Grausamkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁaʊ̯zaːmkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Grausamkeit
Mehrzahl:Grausamkeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Handlung, gekennzeichnet durch skrupelloses, gnadenloses und zerstörerisches Vorgehen, die Schrecken oder Grauen hervorruft.

  • Nur Singular: ein menschlicher Charakterzug, der durch die Neigung gekennzeichnet ist, ohne Skrupel, Zurückhaltung oder Reue zu zerstören, zu verletzen oder zu töten und dadurch bei Mitmenschen Grauen hervorruft.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs von dem Adjektiv grausam mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grausamkeitdie Grausamkeiten
Genitivdie Grausamkeitder Grausamkeiten
Dativder Grausamkeitden Grausamkeiten
Akkusativdie Grausamkeitdie Grausamkeiten

Anderes Wort für Grau­sam­keit (Synonyme)

Barbarei:
ungezügelte Rohheit, Vandalismus
Zustand der Unzivilisiertheit und des Nichtvorhandenseins von Kultur
Bestialität:
rohes, brutales Verhalten eines Menschen
Inhumanität:
Eigenschaft/Haltung, die in deutlichem Maße des Menschen nicht würdiges (inhumanes) Verhalten zeigt
Handlung, unmenschliches (inhumanes) Verhalten
Unmenschlichkeit:
die Eigenschaft, unmenschlich zu sein oder unmenschliches Verhalten
Erbarmungslosigkeit:
die Eigenschaft, kein Erbarmen zu haben, sehr hart zu sein und ohne Mitleid
Gefühlskälte
Gnadenlosigkeit
schonungslose Härte
Schonungslosigkeit
Unbarmherzigkeit

Weitere mögliche Alternativen für Grau­sam­keit

Gewalt:
ein unpersönliches Wirken mit erheblicher Kraft
Fähigkeit oder Möglichkeit, über jemanden zu bestimmen
Gräuel:
meist Plural: eine erschreckend grausame Handlung, öfters eine Handlung von abnormaler oder illegaler Grausamkeit durch eine bewaffnete Streitmacht gegenüber Zivilisten oder Gefangenen
meist Plural: etwas, das Grauen oder Schrecken verursacht
Härte:
Last, Schwierigkeit
Qualität oder Grad der Eigenschaft, hart zu sein
Kälte:
niedrige Temperatur
Unfreundlichkeit, Gefühlskälte
Strenge:
Geisteshaltung: harte, kompromisslose Auslegung von Regeln oder Moralvorstellungen
von einem Geruch oder Geschmack: unangenehme Intensität

Gegenteil von Grau­sam­keit (Antonyme)

Barm­her­zig­keit:
die Eigenschaft, barmherzig zu sein und/oder zu handeln
Freund­lich­keit:
Liebenswürdigkeit, wohlwollende Geneigtheit
gute Tat
Mil­de:
die Charaktereigenschaft der Sanftmut
die Eigenschaft von Speisen und Getränken, keine Reizstoffe zu enthalten (nicht scharf, gewürzt, salzig oder hochalkoholisch zu sein)
Mild­tä­tig­keit:
Bereitschaft, sich um in Not befindliche Menschen zu kümmern oder (meist finanziell) großzügig zu unterstützen
Nach­sich­tig­keit:
Eigenschaft/Einstellung einer Person, verständnisvolle, verzeihende Güte zu zeigen

Beispielsätze

  • Die Grausamkeit gegen Tiere nimmt immer erschreckendere Maße an.

  • Er hat diese Grausamkeiten angeordnet.

  • Wer könnte zu solchen Grausamkeiten fähig sein?

  • Wer könnte zu solchen Grausamkeiten in der Lage sein?

  • Der Russische Zar Iwan der Schreckliche wurde wegen seiner Grausamkeit „Wassiljewitsch“ genannt.

  • Er wurde mit großer Grausamkeit behandelt.

  • Die menschliche Grausamkeit kennt keine Schranken.

  • Sonderbar, dass der eigentliche Grund der Grausamkeit Wollust ist.

  • Marx hat keine Schuld an den Verbrechen der kommunistischen Regime, genau wie Christus keine Schuld hat an den Grausamkeiten der Inquisition.

  • Die Grausamkeit der meisten Menschen ist Phantasielosigkeit und ihre Brutalität Ignoranz.

  • Grausamkeit überspringt anfangs die Grenzen des Gewohnten, später die der Menschlichkeit überhaupt.

  • Die menschliche Grausamkeit kennt keine Grenzen.

  • Diese schöne Landschaft ringsum wird mir helfen, die Grausamkeiten der Menschen zu vergessen.

  • Tom war ein bitterböser Junge, der allerlei Grausamkeiten verübte wider seine Mitgeschöpfe.

  • Ich lehne Grausamkeit ab, selbst anderen Menschen gegenüber, und sähe es daher gern, wenn die grausamen Menschen allesamt ausgerottet würden.

  • Grausamkeit empört, Dummheit entmutigt.

  • Es ist wegen seiner Grausamkeit, dass ich ihn nicht mag.

  • Barmherzigkeit gegen Wölfe ist Grausamkeit gegen Schafe.

  • Was bei der Jugend wie Grausamkeit aussieht, ist meistens Ehrlichkeit.

