Mandat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ manˈdaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Mandat
Mehrzahl:Mandate

Definition bzw. Bedeutung

  • Auftrag an einen Rechtsanwalt

  • Auftrag des Volkes, der Wähler an den Abgeordneten oder die Abgeordnete

  • Auftrag durch ein internationales Gremium an ein Land/eine Ländergruppe, ein bestimmtes Gebiet vertretungsweise zu verwalten

  • meist schriftlicher Auftrag, Befehl eines Herrschers an einen Untergebenen

Begriffsursprung

Im 14. Jahrhundert entlehnt aus dem lateinischen, substantivierten Partizip Perfekt mandātum „Auftrag, Befehl“, zum Verb mandāre „übergeben, anvertrauen“. Dies ist das Kompositum aus dem lateinischen Substantiv manus „Hand“ und dem Verb dare „geben“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mandatdie Mandate
Genitivdes Mandats/​Mandatesder Mandate
Dativdem Mandat/​Mandateden Mandaten
Akkusativdas Mandatdie Mandate

Anderes Wort für Man­dat (Synonyme)

Befugnis:
Berechtigung, Erlaubnis etwas tun zu dürfen
Bevollmächtigung
Ermächtigung:
Erteilung des Rechtes, etwas tun zu dürfen
Freibrief:
die Erlaubnis für etwas üblicherweise Unerlaubtes
Urkunde über eine Erlaubnis; über eine Befreiung von einem Verbot; oder über die Entlassung aus der Leibeigenschaft
Handlungsvollmacht
Kommittiv (fachspr., lat., veraltet)
Pouvoir (österr.)
Prokura:
im Handelsregister eingetragene Vollmacht eines Unternehmens an eine(n) Angestellte(n), alle Arten von Rechtsgeschäften für es vornehmen zu dürfen
Vollmacht:
Recht: rechtsgeschäftlich erteilte Vertretungsmacht, also Auftrag oder Erlaubnis für eine Person, als Vertreter im Namen einer anderen Person, Organisation oder Staates zu handeln oder Entscheidungen zu treffen
Vollziehungsbefehl
Abgeordnetenamt
Abgeordnetensitz
Sitz (ugs.):
Art und Weise, ob/wie etwas passt
Art und Weise, wie jemand sitzt
Wählerauftrag

Sinnverwandte Wörter

Auf­trag:
Aufgabe, die einem militärischen Führer von dessen übergeordneten Führung gestellt wird, wobei der Weg zum Ziel grundsätzlich nicht vorgegeben wird
Baustoff, der auf einen Untergrund aufgetragen wird
Be­fehl:
kleinste Funktionseinheit eines Programmes in der Datenverarbeitung
verbindliche Anweisung (bei Militär, Polizei und ähnlichen)
Mis­si­on:
bedeutsame/r Aufgabe/Auftrag
das Verbreiten einer religiösen Lehre
Or­der:
Anordnung/Befehl, was zu tun oder zu unterlassen ist
Auftrag, etwas Bestimmtes zu kaufen
Wei­sung:
Hilfestellung, Hinweis
verbindliche Aufforderung

Beispielsätze

  • Am 18.9.2005 werden die Mandate wieder neu vergeben.

  • Ich erteile Ihnen, Dr. Schüller-Müdenleid, das Mandat mich in allen Rechtsangelegenheiten zu vertreten.

  • Präsident Obama hat ein zweites Mandat gewonnen.

  • Ich werde die Ausübung meines Mandats bis zum letzten Tag fortsetzen.

  • Ich werde mein Mandat bis zum letzten Tag ausüben.

  • Ich möchte Ihr Mandat sehen.

  • Das Mandat des Bürgermeisters wird aufgehoben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andreas Babler bekommt ein Mandat im Bundesrat.

  • Aber die EZB habe ein klares Mandat, sie müsse die Preisstabilität wiederherstellen.

  • Als Grund für die Einführung des Mandats nannte Newsmax die Umsetzung der -Regeln der OSHA (Occupational Health and Safety Administration).

  • »Angriff auf das freie Mandat«: Am Mittwoch hatten AfD-Gäste im Bundestag Abgeordnete bedrängt und beschimpft.

  • Abiys Plan, sich ein Mandat für den Umbau Äthiopiens an der Urne zu verschaffen, ist riskant.

