Philanthropie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [filantʁoˈpiː]

Silbentrennung

Philanthropie (Mehrzahl:Philanthropien)

Definition bzw. Bedeutung

individuelle Wohltätigkeit

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend griechisch φιλανθρωπία „Menschenfreundlichkeit“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Philanthropiedie Philanthropien
Genitivdie Philanthropieder Philanthropien
Dativder Philanthropieden Philanthropien
Akkusativdie Philanthropiedie Philanthropien

Anderes Wort für Phi­l­an­th­ro­pie (Synonyme)

Caritas
Menschenfreundlichkeit:
eine den Menschen wohlgesonnene Einstellung; Haltung, Einstellung eines Menschenfreundes
Menschenliebe:
positive emotionale Einstellung gegenüber anderen Menschen
Nächstenliebe:
unbedingte Rücksicht, Achtung und Hilfsbereitschaft gegenüber den Mitmenschen
soziales Engagement
Wohltätigkeit:
Handlung, bei der zum Ausdruck kommt
Wille, Bereitschaft, bedürftige Menschen zu unterstützen

Gegenteil von Phi­l­an­th­ro­pie (Antonyme)

Mi­s­an­th­ro­pie:
bestimmendes Merkmal von Misanthropen und Misanthropinnen; unspezifischer Hass auf Menschen

Beispielsätze

  • Harrys Rolle, die er im März 2021 antrat, umfasst Produktstrategie, Philanthropie und öffentliches Engagement für die psychische Gesundheit.

  • Zusammen mit der Gates-Stiftung wird dem Nachwuchs eine Masterklasse in Philanthropie angeboten werden.

  • Bosch-Erbin über die Tücken der Philanthropie:"Gutes tun ist nicht immer einfach"

  • Egal, ob es um sauren Regen oder um Philanthropie geht.

  • Wohl haben einzelne Hausbesitzer, aus rein menschlichen Gründen Zinsnachlässe gewährt, aber das gehört mehr in das Gebiet der Philanthropie.

  • In diesem Jahr haben wir einen Boom der Philanthropie erlebt - einige nennen es "Philanthrepreneurship".

  • Die Wiederentdeckung des Aktionärs hat nichts mit Philanthropie zu tun, sondern ist Folge einer neuen Besorgnis vor HV-Invasoren.

  • Das amerikanische Steuerrecht fördert die Philanthropie zwar mit Anreizen, von denen europäische Mäzene nur träumen können.

  • Eine ist, sie auf den Kopf zu stellen und als Heimstatt der Wahrheit, des Anstands und der Philanthropie zu betrachten.

  • Wie ist es mit dem viel gerühmten Geist der Philanthropie?

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • filantropija (weiblich)
    • čovekoljublje (sächlich)
  • Englisch: philanthropy
  • Esperanto: filantropio
  • Georgisch: ფილანთროპია (pilantropia)
  • Interlingua: philanthropia
  • Lettisch: filantropija
  • Mazedonisch: филантропија (filantropija) (weiblich)
  • Russisch: филантропия (weiblich)
  • Schwedisch: filantropi
  • Serbisch:
    • филантропија (filantropija) (weiblich)
    • човекољубље (čovekoljublje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • филантропија (filantropija) (weiblich)
    • човекољубље (čovekoljublje) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • ľudomilnosť (weiblich)
    • filantropia (weiblich)
  • Slowenisch:
    • filantropija (weiblich)
    • človekoljubje (sächlich)
  • Tschechisch:
    • lidumilnost (weiblich)
    • filantropie (weiblich)
  • Ukrainisch: філантропія (filantropija) (weiblich)
  • Weißrussisch: філантропія (filantropija) (weiblich)

Was reimt sich auf Phi­l­an­th­ro­pie?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Phi­l­an­th­ro­pie be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × P, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, L, N, zwei­ten H und O mög­lich. Im Plu­ral Phi­l­an­th­ro­pi­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Phi­l­an­th­ro­pie lautet: AEHHIILNOPPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Pots­dam
  12. Ingel­heim
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Otto
  11. Paula
  12. Ida
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. India
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Papa
  12. India
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Phi­l­an­th­ro­pie (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Phi­l­an­th­ro­pi­en (Plural).

Philanthropie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phi­l­an­th­ro­pie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Philanthropie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Philanthropie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. merkur.de, 29.04.2022
  3. faz.net, 21.10.2021
  4. manager-magazin.de, 17.10.2018
  5. feedproxy.google.com, 08.05.2017
  6. diepresse.com, 10.04.2015
  7. welt.de, 20.12.2006
  8. welt.de, 22.10.2005
  9. sueddeutsche.de, 25.08.2003
  10. Berliner Zeitung 2000