Paläontologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [palɛʔɔntoloˈɡiː]

Silbentrennung

Paontologie

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaft von fossilisierten Lebewesen vergangener Erdzeitalter.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem paläo-, von griechisch παλαιός (palaiós) „alt“ und dem Substantiv Ontologie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Paläontologie
Genitivdie Paläontologie
Dativder Paläontologie
Akkusativdie Paläontologie

Anderes Wort für Pa­lä­on­to­lo­gie (Synonyme)

Oryktologie (veraltet)
Petrefaktenkunde (veraltet)
Versteinerungskunde

Gegenteil von Pa­lä­on­to­lo­gie (Antonyme)

Neontologie

Beispielsätze

  • Paläontologie meint aus Afrika.

  • Paläontologie wird gerne als Orchideen-Fach verspottet.

  • Die Spuren, die von einem ungeübten Auge nur schwer erkennbar sind, brachten der Paläontologie in der Schweiz neue Erkenntnisse.

  • Überreste von Trilobiten gehören zu den wichtigsten Fossilien in der Paläontologie.

  • Am Institut für Paläontologie widmet man sich schon lange der Erforschung der winzigen Kegelzähne und ihrer längst ausgestorbenen Besitzer.

  • Mosbrugger, der im Bereich Paläontologie und Historischen Geologie forscht und lehrt, sieht das ?

  • "Wasser ist der am stärksten gefährdete Rohstoff der Welt", sagte Michael Novacek, Direktor für den Bereich Paläontologie am AMNH.

  • Zum Beispiel die Paläontologie, die Wissenschaft von den ausgestorbenen Lebewesen.

  • Unter seinem Dach birgt es eine imposante zoologische Sammlung und die Institute für Paläontologie und Mineralogie.

  • Ein Museum an der Via Voltri 27 ist der Mineralogie, Paläontologie und Geschichte gewidmet.

  • Wir müssen zusammenarbeiten, einsehen, daß sich das Bild der Paläontologie gewandelt hat.

  • Die Forscher rütteln an einigen Dogmen der Paläontologie.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: paleontologija (weiblich)
  • Bretonisch:
    • henouennoniezh
    • paleontologiezh
  • Englisch:
    • paleontology
    • palaeontology
  • Esperanto: paleontologio
  • Finnisch: paleontologia
  • Französisch: paléontologie (weiblich)
  • Georgisch: პალეონტოლოგია (paleontologia)
  • Katalanisch: paleontologia
  • Lettisch: paleontoloģija
  • Mazedonisch: палеонтологија (paleontologija) (weiblich)
  • Okzitanisch: paleontologia
  • Polnisch: paleontologia (weiblich)
  • Russisch: палеонтология (weiblich)
  • Schwedisch: paleontologi
  • Serbisch: палеонтологија (paleontologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: палеонтологија (paleontologija) (weiblich)
  • Slowakisch: paleontológia (weiblich)
  • Slowenisch: paleontologija (weiblich)
  • Tschechisch: paleontologie (weiblich)
  • Vietnamesisch: cổ sinh vật học
  • Weißrussisch: палеанталогія (weiblich)

Was reimt sich auf Pa­lä­on­to­lo­gie?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Pa­lä­on­to­lo­gie be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × L, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, Ä, N, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Pa­lä­on­to­lo­gie lautet: AÄEGILLNOOOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Aachen
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Offen­bach
  11. Gos­lar
  12. Ingel­heim
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Ärger
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Otto
  11. Gus­tav
  12. Ida
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Lima
  11. Oscar
  12. Golf
  13. India
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Paläontologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­lä­on­to­lo­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­fen­mensch:
Biologie, Anthropologie, Paläontologie: umgangssprachliche Bezeichnung für ausgestorbene Vertreter der Frühmenschen (Homini), im Umfeld des Australopithecus, die sowohl Merkmale moderner Menschen wie auch Merkmale der Menschenaffen aufweisen
La­by­rin­tho­don­ti­er:
Paläontologie: Vertreter einer Gruppe ausgestorbener, sehr ursprünglicher Amphibien von Salamandergröße bis zu Riesenformen
Leit­fos­sil:
Evolutionsbiologie, Paläontologie: das für einen bestimmten geologischen Zeitabschnitt charakteristische Fossil
Num­mu­lit:
Paläontologie: versteinerter Wurzelfüßer aus dem Tertiär mit Kalkschale, der zu den Foraminiferen gehört
Pa­lä­on­to­lo­gin:
weibliche Person, die sich mit der Paläontologie, der Erforschung der Lebewesen vergangener Erdzeitalter beschäftigt
Pa­lä­on­to­lo­ge:
jemand, der sich mit der Paläontologie, der Erforschung der Lebewesen vergangener Erdzeitalter beschäftigt
pa­lä­on­to­lo­gisch:
die Paläontologie betreffend, in der Weise der Paläontologie arbeitend
Pi­thec­an­thro­pus ala­lus:
Zoologie, Anthropologie, Paläontologie, Taxonomie: ein von dem deutschen Biologen Ernst Haeckel theoretisch postulierte, evolutionäre Übergangsform von Menschenaffen zum Menschen, der noch nicht sprachbegabte Affenmensch
Ste­go­ce­pha­le:
Biologie, Zoologie, Paläontologie: Gruppe ausgestorbener, sehr ursprünglicher Amphibien von Salamandergröße bis zu Riesenformen

Buchtitel

  • Allgemeine Paläontologie Jörg Mutterlose | ISBN: 978-3-51065-415-4
  • Paläontologie Bernhard Ziegler | ISBN: 978-3-51065-230-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Paläontologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Paläontologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 24.09.2021
  2. rnz.de, 23.09.2020
  3. cash.ch, 23.04.2010
  4. wissenschaft.de, 09.05.2009
  5. uni-protokolle.de, 25.03.2008
  6. uni-protokolle.de, 04.05.2007
  7. vdi-nachrichten.com, 13.11.2007
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Süddeutsche Zeitung 1995
  10. Die Zeit 1995