Strafmandat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːfmanˌdaːt]

Silbentrennung

Strafmandat (Mehrzahl:Strafmandate)

Definition bzw. Bedeutung

Schriftliche Verfügung in einem abgekürzten Verfahren; auch deren Inhalt und die Höhe der Verfügung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Strafmandatdie Strafmandate
Genitivdes Strafmandats/​Strafmandatesder Strafmandate
Dativdem Strafmandatden Strafmandaten
Akkusativdas Strafmandatdie Strafmandate

Anderes Wort für Straf­man­dat (Synonyme)

Bußenzettel (schweiz.)
Datenermittlungsbeleg (fachspr.)
Knöllchen (ugs.):
kleine Knolle
schriftlicher, polizeilicher Hinweis über ein verhängtes Verwarnungsgeld
Knolle (ugs.):
meist unterirdisches, verdicktes Speicherorgan einiger Pflanzen, an dessen Bildung nur ein Grundorgan beteiligt ist
schriftlicher, polizeilicher Hinweis über ein verhängtes Verwarnungsgeld
Organmandat (ugs.)
Organstrafverfügung
Strafzettel:
Zettel, auf dem eine Strafe für ein Fehlverhalten verfügt wird

Beispielsätze

  • Daran hält sich Jan Hansen natürlich, denn er will ja kein Strafmandat riskieren.

  • Laut New York Post ist die Zahl der Strafmandate im Vergleich zu 2013 seit Dezember um 92 Prozent zurückgegangen.

  • Im Vergleich zum Vorjahr wurden bisher um rund ein Drittel weniger Strafmandate ausgestellt bzw. Führerscheine abgenommen.

  • Die Wiener Stadtzeitung Falter berichtet vom Strafmandat über 70 Euro, das Schneider für das Überfahren einer Stopptafel bekommen hatte.

  • Einen der wenigen beruflichen Höhepunkte erlebten sie, als Kate unlängst ein Strafmandat unter dem Scheibenwischer vorfand.

  • Wie schon in anderen deutschen Kommunen üblich, verteilt die Berliner Polizei seit gestern Strafmandate mit Zahlschein.

  • Der Streit darüber, wer das Strafmandat aus Brüssel bezahlen soll, wird die Defizite der föderalen Ordnung in den Mittelpunkt rücken.

  • Vor dem Gebäude schreibt die Polizei Strafmandate, ein regulärer Parkplatz ist nicht vorhanden.

  • Aufenthaltsbewilligung liegt griffbereit am Nachttisch, gleich neben dem Geld für die Strafmandate.

  • Die Politessen nahmen das Angebot an, bekamen schnell zwei frischsignierte Autogramm-Karten - und schrieben kein Strafmandat!

  • "Wir könnten uns weigern, Strafmandate in bar zu kassieren, so daß die Verwaltung durch Überweisungen viel mehr Arbeit hat", meint Zwanski.

  • Private Dienstleister und die Polizei sind sich ins Gehege gekommen, und oft geht es um mehr als die Frage, wer Strafmandate verteilen darf.

  • Dessen Leiterin, Maria Gnelich- Gloeckner, klagt über Strafmandate.

Übersetzungen

  • Französisch:
    • contravention (weiblich)
    • contredanse (weiblich)
    • PV (männlich)
    • procès-verbal (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Straf­man­dat be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F und N mög­lich. Im Plu­ral Straf­man­da­te zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Straf­man­dat lautet: AAADFMNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Martha
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Anton
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Alfa
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Straf­man­dat (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Straf­man­da­te (Plural).

Strafmandat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Straf­man­dat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strafmandat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strafmandat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pipeline.de, 31.10.2016
  2. kurier.at, 07.01.2015
  3. kaernten.orf.at, 10.09.2010
  4. kurier.at, 24.10.2007
  5. sueddeutsche.de, 14.01.2007
  6. welt.de, 24.08.2004
  7. welt.de, 23.09.2003
  8. spiegel.de, 31.07.2003
  9. Die Zeit (02/2002)
  10. BILD 1998
  11. Welt 1998
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995