  • AKS siegt mit zwölf von zwölf Mandaten bei den LSV-Wahlen!

  • Abzustimmen war über ein Mandat des Bundestages an einen Regierungsvertreter für Verhandlungen mit der Troika, dem IWF und Griechenland.

  • Aber solange wir ein Mandat aller 28 Staaten haben, haben wir ein Mandat.

  • Aber das Mandat birgt auch Risiken.

  • Albs Rechtsanwalt sagt dagegen, sein Mandat würde dem Wohnungswechsel zustimmen.

  • 2009 holte Jan-Marco Luczak das Mandat für die Union.

  • Außerdem hat die LIBS mit zwölf Mandaten weiter die absolute Mehrheit im Gemeinderat.

  • Als ausgemacht gilt, dass er in diesem Dezember beginnt - trotz Klausel im Mandat.

  • In der namentlichen Abstimmung sprachen sich 429 von 586 Abgeordneten für das neue Mandat aus.

  • Der Generalbevollmächtigte Horst Piepenburg hat gestern im Streit sein Mandat niedergelegt.

  • Am selben Tag hatte Litauen das Mandat für den Beginn der Verhandlungen als "nicht zufriedenstellend" abgewiesen.

  • Besonders die Juristen, mit 93 Abgeordneten größte Berufsgruppe im Bundestag, pochen auf eine weitere Berufsausübung neben dem Mandat.

  • Die Ungarische Sozialistische Partei (MSZP) kommt auf 104 Mandate, die bisher mitregierenden Liberalen (SZDSZ) auf 4 Sitze.

  • Ohne deren Stimmen hat er kein Mandat, unseren bewaffneten Widerstandskampf zu beenden.

  • Das Mandat etwa für den Bundeswehreinsatz in Afghanistan mit 2250 Soldaten sei extrem eng bemessen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Man­dat?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Man­dat be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Man­da­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Man­dat lautet: AADMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Anton
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Man­dat (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Man­da­te (Plural).

Mandat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Man­dat kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ge­ord­ne­ten­man­dat:
Mandat eines Abgeordneten
Bun­des­tags­man­dat:
Mandat für den Bundestag
Land­tags­man­dat:
Mandat für den Landtag
Man­dats­trä­ger:
jemand, der ein Mandat innehat
Pflicht­man­dat:
vom Gericht an einen Pflichtverteidiger vergebenes Mandat
Pro­porz:
Österreich: Verteilung von Mandaten und Ämtern gemäß dem jeweiligen Stimmenverhältnis bei der Proportionalwahl
Reichs­tags­man­dat:
Mandat für den Reichstag
Ver­hand­lungs­man­dat:
Mandat zu verhandeln
Völ­ker­bund­man­dat:
Mandat, übertragen vom Völkerbund
Wahl­sys­tem:
Art und Weise, nach der Stimmen in Mandate übertragen werden

Buchtitel

  • The Fatherhood Mandate M E Wright | ISBN: 979-8-98835-660-8
  • Wer übernimmt das Mandat? Carrel Noemi | ISBN: 978-3-03777-285-0

Film- & Serientitel

  • Love Gov: From First Date to Mandate (Kurzfilm, 2015)
  • Mandat für Mai (TV-Serie, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mandat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mandat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4814437, 2443796, 2443793, 2322064 & 1447637. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin)
  2. wienerzeitung.at, 31.01.2023
  3. faz.net, 27.10.2022
  4. fr.de, 07.11.2021
  5. spiegel.de, 20.11.2020
  6. spiegel.de, 31.12.2019
  7. ots.at, 04.07.2018
  8. cives.de, 24.06.2017
  9. boerse-online.de, 29.06.2016
  10. taz.de, 09.07.2015
  11. sz.de, 24.07.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.09.2013
  13. burgenland.orf.at, 09.10.2012
  14. taz.de, 24.06.2011
  15. cash.ch, 26.02.2010
  16. abendblatt.de, 17.07.2009
  17. de.rian.ru, 29.04.2008
  18. merkur-online.de, 06.07.2007
  19. handelsblatt.com, 11.04.2006
  20. welt.de, 13.01.2005
  21. heute.t-online.de, 28.10.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2003
  23. sz, 09.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Die Zeit 1995