Unmenschlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnmɛnʃlɪçˌkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Unmenschlichkeit
Mehrzahl:Unmenschlichkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Die Eigenschaft, unmenschlich zu sein oder unmenschliches Verhalten.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv unmenschlich (= sehr grausam) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unmenschlichkeitdie Unmenschlichkeiten
Genitivdie Unmenschlichkeitder Unmenschlichkeiten
Dativder Unmenschlichkeitden Unmenschlichkeiten
Akkusativdie Unmenschlichkeitdie Unmenschlichkeiten

Anderes Wort für Un­mensch­lich­keit (Synonyme)

Barbarei:
ungezügelte Rohheit, Vandalismus
Zustand der Unzivilisiertheit und des Nichtvorhandenseins von Kultur
Bestialität:
rohes, brutales Verhalten eines Menschen
Grausamkeit:
eine Handlung, gekennzeichnet durch skrupelloses, gnadenloses und zerstörerisches Vorgehen, die Schrecken oder Grauen hervorruft.
nur Singular: ein menschlicher Charakterzug, der durch die Neigung gekennzeichnet ist, ohne Skrupel, Zurückhaltung oder Reue zu zerstören, zu verletzen oder zu töten und dadurch bei Mitmenschen Grauen hervorruft.
Inhumanität:
Eigenschaft/Haltung, die in deutlichem Maße des Menschen nicht würdiges (inhumanes) Verhalten zeigt
Handlung, unmenschliches (inhumanes) Verhalten
Brutalität:
brutales Verhalten, gewalttätige Handlung
kein Plural: die Eigenschaft, brutal zu sein
Rohheit:
grobes Verhalten, grobe und gefühllose Handlung
kein Plural: Eigenschaft, grob und gewalttätig zu sein
Menschenverachtung:
Einstellung, Menschen geringzuschätzen/zu verachten

Sinnverwandte Wörter

Gräu­el­tat:
abscheuliche, von abnormaler oder illegaler Grausamkeit geprägte Tat

Beispielsätze

  • Die Unmenschlichkeit der Tierindustrie überzeugt viele vom Veganismus.

  • Empathie ist das einzig funktionierende Reinigungsmittel, um diese Welt vom Schmutz der Unmenschlichkeit zu befreien.

  • Gerechtigkeit ohne Gnade ist nicht viel mehr als Unmenschlichkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Die menschliche Planung ist der Unmenschlichkeit des Marktes überlegen", versicherte Petro.

  • Aber was sie meiner Meinung nach versucht zu sagen, ist, dass es beim Holocaust um Hass und Unmenschlichkeit ging.

  • Es sei „um die Unmenschlichkeit des Menschen gegenüber einem anderen Menschen“ gegangen.

  • Weil der Staat die Unmenschlichkeit braucht.

  • Leider stehen diese im Dienst der Unmenschlichkeit und Demokratiefeindlichkeit.

  • Strafverfolgung, aber auch Hausbesuche bei Hatern gehören in den Werkzeugkasten der Kämpfer gegen Unmenschlichkeit.

  • Daher scheint es mir möglich, dass Sie sich an diesen Helden des Widerstands gegen Unmenschlichkeit orientieren.

  • Jetzt aber beteuerte Sarkozy, er würde sich für „die Brutalität und Unmenschlichkeit von Marine Le Pen schämen.

  • Ich bin froh aus der Maschinerie der Unmenschlichkeit raus zu sein.

  • Wer es einsetzt, hat den Gipfel der Unmenschlichkeit erreicht.”

  • Die Bilder davon erzählten vom Freiheitsdrang der Berliner und dokumentierten die Unmenschlichkeit und das Unrecht der Mauer.

  • Eines mehr in Deutschland, das an Unmenschlichkeit erinnert.

  • Dieser Tag zeigte all die Schrecken und Unmenschlichkeit des Krieges.

  • Da einfach zuzuschauen, wie es in unseren Spitälern taggtäglich passiert, ist der Gipfel der Unmenschlichkeit.

  • Ein weiteres Kapitel im Schwarzbuch der Unmenschlichkeiten wurde mit dieser Tat geschrieben.

  • Hagen wird zur Bestie, weil absurde Unmenschlichkeit Aufmerksamkeit bringt: Blut macht Quote.

  • Das ist nochmals eine Steigerung der Unmenschlichkeit in dem nun schon zehn Jahre andauernden Konflikt.

  • Bürgerorganisationen, Kirchen und linke Politiker werfen der Ministerin für Ausländerfragen Unmenschlichkeit vor.

  • Dennoch ist die Unmenschlichkeit der neuen Kriege nicht einfach die Folge eines Verfalls der Einsicht und der Moral.

  • "Saddams Unmenschlichkeit kennt keine Grenzen", sagte er.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­mensch­lich­keit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten H und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Un­mensch­lich­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Un­mensch­lich­keit lautet: CCEEHHIIKLMNNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Un­mensch­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Un­mensch­lich­kei­ten (Plural).

Unmenschlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­mensch­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Tribut der Unmenschlichkeit (Kurzdoku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unmenschlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unmenschlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10609084 & 1784395. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. amerika21.de, 19.09.2023
  2. de.euronews.com, 02.02.2022
  3. landeszeitung.de, 02.02.2022
  4. zeit.de, 29.03.2018
  5. latina-press.com, 21.04.2017
  6. politplatschquatsch.com, 03.08.2017
  7. juedische-stimme.de, 22.11.2016
  8. kurier.at, 08.09.2015
  9. ga-online.de, 18.07.2013
  10. blog.zeit.de, 04.09.2013
  11. swr.de, 14.08.2011
  12. presseportal.de, 17.02.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 12.05.2010
  14. nzz.ch, 09.06.2008
  15. vaybee.de, 26.04.2007
  16. fr-aktuell.de, 13.10.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2004
  18. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  19. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  20. spiegel.de, 07.02.2003
  21. welt.de, 14.07.2002
  22. Junge Welt 2000
  23. Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit (22/1997)
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995