Molle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Molle
Mehrzahl:Mollen

Definition bzw. Bedeutung

  • norddeutsch: Mulde (insbesondere ein Backtrog oder für Kartoffeln)

  • nordost- und mittelostdeutsch, besonders berlinisch, sächsisch: Bett

  • nordostdeutsch, besonders berlinisch: Glas Bier

Begriffsursprung

Seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; Erbwort aus mittelniederdeutsch molle, eine Nebenform von mittelhochdeutsch mulde; siehe Mulde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Molledie Mollen
Genitivdie Molleder Mollen
Dativder Molleden Mollen
Akkusativdie Molledie Mollen

Anderes Wort für Mol­le (Synonyme)

Falle:
Bett, Bettstelle
Erdölfalle, eine nach oben abgedichtete geologische Formation, in der sich Erdöl oder Erdgas sammelt
Federn
Furzmolle:
Möbelstück zum Schlafen
Hapfe
Hapfen
Harpfen
Heia:
Kindersprache: Bett; Ort, an dem man schläft
Kiste:
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Koje:
schmale Schlafgelegenheit, oft auf Booten oder Schiffen, in Wohnmobilen oder Lastwagen
Nest:
kleines Dorf
Stätte der Aufzucht der Jungen und der Wohnort bestimmter Tiere (zum Beispiel der Vögel)
Nürscherl

Sinnverwandte Wörter

Bierhumpen
Deutsch­land:
besonders in den Medien: Bezeichnung für alle Angehörigen des deutschen Volkes und seiner Regierung
gängiger Name eines im Westen Mitteleuropas liegenden Landes und amtliche Kurzform (Staatsbezeichnung) der Bundesrepublik Deutschland
Hal­be:
süddeutsch: ein halber Liter Bier, im Krug serviert
Krü­gel:
Biermaß von einem halben Liter
Halbliterglas
Maß:
Abstufung einer Intensität
Einheit, in der etwas gemessen wird
Mass:
Bayrisch, Österreichisch, Schwäbisch: ein Liter Flüssigkeit
Maß­krug:
Bierkrug mit einem Liter Volumen
Masskrug
Schop­pen:
landschaftlich für: Schuppen
süddeutsch, schweizerisch: altes Flüssigkeitsmaß von ca. einem halbem Liter
Sei­del:
Raummaß, bayerische und österreichische Maßeinheit für Flüssigkeiten, vor allem Bier
spezielle Form eines Trinkgefäßes: Bierglas oder Bierkrug in zylindrischer Form mit Henkel
Seitel
Seiterl
Stan­ge:
Biermaß
der linke oder rechte Teil des Geweihes

Beispielsätze

Eine Molle, bitte!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Während Massage: Jenny Mollen wurde im Spa sexuell belästigt5.

  • Berlin-Podcast "Molle und Korn":Der Radverkehr in Berlin soll gestärkt werden, die Karl-Marx-Allee wird aufwendig umgebaut.

  • Das und mehr in der aktuellen Ausgabe „Molle und Korn“.

  • Ich habe auch in Proletarierkneipen gearbeitet, richtig mit Molle und Korn.

  • Mollen ist mit dem Schauspieler Jason Biggs verheiratet, sie haben einen zwei Jahre alten Sohn.

  • Mollen hatte zuvor ein Ultraschallbild auf Instagram gepostet und dazu geschrieben: "Mein neuer Assistent ist so verdammt faul!"

  • Übungsleiterin Susanne Molle erklärt den Besuchern, wie sie mit den Mädchen und Jungen Selbstbehauptung trainieren will.

  • So was war ich in Paris nicht gewöhnt, Molle mit Körnchen.

  • Molle und Herold sehen sich nicht nur das Netz der "Laguna" an, sondern auch, was darin zappelt.

  • Der Grüne Harald Terpe kam auf 19,1 der Wählerstimmen, die PDS-Kandidatin Christina Molle auf 17,7 Prozent.

  • Er hatte eine kleine Katze, Molle, die er immer mit sich herumtrug.

  • Kaiser s: Künftig wird die niederländische Drie Mollen Holding die operative Leitung der Kaiser s Kaffeerösterei in Viersen übernehmen.

  • Er selbst stammt aus Johannisthal, wurde Facharbeiter für Nachrichtentechnik und traf 1989 den Rundfunkmoderator Jens Molle.

  • Von Marketingmenschen zum Beispiel, die ihn von seiner Molle trennen und ihm ein "Premiumpils" andienen wollen.

  • Dreiergrupen, Vierergruppen, wer bezahlt die nächste Molle?

  • Jovial, elegant, saß er in Nobelrestaurants, genauso gern aber auch in der Kneipe bei Molle und Korn.

  • Mit dem Dampfer über den Müggelsee schippern, im Biergarten eine Molle trinken, im Seebad Wendenschloß in der Sonne braten.

  • Wer sich draußen eine Molle zuviel gönnt, könnte schnell und leicht ins Schwanken geraten.

  • Erst wenn ihr Gespann mit 17 Passagieren beladen war und sie sich mit 'ner Molle und 'nem Korn gestärkt hatte, ging es los.

Häufige Wortkombinationen

  • eine kleine Molle, eine kühle Molle; eine Molle trinken (gehen), salopp: ne Molle zischen (gehen); auf ne Molle

Wortbildungen

  • Mollenfriedhof
  • Mollenhauer

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mol­le?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mol­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Mol­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mol­le lautet: ELLMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Mol­le (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Mol­len (Plural).

Molle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mol­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Molle mit Korn (TV-Serie, 1989)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Molle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Molle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1402034. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. promiflash.de, 05.05.2023
  4. morgenpost.de, 21.06.2018
  5. morgenpost.de, 30.06.2018
  6. taz.de, 05.01.2018
  7. bo.de, 31.08.2016
  8. oe3.orf.at, 18.07.2013
  9. abendblatt.de, 30.04.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2004
  11. f-r.de, 19.04.2003
  12. heute.t-online.de, 15.04.2002
  13. bz, 06.10.2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995