Dolle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Dolle
Mehrzahl:Dollen

Definition bzw. Bedeutung

Lager für ein Bootsruder. Eine am oberen Rand der Bordwand eines Bootes befestigte bewegliche Gabel aus Metall oder Kunststoff, die zum Einlegen eines Ruders/Riemens verwendet wird.

Begriffsursprung

Dieser Ausdruck für eine Rudergabel ist seit dem 17. Jahrhundert belegt und stammt ursprünglich aus dem Niederdeutschen. Siehe dazu mittelniederdeutsch dolle, dulle, mittelniederländisch dolle, niederländisch dol, altenglisch þoll m., englisch thole. Die weitere Herkunft des Wortes ist ungewiss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dolledie Dollen
Genitivdie Dolleder Dollen
Dativder Dolleden Dollen
Akkusativdie Dolledie Dollen

Anderes Wort für Dol­le (Synonyme)

Pflock:
kurzer, handlicher Pfahl
Pinn (norddeutsch)
Zapfen:
Flaschenverschluss
kleiner Stab oder Konus, der aus einer Ebene herausragt
Rudergabel
Ruderlager
Ruderpinne

Beispielsätze

  • Früher stellte man die Dollen aus einer Bronzelegierung her.

  • Sie legten die Ruder in die Dollen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Grunde genommen weiß die Weltgemeinschaft nur zu genau, mit wem sie es zu tun hat, wenn der „blonde Dolle“ auftaucht.

  • Jürgen Dolle: „Am Ende des Tages wird es immer Gebäude geben, die nicht barrierefrei herzurichten sind.

  • Christopher von Dollen lädt dann seine Deutsch Drahthaar Jagdhunde Moppel und Eddi ein und durchkämmt die Wiesen.

  • Lothar Dolle, der langjährige Leiter des Polizeikommissariats Einbeck, ist jetzt aus dem Polizeidienst verabschiedet worden.

  • Doch Dolle hält sie so weit für spruchreif, dass er sie gestern den Feuerwehrführungskräften erläuterte.

  • In beiden Fällen ließen sie wenige Kilometer vom Tatort entfernt die Fluchtfahrzeuge stehen, in Dolle steckten sie es in Brand.

  • Rund vier Minuten hat der 53jährige Unternehmer im Juni diese Extrembedingungen bei den Deutschen Meisterschaften in Dolle ertragen.

  • Giuseppina Dolle und Renate Kokartis betreten die etwa 600 Quadratmeter große Anlage, die von einer flachen Buchsbaumkante eingefaßt ist.

  • Bei Vorlage der ersten Offerte hatte Dolle gesagt, Dofasco solle "Arcelors Plattform in Nordamerika werden".

  • Und das Dolle ist: Auf dänischen Ferieninseln lächeln besonders herzlich die deutschen Autofahrer.

  • Dolle Sache, sagen Besucher und suchen an Pianistin und Flügel nach Sendern, die den Aufwand doch erst legitimieren würden.

  • Und die Stiftung einer deutschen Großbank finanzierte Fotolabor, Computer und Werkbank für den Verein "Dolle Deerns e. V." in Kirchdorf-Süd.

  • Zu den Gewinnern der kommenden Wochen könnten jene Titel gehören, die bislang von der Rekordjagd kaum profitieren konnten, so Dolle.

  • In dem Papier listet Dolle die Trainingskontrollen ausgewählter Athleten auf.

Häufige Wortkombinationen

  • die Ruder in die Dollen legen

Wortbildungen

  • Dollbohrer
  • Dollenabstand
  • Dollenbefestigung
  • Dollenboot
  • Dollenhöhe
  • Dollpunkt

Untergeordnete Begriffe

  • Eisendolle
  • Holzdolle
  • Kunststoffdolle
  • Ruderdolle
  • Stahldolle

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dol­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dol­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × D, 1 × E & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Dol­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dol­le lautet: DELLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Dol­le (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Dol­len (Plural).

Dolle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dol­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­le­ger:
am Rumpf eines Ruderbootes befestigte Konstruktion, die die Dolle (die Aufnahme des Riemens oder Skulls) trägt
wrig­gen:
ein Boot dadurch fortbewegen, dass man ein Ruder/ein in eine Dolle eingelegten Riemen/ein Paddel am Heck achtförmig hin- und herbewegt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dolle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dolle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. querdenkende.com, 27.09.2019
  2. waz.de, 18.10.2019
  3. abendzeitung-muenchen.de, 26.05.2017
  4. einbecker-morgenpost.de, 02.02.2013
  5. augsburger-allgemeine.de, 27.03.2010
  6. volksstimme.de, 05.07.2006
  7. welt.de, 11.08.2005
  8. abendblatt.de, 29.05.2005
  9. welt.de, 24.12.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 15.07.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 31.08.2003
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1999