Knolle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈknɔlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Knolle
Mehrzahl:Knollen

Definition bzw. Bedeutung

  • meist unterirdisches, verdicktes Speicherorgan einiger Pflanzen, an dessen Bildung nur ein Grundorgan beteiligt ist

  • schriftlicher, polizeilicher Hinweis über ein verhängtes Verwarnungsgeld

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Knolledie Knollen
Genitivdie Knolleder Knollen
Dativder Knolleden Knollen
Akkusativdie Knolledie Knollen

Anderes Wort für Knol­le (Synonyme)

Bußenzettel (schweiz.)
Datenermittlungsbeleg (fachspr.)
Knöllchen (ugs.):
kleine Knolle
schriftlicher, polizeilicher Hinweis über ein verhängtes Verwarnungsgeld
Strafmandat:
schriftliche Verfügung in einem abgekürzten Verfahren; auch deren Inhalt und die Höhe der Verfügung
Strafzettel:
Zettel, auf dem eine Strafe für ein Fehlverhalten verfügt wird

Gegenteil von Knol­le (Antonyme)

Rü­be:
stark verdicktes Speicherorgan einiger Pflanzen an dessen Bildung Wurzel und Sprossbestandteile beteiligt sind.
Vertreter der Pflanzengattung Beta, insbesondere Beta vulgaris

Beispielsätze

  • Bis zu welchem Betrag ist ein Knöllchen ein Knöllchen und ab wie viel ist es eine Knolle?

  • Die Knolle des Topinamburs kann man wie eine Süßkartoffel zubereiten.

  • Die Kartoffel ist eine wunderbare Knolle.

  • Der Arzt riet zu einer Ernährung wie auf der Insel Kitava aus Knollen, frischem Obst, Kokosnuss und Fisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch durch Trocknen können die dicken Knollen haltbar gemacht werden.

  • Doch auch andere Knollen sind gerade im Winter eine köstliche Bereicherung und Ergänzung für die Küche.

  • Davon erhofft sich der Landwirt größere Knollen.

  • Dies spiegelt sich in überdurchschnittlichen Kartoffelerträgen und größeren Knollen wider“, sagt Sprecher Markus Simak.

  • Aus früheren Studien ist bekannt, dass wilde Schimpansen Werkzeuge einsetzen, um nach Wurzeln, Knollen oder Ameisen zu graben.

  • Die süße Knolle kommt ursprünglich aus Süd- und Mittelamerika und ist eine echte Geheimwaffe gegen die richtig kalten Tage.

  • An Karneval heißt es eher: Kamelle statt Knolle.

  • Dabei wäre die wohlschmeckende Knolle vor zehn Jahren fast vom Markt verschwunden, denn der Sortenschutz war abgelaufen.

  • Mit Nelly wird man sich schnell einig und verstaut hoch erfreut 200 Gramm geputzte Knollen im Gepäck.

  • Wegen des kalten Frühjahrs kosten die Knollen zurzeit rund 50 Prozent mehr als 2012.

  • Jede Knolle, jeder Apfel wird eigenhändig geschält, Sous-Chefs und andere Helfer sind daheim geblieben.

  • Der Rest der Knollen (120 Tonnen) hätte in diesem Jahr als Pflanzgut für industriell genutzte Stärkekartoffeln dienen können.

  • Nach dem Garen wurde die Knolle geschält und dann so weiterverarbeitet, wie Du es beschrieben hast.

  • Befallene Knollen sollten bei der Ernte aussortiert werden: Die Knollensymptome übersieht man jedoch leicht.

  • Die bescheidene Knolle hat einen weiten Weg von ihrem Ursprung in den Hochlagen der Anden zurückgelegt.

  • Friedrich II. von Preußen, der "Alte Fritz", erließ den "Kartoffelbefehl", der die Bauern zum Anbau der Knollen zwang.

  • Auch im Fichtegebirge gedeihen die orangenen Knollen, freut sich Werner Pöhlmann, Betriebsleiter bei Dieter Frohmader in Marktredwitz.

  • Das machte die fremde Knolle interessant.

  • Die tolle Knolle wird selbst geerntet, zubereitet und natürlich auch gegessen.

  • Dafür taucht schon im März der junge Knoblauch auf, dicke Bündel dünner Gewächse noch ohne Knolle und von betörender Würze.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Diaspore
  • Speicherorgan

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Knol­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Knol­le be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Knol­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Knol­le lautet: EKLLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Oscar
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Knol­le (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Knol­len (Plural).

Knolle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Knol­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bol­le:
berlinisch: Zwiebel, Knolle
Bol­len:
regional: kugeliger Klumpen, rundliche Verdickung, Knolle
Bul­bus:
Botanik: Zwiebel, Knolle
Erd­bir­ne:
Lebensmittel: eine Nutzpflanze mit weiß-bläulichen Blüten und grünen Beeren sowie deren essbare Knolle, die Kartoffel
Feld­eger­ling:
Pilz mit Lamellen (rosa - braun) (ungiftig), ohne Knolle am Stielansatz
Id­ia­frit:
Landwirtschaft, Ernährung, Speisekartoffel: eine Kartoffelsorte aus Panama mit langer, ovaler Knolle, cremefarbiger Schalen- und Fleischfarbe
Kar­tof­fel­fäu­le:
Erkrankung der Knollen von Kartoffeln (und anderen Pflanzen) durch einen Pilz
Knol­len­fäu­le:
Erkrankung der Knollen von Pflanzen durch einen Pilz
Ra­dies­chen:
Rettichart (Raphanus sativus var sativus) mit kleinen, roten Knollen
Spal­te:
schmaler Teil, Scheibe einer Frucht oder Knolle

Buchtitel

  • Die Kinder der vier Elemente 05. Knolle, der Sohn der Erde Gül Kurtulus | ISBN: 978-3-93863-103-4
  • Gesunde Knollen Rudi Beiser | ISBN: 978-3-43211-132-2
  • Tim und das Geheimnis von Knolle Murphy Eoin Colfer | ISBN: 978-3-40774-119-6

Film- & Serientitel

  • Knolle (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knolle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Knolle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12409316 & 6477814. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. aachener-zeitung.de, 14.03.2023
  2. krone.at, 02.04.2022
  3. nordbayern.de, 08.11.2021
  4. noen.at, 17.10.2020
  5. derstandard.at, 18.05.2019
  6. focus.de, 01.10.2018
  7. focus.de, 24.10.2017
  8. bergedorfer-zeitung.de, 12.10.2015
  9. fnp.de, 31.10.2014
  10. oz-online.de, 06.07.2013
  11. faz.net, 04.10.2012
  12. agrarheute.com, 02.03.2011
  13. frag-mutti.de, 08.06.2010
  14. gartentechnik.de, 09.07.2009
  15. heise.de, 13.07.2008
  16. teckbote-online.de, 05.09.2007
  17. frankenpost.de, 16.09.2006
  18. welt.de, 15.07.2005
  19. abendblatt.de, 16.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  21. sueddeutsche.de, 28.06.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 07.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995