Umweltfreundlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmvɛltˌfʁɔɪ̯ntlɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Umweltfreundlichkeit
Mehrzahl:Umweltfreundlichkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, schonend für die Umwelt zu sein.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs umweltfreundlich zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umweltfreundlichkeitdie Umweltfreundlichkeiten
Genitivdie Umweltfreundlichkeitder Umweltfreundlichkeiten
Dativder Umweltfreundlichkeitden Umweltfreundlichkeiten
Akkusativdie Umweltfreundlichkeitdie Umweltfreundlichkeiten

Beispielsätze (Medien)

  • Die Umweltfreundlichkeit des Werks hat maßgeblich dazu beigetragen, die ökologischen Auswirkungen des Polestar 4 zu reduzieren.

  • Ebenso sei bei dem biologisch abbaubaren Kühlmittel auf Umweltfreundlichkeit geachtet worden.

  • Daneben entwickelt SAF-HOLLAND innovative Produkte zur Erhöhung der Effizienz, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit von Nutzfahrzeugen.

  • Wie auch schon das iPhone SE wird beim iPad Air Wert auf Umweltfreundlichkeit gelegt.

  • Der Weiterentwicklung dieser Technologien im Sinne der Umweltfreundlichkeit hat sich auch Maria Herrero verschrieben.

  • Seine angebliche Umweltfreundlichkeit im Fahrbetrieb bezweifeln 14 Prozent und während des Herstellungsprozesses sogar 47 Prozent.

  • Die Umweltfreundlichkeit von CNG ist bei weitem nicht so bekannt.

  • Seine Kunden wolle der Konzern ebenfalls zu mehr Umweltfreundlichkeit und der Nutzung von grünem Strom inspirieren.

  • Trotzdem liegen die E-Autos auf den ersten Blick in puncto Umweltfreundlichkeit vorne, was ihren Schadstoffausstoß pro Kilometer angeht.

  • Umweltfreundlichkeit ist das Gebot der Stunde.

  • Die Maut-Höhe richtet sich nach Hubraum und Umweltfreundlichkeit.

  • Der Trend auf der Messe dürfte heuer die Umweltfreundlichkeit sein.

  • Umweltfreundlichkeit war bei den Subventionsberechnungen zweitrangig.

  • Seit Jahren warnen Fachleute davor, die Umweltfreundlichkeit von E-Fahrzeugen zu hoch zu bewerten.

  • Das Flugzeug sei in Anbetracht seiner Leistung, seines Verbrauchs und seiner Umweltfreundlichkeit das beste der Welt, sagte Lenarcic.

  • Spaß, Umweltfreundlichkeit und positive Assoziationen werden hier ganz selbstverständlich und spielerisch mit VW verknüpft.

  • Dagegen gaukelt der Öko-Apfel aus Neuseeland die Umweltfreundlichkeit nur vor.

  • Audi will den Spagat zwischen Umweltfreundlichkeit und Sportwagenfaszination schaffen und dabei die Modellpalette erweitern.

  • Dazu hat das Essener Unternehmen im vergangenen Jahr 500 Dienstwagen unter der Maßgabe der Umweltfreundlichkeit ausschreiben lassen.

  • Dass das hochgiftige Quecksilber keineswegs eine Alternative in Sachen Umweltfreundlichkeit ist, liegt auf der Hand.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Um­welt­freund­lich­keit be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × T, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten T, D und H mög­lich. Im Plu­ral Um­welt­freund­lich­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Um­welt­freund­lich­keit lautet: CDEEEFHIIKLLMNRTTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Köln
  18. Essen
  19. Ingel­heim
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Kauf­mann
  18. Emil
  19. Ida
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Lima
  14. India
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Kilo
  18. Echo
  19. India
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Um­welt­freund­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Um­welt­freund­lich­kei­ten (Plural).

Umweltfreundlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­welt­freund­lich­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umweltfreundlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 15.11.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 27.11.2023
  3. finanznachrichten.de, 05.05.2022
  4. focus.de, 08.03.2022
  5. ots.at, 11.02.2020
  6. faz.net, 11.02.2020
  7. idowa.de, 19.10.2019
  8. focus.de, 16.05.2019
  9. tagesschau.de, 03.11.2017
  10. spiegel.de, 25.07.2017
  11. feedsportal.com, 18.12.2014
  12. tirol.orf.at, 10.04.2013
  13. rtl.de, 26.06.2013
  14. presseportal.de, 30.01.2012
  15. spiegel.de, 20.04.2012
  16. presseportal.de, 07.06.2010
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 20.09.2010
  18. stuttgarter-nachrichten.de, 17.09.2009
  19. handelsblatt.com, 19.01.2009
  20. kurier.at, 24.02.2009
  21. feeds.rp-online.de, 01.07.2008
  22. n-tv.de, 16.04.2007
  23. welt.de, 06.12.2006
  24. welt.de, 28.05.2003
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995