Aufnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufnahme
Mehrzahl:Aufnahmen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs aufnehmen mit Vokalwechsel und mit dem Suffix -e als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufnahmedie Aufnahmen
Genitivdie Aufnahmeder Aufnahmen
Dativder Aufnahmeden Aufnahmen
Akkusativdie Aufnahmedie Aufnahmen

Anderes Wort für Auf­nah­me (Synonyme)

Anmeldung:
Formular oder schriftlicher Nachweis für
offizielles Sich-Einschreiben; die Handlung des Anmeldens
Eingang:
Aufnahme
Beginn eines Vorgangs oder einer Rede
Eingangsbereich:
räumlicher Bereich direkt vor und hinter dem Eingang
Empfang:
Begrüßung (zum Beispiel von Gästen, Mitarbeitern, Freunden und Ähnlichen)
das Bekommen, das Entgegennehmen
Pforte (fig.):
Einschnitt, Durchbruch im Gelände
kleine Tür, Eingangstor
Rezeption (Hotel):
die (mehr oder weniger) verstehende Aufnahme eines Textes, Kunstwerks oder Medienereignisses
die Aufnahme oder Übernahme fremden Gedanken- oder Kulturgutes
Abbildung:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, eine mehr oder weniger gute Kopie des eigentlichen, realen Bildes realer Gegenstände, Personen, Situationen, …
Plural selten: Vorgang des Abbildens von etwas
Ablichtung:
das Ergebnis des Ablichtens
Vorgang des Ablichtens mit Hilfe eines Apparates
Abzug:
Abrückung von Soldaten; taktische Bewegung von Truppen
Ergebnis einer fotografischen Vergrößerung in der Fotografie
Ausbelichtung (fachspr.)
Bild:
(künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik
Abbildung von etwas (zum Beispiel Fotografie)
Bildnis:
bildliche Gestaltung eines Menschen (oder Gottes)
Foto (Hauptform):
mit Hilfe eines Fotoapparates erzeugtes Bild – Kurzform für Fotografie
Fotoaufnahme
Fotografie:
ein auf chemisch behandelten lichtempfindlichen Platten oder Filmen, über ein Linsensystem scharfgestelltes und fokussiertes, durch die Reaktion der Chemikalien mit dem eintreffenden Licht, festgehaltenes Bildnis der realen Umgebung
technisches Verfahren, bei dem mit Hilfe von optischen Verfahren ein Bild (Fotografie, Lichtbild) auf ein lichtempfindliches Medium produziert und dort dauerhaft gespeichert wird
Lichtbild:
Bild, das durch ein fotografisches Verfahren hergestellt wurde
Fotografie, die der Identifikation einer Person auf offiziellen Dokumenten dienen soll
Positiv (fachspr.):
Linguistik: ungesteigerte Form (Grundstufe) der Adjektive und einiger Adverbien
Vergrößerung (fachspr.):
eine Kopie eines Objektes, die gegenüber seinem Original größer ist
eine Umgestaltung eines Objektes, so dass es gegenüber seiner Urform größer ist
Ingestion (fachspr.)
Konsumation (schweiz., österr.)
Verzehr:
Aufnahme, Verbrauch eines Nahrungsmittels
Akzeptanz:
(zustimmende) Annahme, Anerkennung; auch Bereitschaft, etwas anzunehmen oder zu akzeptieren
Akzeptierung
Annahme:
Akzeptanz von jemandem oder etwas
Einverständnis zu einem Vorschlag
Einbeziehen
Einbeziehung:
das Aufnehmen von jemanden oder etwas in eine Gruppe
Einbindung
Eingliederung:
Einfügung, Integration von jemandem oder von etwas in eine größere Einheit
Integration:
Berechnung der Stammfunktion; Umkehrung der Ableitung
die Einbeziehung, die Einbindung von Personen, sozialen Gruppen, Körperschaften, die Verschmelzung von sozialen Gruppen und Körperschaften
Verschmelzung:
die Handlung bzw. der Vorgang des Verschmelzens
Verzahnung
Zusammenführung
Einweihung:
Festakt, in dem ein Gebäude oder eine Institution offiziell seiner Bestimmung übergeben wird
Handlung, jemand mit etwas bekannt/vertraut zu machen, das er bis dahin noch nicht wusste
Initiation:
rituelle Aufnahme Jugendlicher in die Welt der Erwachsenen
Aufzeichnung:
erklärende, schriftliche Notizen von Erinnerungen
Mitschnitt einer Radio- oder Fernsehsendung und sonstiger Bild- und/Oder Tonbeobachtungen
Beobachtung:
Befolgung (zum Beispiel von Vorschriften)
gezielte, bewusste Untersuchung, Wahrnehmung von etwas
Dokumentation:
bildlich: Ausdruck, Beleg oder Zeichen
das Ergebnis der Zusammenstellung oder Ordnung von Informationen
Dokumentierung
Erfassung:
das Erfassen einer Gesamtsituation oder das Wesentliche einer Sache begreifen, verstehen
Daten in einen Computer eingeben
Bildkonserve (ugs.)
Einspielung
Mitschnitt:
Aufzeichnung eines akustischen und/oder optischen Ereignisses (beispielsweise einer Fernsehsendung, Radiosendung, eines Konzerts oder der heimlichen Aufzeichnung eines Telefonats)
Musikaufnahme
Tonaufzeichnung
Tonkonserve (ugs.)
Track