  • Allen zu verzeihen ist ebenso wohl Grausamkeit als keinem.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die schockierende Grausamkeit dieses Überfalls hat zweifelsfrei den wahren Charakter von Israels Feind gezeigt.

  • Die Grausamkeit ist der Punkt, denn das ist in keiner Weise pro Leben.

  • Die NEOS sahen eine "Entwicklung zu chaotischer Grausamkeit" gegenüber Flüchtlingen in der EU.

  • Alles, was ich heute dazu sagen möchte: So etwas darf sich nie mehr wiederholen, solch eine Grausamkeit darf nie wieder zugelassen werden.

  • Dabei lernt man etwas über Mechanik, Natur und die Vermeidung unnötiger Grausamkeit.

  • Auch ihre damalige Beziehung mit Regisseur Robert Rodriguez (49) endete in einem ultimativen "Akt der Grausamkeit", so McGowan.

  • Der öffentliche Diskurs sei von "zwangloser Grausamkeit", meinte Bush.

  • Denn in dem Clip werden ein paar der Grausamkeiten gezeigt, die diese Tiere erleiden müssen.

  • Da bist du rausgegangen und hast gesagt: Was für ein Buch der Grausamkeiten!

  • Bub hätte nicht mehr lange überlebt Auch die Polizisten waren schockiert von solch einer Grausamkeit.

  • Andere Überlebende berichten von unglaublichen Grausamkeiten.

  • Dowds vergiftetes Lob: Paul Ryan sei "die hübscheste Verpackung, die Grausamkeit je hatte".

  • Das machte es schwieriger, andere Leute zu dämonisieren, erhöhte das Mitleid und reduzierte Grausamkeit und Sadismus.

  • Neben all der Schönheit zeigen die Macher aber auch die Grausamkeit der Natur.

  • Ausgerechnet bei den schlimmsten Grausamkeiten des Menschen an den Tieren beruft sich die Kirche auf die Vernunft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • truculence
    • coldness
    • cruelty
    • ferocity
    • atrocity
    • violence
  • Esperanto: krueleco
  • Französisch:
    • cruauté (weiblich)
    • acte (männlich)
  • Interlingua: cruelitate
  • Italienisch:
    • atto crudele
    • crudeltà (weiblich)
    • ferocia (weiblich)
    • spietatezza (weiblich)
  • Katalanisch: crueltat (weiblich)
  • Latein: crudelitas (weiblich)
  • Papiamentu: krueldat
  • Polnisch:
    • okrutny czyn (männlich)
    • okrucieństwo (sächlich)
  • Portugiesisch: crueldade (weiblich)
  • Russisch:
    • жестокость (weiblich)
    • зверство (sächlich)
  • Schwedisch: grymhet
  • Slowakisch: krutosť (weiblich)
  • Spanisch:
    • crueldad (weiblich)
    • fiereza (weiblich)
    • truculencia (weiblich)
    • brutalidad (weiblich)
    • ferocidad (weiblich)
    • encarnizamiento (männlich)
  • Ungarisch: kegyetlenség

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grau­sam­keit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und M mög­lich. Im Plu­ral Grau­sam­kei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Grau­sam­keit lautet: AAEGIKMRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Martha
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Kilo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Grau­sam­keit (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Grau­sam­kei­ten (Plural).

Grausamkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grau­sam­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­hu­ma­ni­sie­rung:
Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen; diese können beispielsweise zu Tieren herabgewürdigt, menschliche Eigenschaften (beispielsweise positive Emotionen wie Empathie) abgesprochen oder zu Monstern dämonisiert werden
Ge­walt­bild:
anschauliche Beschreibung/Vorstellung oder direkte Abbildung/Darstellung von Übergriffen und Grausamkeiten
Gräu­el­tat:
abscheuliche, von abnormaler oder illegaler Grausamkeit geprägte Tat
hart:
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.

Buchtitel

  • Die Spur der Grausamkeit Veronika Rusch | ISBN: 978-3-49206-242-8
  • Kleine Grausamkeiten Liz Nugent | ISBN: 978-3-95829-974-0

Film- & Serientitel

  • Harry Enfields ganz alltägliche Grausamkeiten (TV-Serie, 1994)
  • Liebe und andere Grausamkeiten (Film, 1993)
  • Zeit der Grausamkeit (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grausamkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grausamkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10779324, 10779323, 10728498, 8300393, 8100533, 3867678, 3590676, 2950244, 2852501, 2779608, 2769865, 2724146, 2577617, 2216098, 1839405, 1759732, 1711338 & 1431124. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 08.10.2023
  2. bvz.at, 26.06.2022
  3. salzburg24.at, 20.06.2021
  4. de.sputniknews.com, 05.08.2020
  5. jungewelt.de, 05.09.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 30.01.2018
  7. t-online.de, 20.10.2017
  8. cash.ch, 08.03.2016
  9. diepresse.com, 02.10.2015
  10. krone.at, 24.11.2014
  11. nzz.ch, 30.12.2013
  12. welt.de, 18.08.2012
  13. taz.de, 01.12.2011
  14. news.de, 24.09.2010
  15. neues-deutschland.de, 16.03.2009
  16. finanznachrichten.de, 09.05.2008
  17. tagesspiegel.de, 13.12.2007
  18. ngz-online.de, 03.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 24.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.05.2004
  21. berlinonline.de, 12.02.2003
  22. berlinonline.de, 18.06.2002
  23. sz, 19.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995