Härte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛʁtə]

Silbentrennung

Härte (Mehrzahl:Härten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv hart mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e plus Umlaut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Härtedie Härten
Genitivdie Härteder Härten
Dativder Härteden Härten
Akkusativdie Härtedie Härten

Anderes Wort für Här­te (Synonyme)

Rauheit
Gefühllosigkeit
Gleichgültigkeit:
Mangel an jeglichem Interesse an etwas
Hartherzigkeit:
die Eigenschaft, hartherzig (ohne Mitgefühl) zu handeln
Handlung, die als hartherzig gilt
Herzlosigkeit:
jeglicher Mangel an Einfühlungsvermögen
Kälte:
niedrige Temperatur
Unfreundlichkeit, Gefühlskälte
Taubheit:
bergmännisch: Unergiebigkeit einer Mine; Leere, ohne Inhalt (vergleiche taube Nuss).
der Zustand, taub zu sein, das heißt die Unfähigkeit zu hören
Trägheit des Herzens (relig.)
Beständigkeit:
konstante Regelmäßigkeit
Widerstandsfähigkeit, Stabilität
Festigkeit:
der Grad des Festseins
die Unbeirrbarkeit im Festhalten an einer Meinung, an einem Standpunkt
mit Biss (ugs.)
Persistenz:
allgemein: Dauerhaftigkeit eines Zustands
Informatik: die Fähigkeit, Daten oder Datenobjekte auf nicht-flüchtigen Speichermedien wie Dateisystemen oder Datenbanken abzulegen und wiederabrufbar zu speichern
Rigorismus:
übertriebene Strenge, Härte
(übertriebene) Strenge:
Geisteshaltung: harte, kompromisslose Auslegung von Regeln oder Moralvorstellungen
von einem Geruch oder Geschmack: unangenehme Intensität
Kompromisslosigkeit
null Toleranz
Rigidität:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße starkes, kompromissloses, striktes (rigides) Verhalten zeigt
Steifheit und Starre der Muskeln
Striktheit

Gegenteil von Här­te (Antonyme)

Weichheit

Beispielsätze

  • Stahl besitzt eine große Härte.

  • Der Winter war in seiner ganzen Härte zu spüren.

  • Sie bekam die volle Härte des Gesetzes zu spüren.

  • Tom war ein Träumer, der an der Härte der Wirklichkeit zerbrach.

  • Es ist kein sündigeres Wort als die dreiste Verleumdung und kein sündigeres Gebaren als die unerbittliche Härte.

  • Die Härte eines Diamanten ist so groß, dass er Glas schneiden kann.

  • Härte im Leben bringt Leben in die Harten.

  • Die Härte eines Diamanten beträgt 10.

  • Die Härte eines Diamanten ist 10.

  • Gegen Tierquälerei muss entschieden und mit Härte vorgegangen werden!

  • Um sanft, tolerant, weise und vernünftig zu sein, muss man über eine gehörige Portion Härte verfügen.

  • Keiner kennt die Härte eines Kiesels besser, als wer auf ihn einschlägt!

  • Die Menschen haben Angst und probieren erst gar nicht aus, wieviel Härte und Armut sie ertragen können.

  • Von Härte sollte in jenen Fällen abgesehen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bisher hat das Regime jedes Mal mit aller Härte reagiert.

  • Aber es darf dadurch nicht zu Brüchen in der Wirtschaft oder sozialen Härten kommen.

  • Dafür verüben sie mit aller Härte Selbstmordangriffe, Entführungen und Hinterhalte.

  • Bei all der Kraft, Härte und Leidensfähigkeit: Daniela Ryf betont auch gerne ihre weibliche Seite.

  • Aber Recht haben alle Kommentatoren,die in anderen Fällen eine ähnliche Härte fordern.

  • Aber wo ist diese Härte bei Manipulationen an Autos auf tausenden Straßen mit Zehntausenden Toten pro Jahr?

  • Alle sollten zusammenarbeiten und dem Terror mit aller Härte ein Ende setzen!

  • Auch hier wieder: Präzision, Härte, Melodik und erneut einer dieser großen Refrains.

  • Allerdings musste „Franziska“ wegen seiner Härte auch auf 22 Uhr verlegt werden.

  • Augenzeugen berichten von großer Härte.

  • Mercedes-Fahrer Nico Rosberg sagt hingegen: "Die nötige psychische Härte haben einige Frauen ganz sicher drauf.

  • Acht gelbe Karten - das Spiel Eintracht Frankfurt gegen Fürth entbehrt nicht einer gewissen Härte.

  • Das ist die volle Härte des Gesetzes, sagte der Augsburger Gerichtssprecher Karl-Heinz Haeusler zu dem hohen Strafmaß.

  • "Sie können davon ausgehen, dass wir mit aller Härte reagieren werden", sagte der Chef der IG Metall in Heidelberg, Mirko Geiger, Reuters.

