Ausleger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌleːɡɐ ]

Silbentrennung

Ausleger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • am Rumpf eines Ruderbootes befestigte Konstruktion, die die Dolle (die Aufnahme des Riemens oder Skulls) trägt

  • an der Pinne eines Segelbootes befestigte bewegliche Verlängerung

  • bei Trimaranen oder polynesischen Kanus: über Querbalken mit dem Hauptrumpf verbundene die Schiffslage stabilisierende Schwimmer

  • einseitig gelagerte meist waagerechte Konstruktion zum Aufnehmen von Lasten

  • Person, die etwas interpretiert (=auslegt)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Auslegerdie Ausleger
Genitivdes Auslegersder Ausleger
Dativdem Auslegerden Auslegern
Akkusativden Auslegerdie Ausleger

Anderes Wort für Aus­le­ger (Synonyme)

Hebelarm
vorspringender Träger
Deuter:
Person, die etwas interpretiert, ausdeutet
Erklärer
Interpret:
Darbieter eines bereits bestehenden künstlerischen Werkes (beispielsweise ein Musiker, Schauspieler oder Ähnliches)
jemand, der etwas (zum Beispiel einen Text) in einer bestimmten Weise deutet
Kommentator:
Person, die etwas bespricht, wobei sie es zugleich auch beurteilt

Weitere mögliche Alternativen für Aus­le­ger

Exeget:
jemand, der Exegese (Auslegung, Deutung eines Textes) betreibt
Kragarm:
Bauwesen, Statik: ein einseitig gelagerter, waagerechter oder geneigter Balken, an dem sein Eigengewicht oder andere Lasten wirken
Kragbalken
Kragträger
Traverse

Beispielsätze

Als mir der Ausleger gebrochen war musste ich die Regatta aufgeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kleine Shuttles transportieren die Steine innerhalb des Arms in die Mitte des Auslegers.

  • Auf dem Lkw ist ein Mast montiert, die Basis für die Seilbahn, gleich nebenan befindet sich ein Ausleger wie an einem Bagger.

  • Aus einer «Bierlaune» heraus sind drei Männer auf den Ausleger eines etwa 30 Meter hohen Baukrans auf einer Baustelle in Dortmund gestiegen.

  • Vor Hörnum fahren Kutter, mit dem Fernglas erkennt man Netze an den Auslegern der Schiffe.

  • Ein V-förmiger Ausleger über dem Raupenfahrweg ragt über 80 Meter in den Nachthimmel.

  • Die Feuerwehr rückte an, ein Retter kletterte auf den Ausleger des etwa 50 Meter hohen Krans.

  • Die sogenannten Brückenkappen, die Ausleger links und rechts der Fahrbahn, entsprechen laut Noll nicht den vereinbarten Qualitätsstandards.

  • Der lange Ausleger (also der Kran-Arm, an dem die Fracht hängt) liegt über der kompletten Breite des Daches.

  • Ein Motor schwenkt den Ausleger nach vorne oder hinten.

  • Ihre Ausleger sind 69 Meter lang, sie reichen an Deck der Frachter über bis zu 25 Containerreihen.

  • In New York knickte der Ausleger eines Baukrans ein und die Fassade eines mehrstöckigen Hauses krachte zusammen.

  • Die sechs unteren Elemente sitzen auf Beinen, die wiederum an Auslegern befestigt sind.

  • Sein Ausleger schlug auf das Dach und die Fassade eines Spital-Altbaus.

  • Weit sichtbar ragen die 40 m langen Ausleger der beiden 60-t-Kräne in die Luft.

  • Allein der Ausleger des Krans misst 60 Meter.

  • Beim Sturz war der Ausleger des Kranes, der die Schrägpfähle vor dem Rammen anreicht, auf den Ponton gekracht und abgeknickt.

  • Der Ausleger beschädigte auf unserem Dach eine Fläche von ein bis zwei Quadratmetern", sagte Schöppl.

  • Auffällig an diesem Boot sind die zwei seitlichen Ausleger mit den Messvorrichtungen.

  • Das Fahrzeug (800 000 Euro) wird einen Ausleger haben, der bis zu 53 Meter hoch ausgefahren werden kann.

  • Die Arbeiter befanden sich auf dem Ausleger in 24 Meter Höhe.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: fester Ausleger, langer Ausleger, schwenkbarer Ausleger
  • mit Substantiv: Ausleger aus Aluminium, Ausleger aus Carbon, Ausleger aus Holz: mit Adjektiv: konservativer Ausleger
  • mit Substantiv: Ausleger der Bibel, Ausleger des Koran, Ausleger des Talmud
  • mit Substantiv: Ausleger des Grundgesetzes, Ausleger der Verfassung
  • mit Verb: einen Ausleger montieren, am Ausleger schweben, einen Ausleger schwenken

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Druckausleger
  • Druckflügelausleger
  • Flügelausleger
  • Katzausleger
  • Linksausleger
  • Nadelausleger
  • Rechts­aus­le­ger
  • Rollausleger
  • Traumausleger

Übersetzungen

Anagramme

  • eselgrau

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­le­ger be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Aus­le­ger lautet: AEEGLRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Lima
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Ausleger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­le­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­rig­gern:
bei einem Boot die Ausleger abschrauben (beispielsweise vor einem Transport mit einem Anhänger)
auf­rig­gern:
bei einem Boot die Ausleger anschrauben (beispielsweise nach einem Transport mit einem Anhänger)
Aus­le­ger­boot:
uralter Bootstyp, der durch einen parallel zum Boot schwimmenden Ausleger oder Balken gegen Umschlagen gesichert ist
Kran:
manuell oder motorisch betriebene, mit einem (beweglichen) Ausleger versehene Vorrichtung, mithilfe derer Lasten oder sperrige Gegenstände gehoben und/oder versetzt werden
um­rig­gern:
bei einem Boot die Ausleger abschrauben und andere anschrauben (beispielsweise von Riemen- auf Skullausleger oder umgekehrt)

Film- & Serientitel

  • Ausleger (Kurzfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausleger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausleger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. heise.de, 16.10.2023
  2. siegener-zeitung.de, 25.03.2022
  3. azonline.de, 18.07.2021
  4. welt.de, 02.10.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 11.03.2019
  6. morgenpost.de, 26.08.2018
  7. onetz.de, 20.11.2016
  8. feedsportal.com, 23.07.2015
  9. golem.de, 19.08.2013
  10. abendblatt.de, 07.03.2012
  11. shz.de, 30.10.2012
  12. golem.de, 13.12.2011
  13. bazonline.ch, 17.05.2011
  14. vdi-nachrichten.com, 18.06.2010
  15. nwzonline.de, 09.01.2010
  16. wzonline.de, 14.03.2009
  17. mittelbayerische.de, 10.09.2009
  18. hier-leben.de, 18.03.2008
  19. abendblatt.de, 23.10.2004
  20. welt.de, 23.08.2004
  21. lvz.de, 16.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 23.01.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 12.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Welt 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995