Gegenteil von Auf­nah­me (Antonyme)

Absetzen
Absondern
Wie­der­ga­be:
Gestaltung, Darbringung von Informationen, Werken, Sachverhalten oder Ähnlichem
Nachbildung, Reproduktion von etwas

Beispielsätze

  • Dieser Trinkjoghurt regt die Aufnahme von Lactaten an.

  • Hast du bei der Aufnahme erwartet, dass solch ein Foto herauskommt?

  • Die Aufnahme, in der wir empfangen wurden, war ein sehr schöner Raum.

  • Schon die Aufnahme der Verhandlungen stand unter einem ungünstigen Stern.

  • Das Mikrofon ist kaputt, deswegen ist die Aufnahme auf die Kassette gar nicht so gut wie wir hofften.

  • Gestern gab es in unserer AA-Gruppe die Aufnahme von vier neuen Mitgliedern.

  • Die Kriterien zur Aufnahme von Elementen in das Verzeichnis unseres Betriebs finden Sie in den allgemeinen Bedingungen.

  • Wir fanden eine sehr angenehme Aufnahme bei unseren Freunden.

  • Der 40-jährige Mann beabsichtigt die Aufnahme einer europäischen Anleihe.

  • Viele Menschen erkennen ihre eigene Stimme auf einer Aufnahme nicht.

  • Eine Klappe signalisiert den Beginn einer jeden Aufnahme.

  • Sie haben all die Aufnahmen mit Geduld analysiert.

  • Sind Sie das auf der Aufnahme?

  • Sind es Sie auf der Aufnahme?

  • Ist das Ihre Stimme auf der Aufnahme?

  • Die Aufnahme großer Mengen an Kohlendioxid führt zu einer Versauerung der Ozeane.

  • Die einzigen Aufnahmen, die es von Tom gibt, sind im Gegenlicht entstanden, so dass man sein Gesicht nicht erkennen kann.

  • Dieser kleine Fleck auf der Aufnahme ist dein Kind.

  • Ich befürworte eine baldige Aufnahme.

  • Weißt du, von wem diese Aufnahme stammt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber mir ist ohnehin nicht bekannt, dass die NATO eine Aufnahme der Ukraine betrieben hätte.

  • Aber die Aufnahme ist noch eine neue Technologie.

  • Aber auch Aufnahmen aus Köln und Neuss kursierten in sozialen Netzwerken.

  • Aber auch kreative lassen sich mit Ihren Aufnahmen im Handumdrehen erstellen.

  • Aber schließlich bat ich im Sommer 2012 den Orden um die Aufnahme in die Kandidatur.

  • Als bleibende Erinnerung an ihr Musical „Ach Du Shreck – die Schöne ist ein Biest“ machten die Schüler professionelle Aufnahmen in Kiel.

  • Aber auf Kochs Bildern taucht kein Gesicht auf, das den Aufnahmen ähnelt, die man von Hitler aus dieser Zeit kennt.

  • Aber eine Aufnahme wie in Zürich wird es nicht so schnell wieder mehr geben.

  • „New Horizons“ hat bereits einige Aufnahmen des Plutos zur Erde gesandt.

