Liebenswürdigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈliːbn̩sˌvʏʁdɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Liebenswürdigkeit (Mehrzahl:Liebenswürdigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

freundliche, zuvorkommende Haltung

Begriffsursprung

Ableitung zu liebenswürdig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Liebenswürdigkeitdie Liebenswürdigkeiten
Genitivdie Liebenswürdigkeitder Liebenswürdigkeiten
Dativder Liebenswürdigkeitden Liebenswürdigkeiten
Akkusativdie Liebenswürdigkeitdie Liebenswürdigkeiten

Anderes Wort für Lie­bens­wür­dig­keit (Synonyme)

Gefälligkeit:
ansprechende Art/Aufmachung
Haltung mit der Bereitschaft zu
Gefallen:
Handlung oder Unterlassung, mit der man jemand anderem uneigennützig einen Dienst erweist; etwas, was man nur einem anderen zuliebe tut, um ihn zu unterstützen
Freundlichkeit:
Liebenswürdigkeit, wohlwollende Geneigtheit
Gewogenheit:
Eigenschaft, jemandem gewogen zu sein
Herzlichkeit:
Eigenschaft/Verhalten einer Person gegenüber einer anderen, die in einer besonderen Freundlichkeit, Zugewandtheit und Hilfsbereitschaft besteht
Warmherzigkeit:
ein ausgeprägtes Mitgefühl gegenüber Geschöpfen und Mitmenschen
Entgegenkommen
Güte:
eine freundliche, wohlgesonnene, großzügige Einstellung und Handlungsweise gegenüber einer anderen Person
Technik, Materialwirtschaft: der Grad der erwünschten und beabsichtigten Beschaffenheit (= Qualität) eines Materials oder eines Instruments
Gütigkeit:
die Eigenschaft, gütig zu sein
Herzensgüte:
große, von Herzlichkeit und Zuneigung geprägte Güte
Indulgenz:
allgemein: die Schonung, die Nachsicht
Recht: der Straferlass
Milde:
die Charaktereigenschaft der Sanftmut
die Eigenschaft von Speisen und Getränken, keine Reizstoffe zu enthalten (nicht scharf, gewürzt, salzig oder hochalkoholisch zu sein)
Mildtätigkeit:
Bereitschaft, sich um in Not befindliche Menschen zu kümmern oder (meist finanziell) großzügig zu unterstützen
Wärme:
Herzlichkeit
über eine Systemgrenze hinweg transportierte thermische Energie
Wohlwollen:
positive Einstellung gegenüber jemandem oder etwas
anerkennende Äußerung
freundliche Worte
Kompliment:
eine Äußerung, die positiv bei dem Gesprächspartner gewertet wird
veraltet: Gruß
nette Worte
(eine) Nettigkeit:
Handlung oder Äußerung, die als nett verstanden werden
Verhalten, anderen gegenüber nett zu sein
nette Dinge (ugs.)

Gegenteil von Lie­bens­wür­dig­keit (Antonyme)

Un­freund­lich­keit:
abweisendes, respektloses Verhalten
despektierliche Handlung oder Äußerung

Beispielsätze

  • Sie empfingen uns wie früher mit all ihrer Liebenswürdigkeit.

  • Sie hat ihm viele Liebenswürdigkeiten erwiesen.

  • Wenn er was erreichen will, ist Tom die Liebenswürdigkeit selbst.

  • Tom ist die Liebenswürdigkeit in Person.

  • Liebenswürdigkeit kann eine Schlange aus ihrer Höhle locken.

  • Er war von einer Liebenswürdigkeit, die anziehend auf Frauen wirkte.

  • Ich werde die Liebenswürdigkeit von Maria nicht vergessen.

  • Er sagte ihr einige Liebenswürdigkeiten.

  • Fräulein Meier, hätten Sie wohl die Liebenswürdigkeit, mir meinen Melissengeist zu holen?

  • Er hatte die Liebenswürdigkeit, mich durch die Ausstellung zu führen.

  • Wenn auch alles andere als anmutig, so ist sie doch von einer unsäglichen Liebenswürdigkeit.

  • Mit großer Liebenswürdigkeit führte er mich durch die Ausstellung.

  • Ich verließ mich auf seine Liebenswürdigkeit.

  • Die Menschen schätzen seine Liebenswürdigkeit.

  • Shinko ist die Liebenswürdigkeit in Person.

  • Sie ist die Liebenswürdigkeit selbst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Phuket ist normalerweise für seine Freundlichkeit und Liebenswürdigkeit bekannt.

  • Eine kleine Liebenswürdigkeit kann große Folgen für das Leben eines Menschen haben.

  • Das verstehen wir nicht unter Liebenswürdigkeit.

  • Die Studierenden sollten sich klar werden, dass sie nicht aus Liebenswürdigkeit bedacht werden.

  • Das muss so sein, sagt auch der Musiker selber: «Die wichtigsten Werte für mich sind Liebenswürdigkeit und Sanftmut.

  • Gott sei Dank gab es meine Oma, die mir viel Liebenswürdigkeit schenkte.

