Anlassen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌlasn̩]

Silbentrennung

Anlassen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Aktivieren bzw. Starten eines Motors; die Tätigkeit des Anlassens

  • Erwärmen des Stahls nach dem Härten oder Schweißen zur Reduzierung von Materialspannungen

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs anlassen (substantivierter Infinitiv).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Anlassen
Genitivdes Anlassens
Dativdem Anlassen
Akkusativdas Anlassen

Anderes Wort für An­las­sen (Synonyme)

Bläuen (fachspr.)

Sinnverwandte Wörter

Er­wär­mung:
kleine Erhöhung der Temperatur

Gegenteil von An­las­sen (Antonyme)

Ab­küh­lung:
Abschwächung eines emotionalen Zustandes
Absenken der Temperatur
Ab­schal­tung:
die Handlung des Abschaltens; Unterbrechung des elektrischen Stroms

Beispielsätze

Beim Anlassen macht der Motor komische Geräusche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das beginnt beim komplexen Spiel mit Zündzeitpunkt und Standgas beim Anlassen des sieben Liter großen Reihensechszylinders.

  • Beim Anlassen gab es einen lauten Knall und eine Verpuffung und im Rückspiegel konnte der 77-Jährige Flammen erkennen.

  • Der seidige V8 klingt im Normalbetrieb nicht so rotzig wie beim Anlassen.

  • Bilderbuchwetter zum Auftakt in die Motorradsaison: Beim Anlassen am Sonntag in Gründau kamen etwa 30.000 Biker zusammen.

  • Schadet das häufige Anlassen nicht dem Motor fragt ein Teilnehmer.

  • Aus ganz Deutschland trafen sich wieder jede Menge Biker, um mit ihren Maschinen beim großen "Anlassen" dabei zu sein.

  • Ein Beispiel: Die automatische Handbremse löst sich beim Anlassen des Motors und wird beim Ausschalten der Zündung wieder aktiv.

Wortbildungen

  • Anlassdauer
  • Anlasseffekt
  • An­las­ser
  • Anlassfarbe
  • Anlassstufe
  • Anlasstemperatur
  • Anlassverhalten
  • Anlassversprödung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­las­sen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × S, 1 × E & 1 × L

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von An­las­sen lautet: AAELNNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Anlassen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­las­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­schlüs­sel:
Schlüssel, der das Öffnen, Schließen und Anlassen eines Automobils ermöglicht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anlassen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anlassen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 03.06.2016
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 23.01.2015
  3. feedsportal.com, 17.10.2015
  4. hr-online.de, 18.04.2010
  5. stuttgarter-zeitung.de, 23.12.2009
  6. kreis-anzeiger.de, 25.06.2007
  7. bz, 27.01.2001