Unfreundlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnˌfʁɔɪ̯ntlɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Unfreundlichkeit (Mehrzahl:Unfreundlichkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

  • abweisendes, respektloses Verhalten

  • despektierliche Handlung oder Äußerung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv unfreundlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unfreundlichkeitdie Unfreundlichkeiten
Genitivdie Unfreundlichkeitder Unfreundlichkeiten
Dativder Unfreundlichkeitden Unfreundlichkeiten
Akkusativdie Unfreundlichkeitdie Unfreundlichkeiten

Anderes Wort für Un­freund­lich­keit (Synonyme)

Barschheit:
grobe Handlung oder Äußerung
grobe, ruppige, wenig feinfühlige Art
Charakterlosigkeit:
abweisender, würdeloser Charakter
würdelose Handlung oder Äußerung
Grobheit:
Eigenschaft eines groben, rauen Materials; Eigenschaft, sich grob/rau anzufühlen
kein Plural: grobe, ruppige, wenig feinfühlige Art
Respektlosigkeit:
despektierliche, würdelose Handlung oder Äußerung
Verhalten, das einen Mangel an Respekt vor dem Gegenüber zum Ausdruck bringt
Rücksichtslosigkeit:
Eigenschaft, keine Rücksicht zu nehmen
respektlose Handlung oder Äußerung
Unhöflichkeit:
ungesittetes, beleidigendes oder unangebrachtes Verhalten
würdelose Handlung oder Äußerung
Verächtlichkeit:
geringschätzende, abwertende Äußerung oder Handlung
Zustand der Missachtung, der Abscheu, der Geringschätzung, der nachdrücklichen Beurteilung jemandes oder etwas als schlecht, minderwertig oder abscheulich, der Ignoranz
Würdelosigkeit:
Verhalten, Benehmen, das keine Würde ausstrahlt, das jemandes Würde verletzt

Gegenteil von Un­freund­lich­keit (Antonyme)

An­stän­dig­keit:
Synonym für Anstand
Ar­tig­keit:
wohlerzogene, formale, floskelhafte, respektvolle Worte
wohlerzogenes, formales, respektvolles Verhalten
Freund­lich­keit:
Liebenswürdigkeit, wohlwollende Geneigtheit
Höf­lich­keit:
distanzierte, formale Freundlichkeit; Respekt von einer Person zu einer anderen (Ohne Plural)
eine höfliche Geste oder Floskel
Lie­bens­wür­dig­keit:
freundliche, zuvorkommende Haltung
Zu­vor­kom­men­heit:
Eigenschaft, zuvorkommend/bereitwillig auf Wünsche/Vorstellungen einer anderen Person zu reagieren, auch auf solche, die noch gar nicht geäußert wurden

Beispielsätze

  • So eine Unfreundlichkeit hätten sich nicht einmal wenig zimperliche Hinterbank- Rüpeln herausgenommen.

  • Von der viel disuktierten Davoser Unfreundlichkeit scheint Burda wenig zu spüren.

  • Retourkutsche heisst die Antwort auf diese Unfreundlichkeiten.

  • Zum anderen waren die Security-Leute von einer Unfreundlichkeit, daß es schon unverschämt war.

  • Außerdem ist Unfreundlichkeit anstrengend: Um die Stirn zu runzeln, brauchen Sie 30 Muskeln, für ein Lächeln nur 13.

  • Ströbele betonte, er halte "überhaupt nichts von Unfreundlichkeiten in der Öffentlichkeit gegenüber dem Koalitionspartner".

  • Sie hatten für die andere Seite nur Unfreundlichkeiten parat.

  • Unpersönlichkeit und Unfreundlichkeit sind der Sängerin aus Mannheim ein Greuel.

  • Der Parteichef der Rechtsliberalen kanzelte kürzlich seine Landsleute wegen ihrer Deutsch- Unfreundlichkeit als 'Pharisäer' ab.

Übersetzungen

  • Russisch:
    • нелюбезность (weiblich)
    • неприветливость (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­freund­lich­keit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, D und H mög­lich. Im Plu­ral Un­freund­lich­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Un­freund­lich­keit lautet: CDEEFHIIKLNNRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Un­freund­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Un­freund­lich­kei­ten (Plural).

Unfreundlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­freund­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­mein­heit:
Bösartigkeit, Unfreundlichkeit
Käl­te:
Unfreundlichkeit, Gefühlskälte
Un­wirsch­heit:
veraltend, schriftsprachlich Unwille, Unfreundlichkeit, Verdruss, Mürrischkeit, unwirsche Ungeduld, Ungezogenheit, Übellaunigkeit
Un­wirsch­keit:
veraltet, zumeist Bibelsprache Unwille, Unfreundlichkeit, Verdruss, Mürrischkeit, unwirsche Ungeduld, Übellaunigkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unfreundlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unfreundlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 21.09.2014
  2. blick.ch, 24.01.2014
  3. nzz.ch, 20.05.2011
  4. ngz-online.de, 18.08.2006
  5. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2005
  6. n-tv.de, 16.12.2004
  7. Süddeutsche Zeitung 1996
  8. Berliner Zeitung 1995
  9. Süddeutsche Zeitung 1995