  • Der Islamismus ist eine der größten Bedrohungen des 21. Jahrhunderts und muss mit aller Härte bekämpft werden.

  • Autohaus Online - Streit um CO2-Grenzwerte gewinnt an Härte - Automagazin f. den Automarkt und Autohandel.

  • Lediglich Lollis widersetzte sich dem Zerren und Ziehen, passte sich sofort der Härte an, sammelte Rebounds (11) und Punkte (21).

  • Dazu Stars wie Libero Franco Baresi, ein Typ wie Beckenbauer, aber mit italienischer Härte.

  • Wir sind entsetzt, mit welcher Härte Europa agiert

  • Sie hat Konjunktur in einer Zeit, in der Härte als eine Art Leistungsnachweis des Rechtssystems betrachtet wird.

  • Zum Beispiel, wenn ein Foul weit jenseits der Grenzen der gebotenen Härte lag.

  • Positiv gewendet: Endlich breitet sich ein Bewusstsein für die Härten der ökonomischen Alltagsrealität aus.

  • Aber auch zum Trocknen von Holz, Härten von Gummi und jetzt zum Schweißen werden sie eingesetzt.

  • In dieser Situation hat Kanzler Schröder in aller Härte für die gewissenhafte Bündnistreue der Deutschen gegenüber der Nato plädiert.

  • Trotz aller Härten ist die Tundra für manche ein Zufluchtsort.

  • Die Fraktion der Bündnisgrünen im Römer jedenfalls war "entsetzt" über die unangemessene Härte der Polizei bei ihrem nächtlichen Einsatz.

  • Für mich sind das Jahrhunderttexte, einmalig in ihrer Poesie wie in der Härte der Aussage.

  • Ihre Angehörigen aber setzen auch berechtigte Kritik nicht mit Härte durch.

Wortbildungen

  • Härtefall
  • Härtefonds
  • Härtegrad
  • Härteklausel
  • Härtemittel
  • Härteofen
  • Härteparagraf
  • Härteprüfung
  • Härteskala
  • Härtestufe
  • Härtetest
  • Härteverfahren

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Här­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Här­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Här­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Här­te lautet: ÄEHRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Här­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Här­ten (Plural).

Härte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Här­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­las­sen:
den Stahl nach dem Härten oder Schweißen auf Temperatur bringen
An­las­sen:
Erwärmen des Stahls nach dem Härten oder Schweißen zur Reduzierung von Materialspannungen
An­th­ra­zit:
hochwertige Steinkohle von ungewöhnlich großer Härte und metallisch glänzender Farbe
Bri­nell­här­te:
Maß für die Härte eines bestimmten Materials
Fein­stein­zeug:
gebrannte, keramische Masse mit höherer Dichte und Härte, geringerer Porosität und besserer Frostbeständigkeit als traditionelles Steinzeug
gra­ni­ten:
attributiv, gehoben: von Härte oder Festigkeit dem Granit ähnlich
Gra­phit:
eine Form von reinem Kohlenstoff mit geringer Härte
mar­ti­a­lisch:
mit unverhohlener Härte gegen jemanden oder etwas vorgehend; grausam, kriegerisch, furchterregend
Me­tal­lo­id:
veralteter Ausdruck für ein chemisches Element, dem die typischen metallischen Eigenschaften wie gute elektrische und thermische Leitfähigkeit, Glanz, Härte und gute Formbarkeit fehlen
über­hart:
zu hart, über das übliche Maß an Härte hinausgehend

Buchtitel

  • Härte Andreas Marquardt | ISBN: 978-3-54837-572-4

Film- & Serientitel

  • Härte (Film, 2015)
  • Härte mit System – Wie Deutschland abschiebt (Doku, 2006)
  • Mit aller Härte (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Härte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Härte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11566059, 10799742, 9964460, 8459517, 5300942, 5300941, 3949539, 2978268, 2847949, 2429920 & 2322310. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 27.09.2022
  2. braunschweiger-zeitung.de, 14.10.2021
  3. fr.de, 14.05.2020
  4. blick.ch, 09.10.2019
  5. focus.de, 27.11.2018
  6. heise.de, 31.07.2017
  7. verivox.de, 20.12.2016
  8. feed.laut.de, 08.08.2015
  9. focus.de, 07.06.2014
  10. feeds.rp-online.de, 25.03.2013
  11. kurier.at, 10.04.2012
  12. fr-online.de, 13.12.2011
  13. nordsee-zeitung.de, 06.05.2010
  14. de.reuters.com, 26.03.2009
  15. focus.de, 28.12.2008
  16. autohaus.de, 31.01.2007
  17. berlinonline.de, 18.02.2006
  18. spiegel.de, 10.11.2005
  19. tagesschau.de, 12.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 22.10.2003
  21. tagesspiegel.de, 04.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995