Menschenfreundlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛnʃn̩ˌfʁɔɪ̯ntlɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Menschenfreundlichkeit
Mehrzahl:Menschenfreundlichkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Eine den Menschen wohlgesonnene Einstellung; Haltung, Einstellung eines Menschenfreundes.

Begriffsursprung

Ableitung zu menschenfreundlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Menschenfreundlichkeitdie Menschenfreundlichkeiten
Genitivdie Menschenfreundlichkeitder Menschenfreundlichkeiten
Dativder Menschenfreundlichkeitden Menschenfreundlichkeiten
Akkusativdie Menschenfreundlichkeitdie Menschenfreundlichkeiten

Anderes Wort für Men­schen­freund­lich­keit (Synonyme)

Geselligkeit:
lockeres, geselliges Beisammensein von Personen
umgänglicher Verkehr mit anderen
Menschenliebe:
positive emotionale Einstellung gegenüber anderen Menschen
Philanthropie:
individuelle Wohltätigkeit
Soziabilität:
Fähigkeit, sich sozial, also gesellschaftlichen Bedürfnissen entsprechend zu verhalten
Fähigkeit, sozial zu werden
Umgänglichkeit:
Umgänglichsein; Eigenschaft, umgänglich zu sein

Sinnverwandte Wörter

Hu­ma­ni­tät:
Streben nach Menschlichkeit, die auf die Würde und das Wohl der Menschheit gerichtet ist, sowie nach edler Gesinnung im Verhalten zur Kreatur
Mensch­lich­keit:
ohne Plural: menschliche Gesinnung, menschliche Art und Weise des Handelns
veraltet: menschliche Schwäche

Gegenteil von Men­schen­freund­lich­keit (Antonyme)

Men­schen­feind­lich­keit:
Abneigung, Hass, Gegnerschaft gegenüber Personen oder Gruppen, die meist einer sozialen, religiösen oder ethnischen Minderheit angehören
Haltung/Einstellung einer einzelnen Person, die von Verbitterung und/oder Enttäuschung gekennzeichnet ist
Menschenhass
Mi­s­an­th­ro­pie:
bestimmendes Merkmal von Misanthropen und Misanthropinnen; unspezifischer Hass auf Menschen
Un­mensch­lich­keit:
die Eigenschaft, unmenschlich zu sein oder unmenschliches Verhalten

Beispielsätze

Er zeichnet sich durch eine besondere Menschenfreundlichkeit aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dahinter steckt nicht Menschenfreundlichkeit, sondern Machtkalkül und Gewinnstreben.

  • Parteispenden fließen nicht aus Menschenfreundlichkeit, und wenn einer Amigos hat, würde man die realistischerweise kaum "Freunde" nennen.

  • Sich trotz der wiederkehrenden Überforderung auf die Menschenfreundlichkeit in meiner Umgebung zu verlassen, wäre deshalb einfach fatal.

  • Nicht Menschenfreundlichkeit lässt sie gute Miene zum vermeintlich bösen Spiel machen, wenn sie die Zufluchtsuchenden aufnehmen.

  • Abgeschafft wurde sie nicht aus reiner Menschenfreundlichkeit.

  • "Sie hat mit ihrem Wesen die Güte und Menschenfreundlichkeit Gottes vermittelt und dargestellt", sagte er vor Tagen dem KURIER.

  • Heuss war geprägt von Menschenfreundlichkeit.

  • Der hat seinen Stellvertreter vermutlich keineswegs aus reiner Menschenfreundlichkeit geschont.

  • Jens Sparschuh ist ein Spötter, bei dem sich jede scharf gesetzte Pointe in Menschenfreundlichkeit verwandelt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: čovekoljublje (sächlich)
  • Schwedisch: människovänlighet
  • Serbisch: човекољубље (čovekoljublje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: човекољубље (čovekoljublje) (sächlich)
  • Slowakisch: ľudomilnosť (weiblich)
  • Slowenisch: človekoljubje (sächlich)
  • Spanisch: filantropía
  • Tschechisch: lidumilnost (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Men­schen­freund­lich­keit be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × C, 2 × H, 2 × I, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, D und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Men­schen­freund­lich­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Men­schen­freund­lich­keit lautet: CCDEEEEFHHIIKLMNNNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf
  15. Leip­zig
  16. Ingel­heim
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg
  19. Köln
  20. Essen
  21. Ingel­heim
  22. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Dora
  15. Lud­wig
  16. Ida
  17. Cäsar
  18. Hein­reich
  19. Kauf­mann
  20. Emil
  21. Ida
  22. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Delta
  15. Lima
  16. India
  17. Char­lie
  18. Hotel
  19. Kilo
  20. Echo
  21. India
  22. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Men­schen­freund­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Men­schen­freund­lich­kei­ten (Plural).

Menschenfreundlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Men­schen­freund­lich­keit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Menschenfreundlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Menschenfreundlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. linkezeitung.de, 02.07.2020
  2. spiegel.de, 19.05.2019
  3. bergedorfer-zeitung.de, 02.08.2018
  4. rubikon.news, 04.09.2017
  5. pipeline.de, 07.12.2016
  6. kurier.at, 29.04.2015
  7. echo-online.de, 12.12.2013
  8. sueddeutsche.de, 25.06.2003
  9. Berliner Zeitung 2000