  • Der ersten, die an ihre Liebenswürdigkeit nicht glaubte, und der zweiten, die ihm die kalte Schulter zeigte.

  • In einer anderen Situation sind sie möglicherweise die Liebenswürdigkeit in Person.

  • An den Anfang stellt der Innenminister Liebenswürdigkeiten.

  • Amery war von großer Liebenswürdigkeit, liebte die Geselligkeit und war ein Spaßvogel.

  • Aber die Liebenswürdigkeit des heiteren Melancholikers ruhte auf unverrückbaren Prinzipien von Anstand und Moral.

  • Schon haben sich die ersten erhoben, entwaffnet von der Liebenswürdigkeit dieser Sängerin.

  • Im Ruhestand haben sie ihre Liebenswürdigkeit ebenso behalten wie ihre Neigung zu Hysterie und Eifersucht.

  • Karl Kraus, nicht gerade wegen seiner Liebenswürdigkeit berüchtigt, hat ebenfalls Einschlägiges zu bieten.

  • Seit 1995 führt Glitza mit seiner Frau Gabi, die mit burschikoser Liebenswürdigkeit die Gäste betreut, den Smutje.

  • Die Liebenswürdigkeit hat ein Gesicht.

  • Sie hielten sich fern aller Lobhudelei, besaßen Liebenswürdigkeit und Fantasie, was ja nicht immer Hand in Hand geht.

  • Vielleicht ist ihnen die Liebenswürdigkeit dieser Produktion sogar ganz zu verdanken.

  • Und unversehens wird daraus auch Liebenswürdigkeit.

  • Er war die Liebenswürdigkeit in Person.

  • Ungeachtet ihrer großen Liebenswürdigkeit ist die Oper merkwürdig sperrig.

  • Man könnte öffentliche Liebenswürdigkeit auch für erlernbar halten und lediglich für verloren.

  • Des Titus' Charme und Liebenswürdigkeit waren berühmt, seine Milde sprichwörtlich.

  • Schamis Märchen sind nicht naiv und putzig, sondern bei aller Liebenswürdigkeit ironisch, weltweise und zuweilen ein wenig erschreckend.

  • Ihre Anziehungskraft beruhte auf einer Mischung aus Liebenswürdigkeit und Respektlosigkeit, gepaart mit genialer Musikalität.

  • Die Liebenswürdigkeit, mit der sie ihm in überfüllten Veranstaltungen einen Platz freihielten.

  • Herausgekommen ist ein durch seine Liebenswürdigkeit und Anteilnahme überzeugendes Buch, das auch junge Leser ansprechen könnte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: ljubaznost (weiblich)
  • Mazedonisch: љубезност (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • lubosćiwosć (weiblich)
    • lubosnosć (weiblich)
  • Obersorbisch: lubosćiwosć (weiblich)
  • Rumänisch:
    • amabilitate (weiblich)
    • bunătate (weiblich)
  • Russisch: любезность (weiblich)
  • Schwedisch: älskvärdhet
  • Serbisch: љубазност (weiblich)
  • Serbokroatisch: љубазност (weiblich)
  • Slowakisch: láskavosť (weiblich)
  • Slowenisch: ljubeznivost (weiblich)
  • Spanisch: amabilidad (weiblich)
  • Tschechisch: laskavost (weiblich)
  • Ungarisch: kedvesség

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Lie­bens­wür­dig­keit be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, R und G mög­lich. Im Plu­ral Lie­bens­wür­dig­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Lie­bens­wür­dig­keit lautet: BDEEEGIIIKLNRSTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Wupper­tal
  9. Umlaut-Unna
  10. Ros­tock
  11. Düssel­dorf
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar
  14. Köln
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Wil­helm
  9. Über­mut
  10. Richard
  11. Dora
  12. Ida
  13. Gus­tav
  14. Kauf­mann
  15. Emil
  16. Ida
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Whis­key
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Delta
  13. India
  14. Golf
  15. Kilo
  16. Echo
  17. India
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Lie­bens­wür­dig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Lie­bens­wür­dig­kei­ten (Plural).

Liebenswürdigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lie­bens­wür­dig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sü­ße:
übertriebene bzw. unehrliche Liebenswürdigkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liebenswürdigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Liebenswürdigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11375627, 8125989, 6370198, 4967325, 3127705, 3039778, 2034443, 1929000, 1813816, 1528285, 1385397, 1123043, 1104498, 675865 & 443995. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 06.08.2021
  2. thueringer-allgemeine.de, 19.10.2019
  3. focus.de, 06.12.2015
  4. zeit.de, 23.03.2012
  5. bernerzeitung.ch, 18.11.2012
  6. n-tv.de, 19.06.2009
  7. tagesspiegel.de, 07.08.2008
  8. ngz-online.de, 03.06.2006
  9. sueddeutsche.de, 16.01.2006
  10. welt.de, 01.06.2005
  11. welt.de, 18.10.2005
  12. fr-aktuell.de, 01.09.2005
  13. fr-aktuell.de, 05.05.2004
  14. welt.de, 26.09.2003
  15. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Welt 1997
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Die Zeit 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Stuttgarter Zeitung 1995