Eingangsbereich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nɡaŋsbəˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Einzahl:Eingangsbereich
Mehrzahl:Eingangsbereiche

Definition bzw. Bedeutung

Räumlicher Bereich direkt vor und hinter dem Eingang.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eingang und Bereich mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eingangsbereichdie Eingangsbereiche
Genitivdes Eingangsbereiches/​Eingangsbereichsder Eingangsbereiche
Dativdem Eingangsbereich/​Eingangsbereicheden Eingangsbereichen
Akkusativden Eingangsbereichdie Eingangsbereiche

Anderes Wort für Ein­gangs­be­reich (Synonyme)

an der Pforte
Anmeldung:
Formular oder schriftlicher Nachweis für
offizielles Sich-Einschreiben; die Handlung des Anmeldens
Aufnahme (Krankenhaus):
Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
Aufzeichnung eines Bildes, einer Begebenheit, eines akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein entsprechendes Trägermedium (Vorgang)
Eingang:
Aufnahme
Beginn eines Vorgangs oder einer Rede
Empfang:
Begrüßung (zum Beispiel von Gästen, Mitarbeitern, Freunden und Ähnlichen)
das Bekommen, das Entgegennehmen
Pforte (fig.):
Einschnitt, Durchbruch im Gelände
kleine Tür, Eingangstor
Rezeption (Hotel):
die (mehr oder weniger) verstehende Aufnahme eines Textes, Kunstwerks oder Medienereignisses
die Aufnahme oder Übernahme fremden Gedanken- oder Kulturgutes

Beispielsätze

  • Stapeln Sie sie im Eingangsbereich, bitte.

  • Im Eingangsbereich des Museums stehen vier Modelle, die die historische Entwicklung der Stadt veranschaulichen.

  • Ein Meer von roten Rosen füllte den Eingangsbereich des Einkaufszentrums.

  • Der Häuserblock hat drei Eingangsbereiche.

  • Den Schirm bitte im Eingangsbereich abstellen!

  • Schwere Gepäckstücke bitten wir im Eingangsbereich abzulegen.

  • Im Eingangsbereich des Hauses hängt ein Windspiel, das bei jedem Luftzug feine Klänge produziert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Polizisten wenig später eintrafen, fanden sie einen verwüsteten Eingangsbereich vor.

  • Blick in den ausgebrannten Eingangsbereich des Gemeindehauses an der Altstädter Kirchstraße.

  • Außerdem werden ein Panoramaplatz, ein weiterer Spielplatz, ein Kinderbauernhof und ein zentraler Eingangsbereich geschaffen.

  • ADAM AHMED: Es wurde ein Desinfektionsmittelspender nach dem Eingangsbereich am Fahrstuhl aufgestellt.

  • Blick von der Baumgartenstrasse zum neuen Eingangsbereich des Shoppi Tivoli – darüber das Doppelhochhaus West.

  • Ansonsten sieht es gerade im Eingangsbereich, in der Bar und im Restaurant so aus, als könnten die ersten Gäste direkt einchecken.

  • Ausserdem sei der Bahnhof modifiziert und zum Eingangsbereich verschoben worden.

  • Außerdem soll es im Eingangsbereich des Hauses eine kleine Empfangstheke geben.

  • Corbis Im Eingangsbereich ließ Pub-Besitzer Patrick Flanagan Ende des 19. Jahrhunderts ein Mosaik legen, das die Krone darstellt.

  • Bilder von der Räumung der "Pizzeria Anarchia" Sperrmüll als Barrikade im Eingangsbereich des Hauses.

  • Als Abschluss der Arbeiten im Thuner Selve-Areal ist die Neugestaltung des Eingangsbereichs geplant.

  • Dort werden aus den Auslagen im Eingangsbereich Kosmetikartikel in noch nicht bekannter Höhe entwendet.

  • Alles, was ich bislang sehen kann ist, dass der Eingangsbereich nach vorne gezogen wurde und so mehr Geschäfte Platz haben.

  • Staatsbad-Geschäftsführerin Roswitha Röber zeigt die durchfeuchtete gelbfleckige Wand im Eingangsbereich, wo Putz runterkommt.

  • Das benachbarte, hohe Gebäude der Druckerei Kohl, mit einem hervorragenden Blick auf den Eingangsbereich?

  • Anschließend übergossen beide Männer den Eingangsbereiches des Busses mit der Brause.

  • Polizeibeamte sichern nach dem Selbstmord des Todesschützen den Eingangsbereich des NDR-Gebäudes in Kiel.

  • Allgemein üblich ist eine Skulptur im Eingangsbereich des neuen Gebäudes.

  • Deren Betreiber müssen demnächst Nichtraucher-Plätze im Eingangsbereich und in den Gasträumen "deutlich kenntlich machen".

  • Seither präsentiert sich der Eingangsbereich Christianias nämlich anders als gewohnt: Die Haschbuden sind verschwunden!

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­gangs­be­reich be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ein­gangs­be­rei­che nach dem ers­ten N, S, ers­ten E und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ein­gangs­be­reich lautet: ABCEEEGGHIINNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ein­gangs­be­reich (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ein­gangs­be­rei­che (Plural).

Eingangsbereich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­gangs­be­reich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­gangs­hal­le:
großer Raum im Eingangsbereich eines Gebäudes
Lounge:
ein Raum im Eingangsbereich eines Hotels, in dem bequeme Sitzmöbel stehen und sich Gäste ungezwungen aufhalten können
Nie­der­flur­bus:
Autobus, bei dem der Eingangsbereich so abgesenkt ist, dass Fahrgästen mit Kinderwagen oder Rollstuhl der Einstieg erleichtert wird
Nie­der­flur­fahr­zeug:
meist öffentliches Verkehrsmittel, dessen Eingangsbereich so abgesenkt ist, dass Kinderwagen und Rollstühlen der Einstieg erleichtert wird
Pfört­ner­lo­ge:
Raum im Eingangsbereich eines Gebäudes, in dem Pförtner Dienst tun
Por­tier­lo­ge:
Raum im Eingangsbereich eines Gebäudes, in dem Portiers Dienst tun
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eingangsbereich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eingangsbereich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8962693, 8287427, 7775780, 5920515, 3448159, 2882872 & 1355995. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 25.08.2023
  2. westfalen-blatt.de, 24.10.2022
  3. krone.at, 01.12.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 23.04.2020
  5. nzz.ch, 27.11.2019
  6. rhein-zeitung.de, 19.12.2018
  7. motorsport-magazin.com, 29.04.2017
  8. leonberger-kreiszeitung.de, 19.08.2016
  9. spiegel.de, 17.08.2015
  10. kurier.at, 01.08.2014
  11. bernerzeitung.ch, 20.08.2013
  12. presseportal.de, 07.01.2012
  13. derwesten.de, 26.05.2011
  14. wiesbadener-kurier.de, 08.04.2010
  15. stimme.de, 26.01.2009
  16. tagesspiegel.de, 25.12.2008
  17. abendblatt.de, 05.12.2007
  18. pnp.de, 24.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 03.03.2005
  20. Neues Deutschland, 10.01.2004
  21. welt.de, 12.06.2003
  22. f-r.de, 10.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995