Abhandlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌhandlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abhandlung
Mehrzahl:Abhandlungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Abfassen, Durchführen einer gründlichen Bearbeitung eines Themas

  • gründliche, schriftliche Behandlung, Darstellung eines Themas

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

  • Substantivierung (Ableitung) von abhandeln mit dem Wortbildungssuffix -ung

Abkürzung

  • Abh.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abhandlungdie Abhandlungen
Genitivdie Abhandlungder Abhandlungen
Dativder Abhandlungden Abhandlungen
Akkusativdie Abhandlungdie Abhandlungen

Anderes Wort für Ab­hand­lung (Synonyme)

akademische Arbeit
Arbeit:
ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
einer der drei Produktionsfaktoren
Ausarbeitung:
die Tätigkeit der Entwicklung
ein Schriftstück, welches sich empirisch mit einer Sache auseinandersetzt und diese analysiert
Elaborat (geh., lat.):
gehoben: fertig gestellte schriftliche Arbeit
meist abwertend: nicht sorgfältig hergestellte, inhaltslose schriftliche Arbeit oder Machwerk
Traktat:
Abhandlung mit lehrhaftem Charakter
Flugschrift, Streitschrift, Schmähschrift
wissenschaftliche Arbeit
Artikel:
Abschnitt eines Gesetzes, Manifests und dergleichen
bestimmte Art von Ware
Aufsatz:
Ansatz des Halses bei Pferden
Aufbau, aufgesetzter Teil
Bericht:
journalistische Textsorte, die möglichst objektiv informiert
Text, der einen Sachverhalt oder eine Handlung objektiv schildert
Causerie (franz.):
unterhaltsame Plauderei
Essay:
Literatur: geistreiche, allgemein verständliche, gewöhnlich kurze Abhandlung, die das Thema oft aus dem Blickwinkel des Autors darstellt
Paper (ugs., engl.):
einzelne, eher kurze wissenschaftliche Publikation
Skript (fachspr., Jargon):
Drehbuch
Geschriebenes, Mitschrift, Nachschrift, Niederschrift einer Vorlesung
Veröffentlichung:
gemäß veröffentlichtes Medium selbst
Vorgang der Verfügbarmachung eines Mediums der breiten Masse
Bearbeitung:
Behandlung eines bürokratischen Vorgangs
Modifikation eines künstlerischen Werks
Darstellung:
Bezug des Sprechers auf Gegenstände/Sachverhalte in der Welt, indem er spricht; eine der Sprachfunktionen neben Ausdruck und Appell (im Organon-Modell von Karl Bühler)
das Verdeutlichen von Aufschlüssen über Zusammenhänge und Sachverhalte in Worten

Beispielsätze

  • Die Abhandlung dieses Themas hat mich unerwartet viel Zeit gekostet.

  • Dem Verfasser gelang eine lesenswerte Abhandlung zu diesem schwierigen Thema.

  • Die meisten Studenten verwenden den Computer nur, um Abhandlungen zu schreiben.

  • Inwieweit sich die Schlussfolgerungen dieser Abhandlung verallgemeinern lassen, will ich in zukünftigen Untersuchungen auseinandersetzen.

  • Ich kann die Gelegenheit nicht ungenutzt lassen, dem Leser zumindest einige Zeilen aus der Abhandlung „Die Instrumentalmusik Beethovens“ wiederzugeben.

  • Die gelehrte Abhandlung behandelt neue Probleme.

  • Diese Abhandlung fokussiert neue Probleme der Psycholinguistik.

  • Die Abhandlung ist etwas lang geraten.

  • Das alles sind nur gelehrte Abhandlungen.

  • Diese Abhandlung diskutiert das Problem von einem ethischen Standpunkt aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Selbst dem „Nichtschönen“, wie Friedrich Schiller (1759-1805) in seiner Abhandlung „Über Anmut und Würde“ von 1793 schrieb.

  • Die Abhandlung wurde mit Spannung erwartet und unterschiedlich interpretiert.

  • Stattdessen kommt im Aufbau einer wissenschaftlichen Abhandlung gleich: Einleitung, Forschungsstand, Diskussion – reizvoll klingt anders.

  • Ob dies wiederum eine schnellere Abhandlung der einzelnen Kandidaten bedeutet, bleibt abzuwarten.

  • Als Journalist habe er auch historische Abhandlungen geschrieben.

  • Der geachtete Kamerad Marc Janko verfasste bereits im Alter von 3 Jahren seine erste Abhandlung über Fußballstrategien.

  • Für sie ist das Buch nicht in erster Linie eine historische Abhandlung, sondern ein Mittel, die Gegenwart zu begreifen.

  • Pikettys Buch ist aber mehr als nur eine Abhandlung über die weltweite Vermögensverteilung.

  • Bei der obligatorischen Fragerunde nach Abhandlung der Tagesordnungspunkte gab es vor allem Kritik an Präsident Rolf Königs.

