Erwärmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈvɛʁmʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Erwärmung
Mehrzahl:Erwärmungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs erwärmen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erwärmungdie Erwärmungen
Genitivdie Erwärmungder Erwärmungen
Dativder Erwärmungden Erwärmungen
Akkusativdie Erwärmungdie Erwärmungen

Anderes Wort für Er­wär­mung (Synonyme)

Aufheizung:
Erhöhung der Temperatur (von außen)
Erhitzen:
das Erwärmen auf eine höhere Temperatur
Erwärmen:
das Erhitzen auf eine höhere Temperatur als die Temperatur zu Anfang

Gegenteil von Er­wär­mung (Antonyme)

Ab­küh­lung:
Abschwächung eines emotionalen Zustandes
Absenken der Temperatur

Beispielsätze

  • Die Erwärmung der Atmosphäre scheint unabwendbar.

  • Bei der Reaktion ist mit einer Erwärmung des Substrats zu rechnen.

  • Drei Grad kaltes Wasser zieht sich bei Erwärmung zusammen.

  • Wie stark der Ozean auf die Erwärmung reagieren wird, ist noch unklar.

  • Die Erwärmung unserer Erde ist real.

  • Wir wissen, dass der Mensch die Erwärmung des Klimas verursacht hat.

  • Was meinen Sie zu der globalen Erwärmung?

  • Was denkt ihr über die globale Erwärmung?

  • Was denkst du über die globale Erwärmung?

  • Wenn du deinen PC jetzt ausschaltest, leistest du einen Beitrag zur Verhinderung der globalen Erwärmung.

  • Ich erhebe keinen Anspruch darauf, etwas von der globalen Erwärmung zu verstehen.

  • Wie kann man den Verbrauch von Heizmaterial für die Erwärmung von Innenräumen senken?

  • Dieser Term beschreibt die Erwärmung der Erde, verursacht durch immer mehr Kohlendioxid in der Atmosphäre.

  • Einige Menschen glauben, es gäbe keinen Zusammenhang zwischen der globalen Erwärmung und dem steigenden Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre.

  • Gegenwärtig kann man eine allgemeine Erwärmung der Atmosphäre unseres Planeten konstatieren.

  • Diese Gase können zur globalen Erwärmung führen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als arktische Verstärkung wird das Phänomen der schnelleren Erwärmung in der Arktis in der Fachsprache genannt.

  • Demnach würden die Auswirkungen einer verstärkten Erwärmung erst in den darauf folgenden Jahrhunderten voll zum Tragen kommen.

  • Aus reinem Eigennutz müssen wir unsere Stadt auf die jedenfalls weiter voranschreitende Erwärmung vorbereiten.

  • Aus den Ergebnissen geht somit hervor, dass die Erwärmung des Indischen Ozeans die Schwächung des AMOC im Rahmen des Klimawandels verzögert.

  • Das gehört zur Verantwortung des Menschen, denn natürlich sorgt auch die Fahrt in die Städte für deren Erwärmung.

  • Angesichts der globalen Erwärmung von Gewässern werden solche Algenblüten häufiger.

  • Da sie keine Abgase ausstossen, sind elektronische PKW und LKW in Zeiten globaler Erwärmung mehr und mehr gefragt.

  • Demnach weise die Waffe bei Erwärmung durch Dauerfeuer oder klimatische Bedingungen erhebliche Präzisionsverluste auf.

  • Dadurch, wie auch durch die Ausdehnung des Meerwassers infolge der globalen Erwärmung, steigt der Meeresspiegel.

  • Diese Zunahme war in den letzten 40 Jahren besonders stark, wegen der starken globalen Erwärmung in diesem Zeitraum.

  • Die Erwärmung und die Versauerung der Meere setzt ihnen zu.

  • Die globale Erwärmung wird zu immer heftigeren Wetterkatastrophen führen.

  • Ich wette, im Januar, wenn es dank globaler Erwärmung wirklich kalt wird, sind wieder alle Salzvorräte aufgebraucht.

  • Das riesige Wilkins-Schelfeis in der Antarktis steht wegen der globalen Erwärmung kurz vor dem Abbruch.

  • Der Engländer Tim Kruger hat einen Plan zur Bekämpfung der globalen Erwärmung: Er will die Ozeane verkalken.

Häufige Wortkombinationen

  • globale Erwärmung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­wär­mung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Er­wär­mun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­wär­mung lautet: ÄEGMNRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Wil­helm
  4. Ärger
  5. Richard
  6. Martha
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Er­wär­mung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Er­wär­mun­gen (Plural).

Erwärmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­wär­mung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

CO₂-Bud­get:
Menge aller zukünftig maximal möglichen Emissionen von Kohlendioxid durch den Menschen, um eine definierte Erwärmung der Erdatmosphäre nicht zu überschreiten (beispielsweise ein 1,5-Grad-Ziel)
De­cken­hei­zung:
Heizungsanlage an der Raumdecke zur Erwärmung des Raumes
Ein­schwimm­be­cken:
mit Wasser gefülltes Becken, das der Erwärmung und Einstimmung von Sportlern auf einen Wettkampf dient
In­duk­ti­ons­ofen:
Schmelzofen, in dem Metalle durch induktive Erwärmung erhitzt und geschmolzen werden
Kli­ma­scha­den:
Erwärmung und andere Veränderungen der Atmosphäre (beispielsweise ein Ozonloch) infolge menschlichen Handelns (beispielsweise der Emission von Treibhausgasen)
Kli­ma­wan­del:
Globale Erwärmung: die Klimaänderung in den letzten Jahrzehnten
ko­agu­lie­ren:
durch Erwärmung Blutgerinnung bewirken
Muf­fel­ofen:
Ofen, in dem sich das Brenngut in einem rundum geschlossenen Behälter (Muffel) befindet, so dass bei der Erwärmung entstehender Staub oder Gase nicht mit dem Brenngut in Berührung kommen
Ober­hit­ze:
von einer Wärmequelle/einem Heizelement, die im Backofen oben an der Decke lokalisiert sind, ausgehende Erwärmung des Innenraums
Un­ter­hit­ze:
von einer Wärmequelle/einem Heizelement, die im Backofen unten am Boden lokalisiert sind, ausgehende Erwärmung des Innenraums

Buchtitel

  • Was trägt CO2 wirklich zur globalen Erwärmung bei? Hermann Harde | ISBN: 978-3-84237-157-6

Film- & Serientitel

  • Vicki Vomit – Globale Erwärmung (Dresden, 2006) (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erwärmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erwärmung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10769256, 8718209, 8419746, 7455138, 6328660, 6328659, 6328658, 4356198, 4157684, 2954833, 2506849, 1698297, 1329446 & 754184. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 13.08.2022
  2. heise.de, 08.02.2021
  3. wienerzeitung.at, 20.09.2020
  4. wissenschaft.de, 16.09.2019
  5. welt.de, 03.08.2018
  6. zeit.de, 13.04.2017
  7. blick.ch, 12.04.2016
  8. spiegel.de, 11.04.2015
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 16.10.2014
  10. krone.at, 15.01.2013
  11. feedsportal.com, 06.02.2012
  12. sueddeutsche.de, 19.11.2011
  13. blogigo.de, 09.12.2010
  14. handelsblatt.com, 20.01.2009
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 07.08.2008
  16. financial.de, 27.06.2007
  17. sat1.de, 18.02.2006
  18. sueddeutsche.de, 16.02.2005
  19. spiegel.de, 08.02.2004
  20. f-r.de, 17.02.2003
  21. welt.de, 14.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995