Traktat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁakˈtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Traktat
Mehrzahl:Traktate

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch tractāt, im 14. Jahrhundert von lateinisch tractātus „Abhandlung“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Traktatdie Traktate
Genitivdes Traktatsder Traktate
Dativdem Traktatden Traktaten
Akkusativden Traktatdie Traktate

Anderes Wort für Trak­tat (Synonyme)

Abhandlung:
Abfassen, Durchführen einer gründlichen Bearbeitung eines Themas
gründliche, schriftliche Behandlung, Darstellung eines Themas
akademische Arbeit
Arbeit:
ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
einer der drei Produktionsfaktoren
Ausarbeitung:
die Tätigkeit der Entwicklung
ein Schriftstück, welches sich empirisch mit einer Sache auseinandersetzt und diese analysiert
Elaborat (geh., lat.):
gehoben: fertig gestellte schriftliche Arbeit
meist abwertend: nicht sorgfältig hergestellte, inhaltslose schriftliche Arbeit oder Machwerk
Pamphlet (geh., engl., franz.):
ein Schriftstück, in dem sich der Verfasser auf häufig polemische Art und Weise zu einem Thema äußert
Pasquill (geh., ital.):
anonyme/pseudonyme Schmäh-, Spottschrift
Schmähschrift:
leidenschaftlich, verächtlich machend gegen eine Sache oder Person verfasstes Schriftstück, bei dem Sachlichkeit in den Hintergrund tritt
Spottschrift
Streitschrift:
Text, der sich streitbar für etwas einsetzt/gegen etwas wendet
wissenschaftliche Arbeit

Beispielsätze

  • Wer hat dieses Traktat über die Schulleitung verfasst?

  • David Hume: Ein Traktat über die menschliche Natur.

  • Ein ähnlicher Traktat ist durch den Admiral Rosamel am n. August d. I. mit dem Pascha von Tripolk abgeschlossen worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das hier soll kein Traktat für chinesische Verhältnisse werden.

  • In dem Traktat machte er vor allem Ärzten Vorwürfe, dass sie ihn falsch behandelt hätten.

  • weniger Traktate lesen, sondern verstehen lernen.

  • Dabei serviert der Film mit Augenzwinkern eine Mixtur aus bekannten Märchen und pädagogischem Traktat.

  • seit Wochen ein philosophisches Traktat an der Spitze der Bestsellerliste steht?

  • Überliefert sind bemerkenswerte medizinische Traktate, die mit "Trotula major" und "Trotula minor" gezeichnet sind.

  • So druckte sie kürzlich das Traktat 'Al-Zilal - das Erdbeben', in der eine 'Deutung der Katastrophe aus islamischer Sicht' vorgelegt wurde.

  • Die Erkenntnisse im Traktat über Optik des Astronomen Ibn al-Haythan behielten in großen Teilen bis zu Descartes und Newton Gültigkeit.

  • 1943 veröffentlichte er seinen ersten politisches Traktat, in dem er erstmals das Konzept eines Gottesstaates skizzierte.

  • Traktate zu Jesus und seiner Botschaft sind nicht zu zählen.

  • Tatsächlich liest sich sein kybernetisches Traktat heute wie eine Vorwegnahme des kalifornischen Techno-Prophetismus.

  • Die Wegzeichen sind ein radikal-theologischer Traktat, politisch leicht zu instrumentalisieren.

  • Alles zu "unrömisch", wenn schon das Römische allen bedeutenden politischen Traktaten eingemischt ist.

  • Die Traktate stammten offenbar von "geistig nicht ganz zurechnungsfähigen Leuten", meint Offman.

  • "Über Sportwagen" kommt als Traktat daher.

  • Und diesem Thema ist er treu geblieben, seitdem er seine Philosophie nicht mehr in Traktaten, sondern auf der Bühne verkündet.

  • Zudem sei der Philosoph durch seine Biographie und durch eigene Enttäuschung zu dem Traktat motiviert worden.

  • Was Schmitt in seinem Traktat vorexerziert, ist ein eiskaltes Denken, das weder sich noch anderen eine moralische Einrede gestattet.

  • Aber es handelt sich eher um eine Erzählung, um ein Traktat über das Thema des Titels: den Wert des Menschen.

  • Brod gab sich alle Mühe, einen Roman und kein Traktat zu schreiben.

Wortbildungen

  • Traktätchen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trak­tat?

Anagramme

  • Taktart

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trak­tat be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Trak­ta­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Trak­tat lautet: AAKRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Trak­tat (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Trak­ta­te (Plural).

Traktat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trak­tat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Deutsche Predigten und Traktate Meister Eckhart | ISBN: 978-3-25720-642-5
  • Ein Traktat über die menschliche Natur David Hume | ISBN: 978-3-78732-436-1
  • Sämtliche Werke. Band 1: Kurzer Traktat über Gott, den Menschen und dessen Glück Baruch de Spinoza | ISBN: 978-3-78732-732-4
  • Traktat über kritische Vernunft Hans Albert | ISBN: 978-3-82521-609-2
  • Traktat von dem Kauen und Schmatzen der Toten in Gräbern Michael Ranft | ISBN: 978-3-75349-169-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Traktat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Traktat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. m.tagesspiegel.de, 28.08.2019
  3. presseportal.de, 08.04.2018
  4. heise.de, 31.07.2010
  5. nordsee-zeitung.de, 26.07.2009
  6. faz.net, 28.11.2008
  7. landeszeitung.de, 11.04.2007
  8. spiegel.de, 21.05.2005
  9. fr-aktuell.de, 02.12.2005
  10. heute.t-online.de, 02.02.2004
  11. heute.t-online.de, 02.01.2003
  12. heise.de, 22.04.2003
  13. Die Zeit (32/2003)
  14. sueddeutsche.de, 09.08.2002
  15. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  16. sueddeutsche.de, 27.03.2002
  17. bz, 22.11.2001
  18. literaturkritik.de 2001
  19. Die Welt 2001
  20. Die Zeit (39/2000)
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 04.06.1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995