenteil von Ge­fal­len (Antonyme)

Bä­ren­dienst:
gut gemeinte Unterstützung für jemanden, die für den Betroffenen aber ungewollt negative Folgen hat

Beispielsätze

  • Ich mag Frank nicht schon wieder um einen Gefallen bitten.

  • Indem er mir bei der Archivierung der Fotos geholfen hat, hat Tamme mir einen großen Gefallen erwiesen.

  • Du könntest mir mal einen Gefallen tun und mir die Kästen in den Keller schaffen.

  • Wer einen Gefallen annimmt, verkauft seine Freiheit.

  • Ich dachte, ich täte dir einen Gefallen.

  • Findet man Gefallen, vor der eigenen Tür zu kehren, braucht man sich nicht mehr, über den Dreck von anderen beschweren.

  • Gefallen dir meine Teller?

  • Dürfte ich Sie um einen Gefallen bitten?

  • Er verlor schnell den Gefallen daran.

  • Ich würde mich freuen, wenn du mir diesen Gefallen tätest.

  • Du schuldest mir einen Gefallen.

  • Darf ich um einen Gefallen bitten?

  • Tom ist so sehr erpicht darauf, sein Englisch zu üben, dass er uns kaum noch den Gefallen tut, Deutsch zu sprechen.

  • Tom hat ihm einen Gefallen getan.

  • Könntest du mir einen wirklich großen Gefallen tun?

  • Ich tat ihr den Gefallen.

  • Den Gefallen tu’ ich dir.

  • Tu mir nur einen Gefallen.

  • Er findet Gefallen daran, sich im Spiegel zu betrachten.

  • Gefallen Ihnen meine Schuhe?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er fand Gefallen und konvertierte.

  • Damit tun wir den Schülerinnen und Schülern keinen Gefallen, wenn wir glauben, alle müssten an die Uni.

  • An der Arbeit habe ich Gefallen gefunden – sie ist abwechslungsreich, spannend und oftmals auch fordernd, was ich aber nicht schlimm finde.

  • Aber auch die Idee an sich findet bei den Adressaten des Services Gefallen.

  • Die Behörden taten ihnen aber nicht den Gefallen.

  • Aber an einem bestimmten Punkt hatte ich das Gefühl, dass ich ihnen damit keinen Gefallen tue.

  • Auch Cathy selbst scheint großen Gefallen an ihrem Babybauch zu finden, denn sie betont ihn nur allzu gerne in enger Kleidung.

  • Aber ich finde es schon richtig, wenn man diese Erkenntnisse auf sich zukommen lässt und bei Gefallen einfach danach greift.

  • Aber damit tut er sich und seiner Partei keinen Gefallen.

  • Aber diesen Gefallen sollten Sie Verbrechern weder in Österreich noch in Russland noch in Wagadugu machen.

  • Aber er zeigte durchaus Gefallen an dem möglichen neuen Mann und nannte Effenberg "einen Trainer der Zukunft".

  • Hierbei handelte es sich nach Auskunft des Ministeriums um einen "persönlichen Gefallen".

  • Aber auch Neuspieler können Gefallen an dem beleibten Strategie-Spiel finden.

  • Anzeige Olive aber – ist der Ruf erst ruiniert, lebt sich’s gänzlich ungeniert – findet Gefallen am Schlampen-Image.

  • "Gefallen" sind sie aber nicht, denn diese Formulierung gilt nur, wenn Armeeangehörige im Krieg sterben.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem einen (großen/kleinen) Gefallen erweisen, tun; um einen Gefallen bitten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­fal­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­fal­len be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­fal­len lautet: AEEFGLLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Gefallen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­fal­len kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ami­go:
abwertend: Person, die als Gönner und Freund eines Politikers auftritt und diesem etwa in Form von Geschenken zu Gefallen ist, weil sie sich davon Vorteile (für das eigene Unternehmen) erhofft
an­kom­men:
Gefallen finden; einen Geschmack treffen; wohlwollend aufgenommen werden
Bei­fall:
akustische Bekundung von Zustimmung und Gefallen einer Darbietung
er­quick­lich:
so, dass es Freude, Gefallen bereitet, erweckt
Fa­schings­muf­fel:
jemand, der an Faschingsbräuchen wie Verkleiden, Faschingsumzügen etc. keinen Gefallen findet
Fur­ry:
Mensch, der sich stark mit anthropomorphen Tieren identifiziert oder anderweitig Gefallen an ihnen findet
Ge­fäl­lig­keits­lü­ge:
Aussage, mit der man jemandem etwas zu Gefallen äußert, obwohl es so nicht richtig ist
gus­tie­ren:
an etwas oder jemandem Gefallen haben; etwas oder jemanden schätzen
schme­cken:
Gefallen, Zustimmung erregen
Zu­spruch:
Teilnahme aufgrund des Interesses, Aufsuchen von etwas, Gefallen an etwas

Buchtitel

  • Kleine Gefallen Jim Butcher | ISBN: 978-3-73416-367-8
  • Nur ein kleiner Gefallen – A Simple Favor Darcey Bell | ISBN: 978-3-95967-101-9

Film- & Serientitel

  • Der Gefallen, die Uhr und der sehr große Fisch (Film, 1991)
  • Gefallen (Kurzfilm, 2012)
  • Nur ein kleiner Gefallen (Film, 2018)
  • Tödlicher Gefallen (Fernsehfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefallen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gefallen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12327590, 11877656, 10766856, 10700334, 10643900, 10587176, 10300296, 9962080, 9748990, 9015110, 8918584, 8834680, 8681544, 8268236, 8155110, 7844734 & 7837826. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. kurier.at, 31.08.2023
  3. wz.de, 10.08.2022
  4. wz.de, 05.03.2021
  5. vaterland.li, 25.05.2020
  6. fr.de, 22.12.2019
  7. loomee-tv.de, 18.05.2018
  8. promiflash.de, 20.10.2017
  9. diepresse.com, 11.05.2016
  10. spiegel.de, 12.12.2015
  11. derstandard.at, 03.02.2014
  12. welt.de, 30.04.2013
  13. stern.de, 07.06.2012
  14. pcwelt.feedsportal.com, 15.04.2011
  15. zeit.de, 10.11.2010
  16. stern.de, 09.09.2009
  17. laut.de, 03.12.2008
  18. tagesspiegel.de, 02.11.2007
  19. welt.de, 06.04.2006
  20. fr-aktuell.de, 20.01.2005
  21. berlinonline.de, 15.08.2004
  22. welt.de, 11.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 11.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 17.10.1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995