Knöllchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈknœlçən]

Silbentrennung

Knöllchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • kleine Knolle

  • schriftlicher, polizeilicher Hinweis über ein verhängtes Verwarnungsgeld

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Knöllchendie Knöllchen
Genitivdes Knöllchensder Knöllchen
Dativdem Knöllchenden Knöllchen
Akkusativdas Knöllchendie Knöllchen

Anderes Wort für Knöll­chen (Synonyme)

Bußenzettel (schweiz.)
Datenermittlungsbeleg (fachspr.)
Knolle (ugs.):
meist unterirdisches, verdicktes Speicherorgan einiger Pflanzen, an dessen Bildung nur ein Grundorgan beteiligt ist
schriftlicher, polizeilicher Hinweis über ein verhängtes Verwarnungsgeld
Strafmandat:
schriftliche Verfügung in einem abgekürzten Verfahren; auch deren Inhalt und die Höhe der Verfügung
Strafzettel:
Zettel, auf dem eine Strafe für ein Fehlverhalten verfügt wird

Beispielsätze

  • Der Polizist drückte ein Auge zu und stellte kein Knöllchen aus.

  • Hier kriegt keiner ein Knöllchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das wird sich auch nicht ändern, wenn die Knöllchen in digitaler Form ausgestellt werden.

  • Das Ordnungsamt hat Knöllchen verteilt.

  • Betroffene Autofahrer können für bereits bezahlte Knöllchen jetzt Schadensersatzansprüche stellen.

  • Dafür kassierte sie von dem privaten Betreiber der Privatparkplätze Knöllchen in Höhe von 75 Euro.

  • Der Hinweis auf den Verstoß, Beweisfoto und ein Knöllchen in Höhe von 15 Euro.

  • Dafür müssen sie allerdings das Knöllchen "umgehend" beim Ordnungsamt vorlegen, kündigte am Dienstag Rechtsdezernentin Diane Jägers an.

  • Aber wenn man mal sein Knöllchen nicht bezahlt 4% Zinsen blecht?

  • Ein Taxifahrer legt sich mit einer Polizistin an, weil er angeblich ein Knöllchen bezahlen soll.

  • Kontrollen u Knöllchen sind nur Syptombekämpfung.

  • Knöllchen gibt es jedoch nur für Verbrenner.

  • Knöllchen werden künftig europaweit verschickt.

  • Parkbuchten voll Schnee - trotzdem gibt`s Knöllchen Trotz der winterbedingten Parkprobleme werden weiter Knöllchen geschrieben.

  • Bitterer Nachgeschmack für einige Besucher: Die Stadt verteilte an Parksünder "Knöllchen".

  • Dann muss ich vielleicht im Ordnungsamt Knöllchen verteilen, sagt Wilhelm lapidar.

  • Wenn es mal ein Knöllchen gibt, zahlt das der Mieter.

  • Die neuen Stellen sollen sich selbst finanzieren, also durch das Schreiben von Knöllchen rentabel sein.

  • Das Ziel sei aber nicht, mehr Knöllchen zu verteilen, sondern die Sicherheit der Radfahrer zu erhöhen.

  • Auch etwaige Knöllchen werden dann weiterhin dem alten Besitzer zugeschickt.

  • Autofahrer können in Zukunft ihr Gefährt mit weniger Sorge vor einem Knöllchen im Halteverbot parken.

  • Ich bezahle inzwischen auch meine Knöllchen immer sofort.

  • Im Januar etwa hätten er und zwei weitere Kollegen 814 Knöllchen an Falschparker und 51 Mängelanzeigen verteilt.

  • Wer von einer Person in Zivil ein "Knöllchen" entgegennehme, müsse sich deshalb vorsorglich den Dienstausweis zeigen lassen.

  • "Zu viele Knöllchen", meinten die einen.

  • Nun hagelt es Knöllchen für die, die weiterhin parken.

  • Frau Müssig hat seit der Einführung der Vignetten bereits das sechste Knöllchen unterm Scheibenwischer vorgefunden.

  • Im Schutze ihrer rechtlich garantierten Straffreiheit kümmern sie sich um ihre Sammlung an "Knöllchen" herzlich wenig.

  • Erwischt nämlich eine Politesse eine Spielfigur, die trotz des Knöllchens nicht bewegt wurde, darf der Abschleppwagen gerufen werden.

  • Dennoch bleibt ein gewisser Reiz des Ungewissen: viele Französinnen und Franzosen wollen die Knöllchen sicherheitshalber erst einmal horten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Knöll­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Knöll­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Knöll­chen lautet: CEHKLLNNÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Öko­nom
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Knöllchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Knöll­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knöllchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Knöllchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6145852. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mainpost.de, 10.01.2022
  2. waz.de, 19.09.2021
  3. spiegel.de, 20.01.2020
  4. n-tv.de, 18.12.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 30.09.2018
  6. ikz-online.de, 22.08.2017
  7. focus.de, 04.08.2016
  8. focus.de, 22.06.2015
  9. spiegel.de, 22.08.2014
  10. manager-magazin.de, 30.04.2013
  11. haz.de, 08.07.2011
  12. ostsee-zeitung.de, 06.02.2010
  13. dewezet.de, 27.12.2009
  14. tagesspiegel.de, 22.07.2008
  15. rp-online.de, 25.09.2007
  16. welt.de, 25.01.2006
  17. fr-aktuell.de, 08.07.2005
  18. welt.de, 08.05.2004
  19. welt.de, 20.06.2003
  20. berlinonline.de, 05.11.2002
  21. berlinonline.de, 22.08.2002
  22. fr, 22.11.2001
  23. Die Zeit (24/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995