  • Aber als er sich die Aufnahmen angeschaut hat, ist ihm etwas anderes aufgefallen.

  • Ab Mittag entscheidet die SPD bei ihrem Parteikonvent über die Aufnahme formeller Koalitionsverhandlungen mit der Union.

  • Traditionell sind am Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel in der Schönenbergkirche die Gottesdienste wie am Sonntag.

  • «Wir umkreisten die Insel und machten Aufnahmen der Insel», sagt Kameramann Arnesen jetzt der Nachrichtenagentur AP.

  • Die Blasen sind wieder zur Aufnahme bereit.

  • Der ORF hatte keine Dreherlaubnis, ein Kellerbewohner hat diese Aufnahmen gemacht.

Häufige Wortkombinationen

  • „Aufnahme von Wissen“ bezeichnet dessen kognitive Verarbeitung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Auf­nah­me?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­nah­me be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F und H mög­lich. Im Plu­ral Auf­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Auf­nah­me lautet: AAEFHMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Auf­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Auf­nah­men (Plural).

Aufnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­nah­me ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­nah­me­staat:
Staat, der bestimmten Personen zumindest vorübergehend Aufnahme gewährt
Fern­seh­ka­me­ra:
Kamera zur Aufnahme von Fernsehbildern
Film­ma­te­ri­al:
physischer Träger (Filmstreifen) fotografischer Aufnahmen
Groß­auf­nah­me:
Aufnahme eines Bildmotivs in hervorgehobener, vergrößerter Form
Gäs­te­to­i­let­te:
Raum zur Aufnahme von Körperausscheidungen für zahlende Besucher eines Lokals
Raum zur Aufnahme von Körperausscheidungen von nicht ständig in einer Wohnung Wohnenden
Pfei­fen­kopf:
vorderer, verdickter Teil einer Pfeife zur Aufnahme des Tabaks
To­i­let­te:
eine sanitäre Vorrichtung oder Anlage zur Aufnahme von Körperausscheidungen
Wä­sche­trom­mel:
runder, löchriger Behälter in der Waschmaschine oder im Wäschetrockner zur Aufnahme der zu behandelnden Wäsche
Wärm­fla­sche:
Gefäß aus Gummi zur Aufnahme von heißem Wasser, um dem Körper Wärme zuzuführen
über­spre­chen:
auf eine bestehende Aufnahme einen neuen Text einspielen, eine zweite Tonspur darüberlegen

Buchtitel

  • Album photographischer Aufnahmen der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 Paul Lindenberg | ISBN: 978-3-74118-510-6
  • Aufnahmen aus den Jahren 2014-2018 Böhse Onkelz | ISBN: 978-3-00064-134-3
  • Die Aufnahme von Flüchtlingen in der Region Bauru Karime Farache Lopes | ISBN: 978-6-20741-517-5
  • Über Aufnahme griechischer Gottheiten in den römischen Kultus Jakob Mörschbacher | ISBN: 978-3-38651-932-8

Film- & Serientitel

  • Aufnahme (Doku, 2002)
  • Aufnahme. Stopp. (Kurzfilm, 2016)
  • Fritz Wunderlich – Unvergessene Aufnahmen (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufnahme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12349626, 12182351, 12175298, 11959954, 11958695, 11906126, 11847850, 11101444, 10856392, 10701858 & 10327312. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. jungefreiheit.de, 21.01.2023
  2. nd-aktuell.de, 18.09.2022
  3. come-on.de, 30.09.2021
  4. wienerbezirksblatt.at, 25.06.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 16.10.2019
  6. shz.de, 20.12.2018
  7. onetz.de, 13.01.2017
  8. ruhrnachrichten.de, 02.06.2016
  9. focus.de, 15.07.2015
  10. sz.de, 25.10.2014
  11. nordbayern.de, 20.10.2013
  12. schwaebische.de, 16.08.2012
  13. feedsportal.com, 27.07.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 20.03.2010
  15. tirol.orf.at, 02.03.2009
  16. kn-online.de, 30.07.2008
  17. morgenweb.de, 30.03.2007
  18. de.news.yahoo.com, 26.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.07.2005
  20. abendblatt.de, 22.06.2004
  21. f-r.de, 02.07.2003
  22. f-r.de, 29.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995