  • Das Ende 2007 erschienene Buch "100 Jahre AUMA - Verband für die deutsche Messewirtschaft" ist aber keine umfassende historische Abhandlung.

  • Das Q Magazine urteilte damals: "Diese bemerkenswerte und perfekt abgestimmte kulturgeschichtliche Abhandlung ist eine Pflichtlektüre."

  • Man könnte sich diese Aufzählung von Fakten und Zahlen jederzeit in einer kleinen Abhandlung durchlesen.

  • Dieses Werk ist keine systematische Abhandlung über die europäischen Rechtsordnungen.

  • Das liest sich wie eine Mischung aus journalistischem Bericht und wissenschaftlicher Abhandlung und soll möglichst neutral sein.

  • Gut 2200 Jahre ist diese mathematische Abhandlung alt und enthält doch Erkenntnisse, die noch heute Erstaunen hervorrufen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­hand­lung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem B und D mög­lich. Im Plu­ral Ab­hand­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ab­hand­lung lautet: AABDGHLNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ab­hand­lung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ab­hand­lun­gen (Plural).

Abhandlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­hand­lung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ar­bei­tung:
(schriftliche) Abhandlung, Ausführung eines Themas
Dis­kurs:
theoretische Erörterung, systematische, methodische Abhandlung
Dis­ser­ta­ti­on:
(kürzere) wissenschaftliche Abhandlung
Es­sai:
Literatur: geistreiche, allgemein verständliche, gewöhnlich kurze Abhandlung, die das Thema oft aus dem Blickwinkel des Autors darstellt
Mo­no­gra­fie:
größere wissenschaftliche Abhandlung über ein bestimmtes Thema
mo­no­gra­fisch:
als größere wissenschaftliche Abhandlung über ein bestimmtes Thema
Über­sicht:
knappe Darstellung oder Abhandlung von etwas
Ver­hand­lung:
gerichtliche Abhandlung einer Strafsache oder Ähnliches

Buchtitel

  • Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen Jean-Jacques Rousseau | ISBN: 978-3-15001-770-8
  • Abhandlung über Spinal-Irritation Ludwig Türck | ISBN: 978-3-38653-355-3
  • Abhandlung von der Fuge: Nach den Grundsätzen und Beispielen der besten in und ausländischen Meister entworfen Friedrich Wilhelm Marpurg | ISBN: 978-3-38653-464-2
  • Abhandlungen Go¿ttingen Akademie der Wissenschaften | ISBN: 978-3-38654-999-8
  • Abhandlungen aus dem Gebiete der praktischen Augenheilkunde Karl Stellwag Von Carion | ISBN: 978-3-38650-500-0
  • Abhandlungen aus dem römischen Civilprozess Julius Baron | ISBN: 978-3-38650-208-5
  • Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen Universita¿t Go¿ttingen | ISBN: 978-3-38650-954-1
  • Ausgewählte Schriften; nebst einer Abhandlung über Geilers Leben und echte Schriften Johann Geiler Von Kaysersberg | ISBN: 978-3-38655-147-2
  • Die Achsenzug-Zangen mit besonderer Berücksichtigung der Tarnier'schen Zangen eine geburtshülfliche Abhandlung Lahs Heinrich | ISBN: 978-3-38655-661-3
  • Die Messe und ihre Ceremonien in der Morgen- und Abendländischen Kirche; eine geschichtliche Abhandlung John O'Brien, Bernhard Heinrich Engbers | ISBN: 978-3-38655-945-4
  • Die unvollendeten lateinischen Abhandlungen Spinoza's Benedictus De Spinoza, Hugo Ginsberg | ISBN: 978-3-38652-700-2
  • Die verdeckten Quinten: eine theoretische Abhandlung Wilhelm Rischbieter | ISBN: 978-3-38652-356-1
  • Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie Sigmund Freud | ISBN: 978-3-15018-710-4
  • Gedanken und Thatsachen. Philosophische Abhandlungen, Aphorismen und Studien Otto Liebmann | ISBN: 978-3-38651-696-9
  • Germanistische Abhandlungen Conrad Müller | ISBN: 978-3-38651-958-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abhandlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abhandlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9287146, 2597746, 2315097, 1973183, 1736334, 1649569, 1183304 & 770944. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. kn-online.de, 25.11.2023
  3. krone.at, 30.07.2021
  4. zeit.de, 07.11.2019
  5. focus.de, 04.09.2018
  6. welt.de, 28.12.2017
  7. kleinezeitung.at, 04.10.2016
  8. spiegel.de, 20.07.2015
  9. zeit.de, 25.06.2014
  10. rp-online.de, 05.06.2009
  11. verbaende.com, 04.01.2008
  12. laut.de, 08.11.2007
  13. welt.de, 12.09.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 11.10.2004
  16. fr-aktuell.de, 19.08.2004
  17. Die Zeit (23/2003)
  18. sueddeutsche.de, 07.02.2003
  19. f-r.de, 01.11.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 14.10.2002
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 03.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. literaturkritik.de 2000
  25. Die Zeit (18/1999)
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995