Eingang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌɡaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Eingang
Mehrzahl:Eingänge

Definition bzw. Bedeutung

  • Aufnahme

  • Beginn eines Vorgangs oder einer Rede

  • Buchse an einem Gerät, an die ein Kabel angeschlossen werden kann, über das Daten geschickt werden

  • das Eintreffen einer Sendung

  • die eingetroffene Sendung

  • Öffnung eines Organs, durch die etwas hineingelangt

  • Öffnung zum Betreten eines begrenzten Bereiches, z. B. eines Gebäudes

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs zum Verb eingehen durch implizite Ableitung

  • Mittelhochdeutsch īnganc, inganc, althochdeutsch ingang, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eingangdie Eingänge
Genitivdes Einganges/​Eingangsder Eingänge
Dativdem Eingang/​Eingangeden Eingängen
Akkusativden Eingangdie Eingänge

Anderes Wort für Ein­gang (Synonyme)

Einfahrt:
die Fahrt in etwas hinein
eine für vorgesehene Öffnung oder Straße
Eintritt:
das Eintreten in eine Organisation (Partei, Verein, Gemeinschaft etc.) als Mitglied
das Passieren eines Ereignisses
Zufahrt:
Möglichkeit, bis zu einem bestimmten Ziel zu fahren
Weg oder Straße, auf den man mit einem Fahrzeug zu einem bestimmten Ort gelangt
Zugang:
das Gelangen einer empfangsbedürftigen Willenserklärung in den Machtbereich des Empfängers mit der Möglichkeit der Kenntnisnahme durch diesen
das Herangehen an etwas, das Hineingehen in etwas
Anmeldung:
Formular oder schriftlicher Nachweis für
offizielles Sich-Einschreiben; die Handlung des Anmeldens
Aufnahme (Krankenhaus):
Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
Aufzeichnung eines Bildes, einer Begebenheit, eines akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein entsprechendes Trägermedium (Vorgang)
Eingangsbereich:
räumlicher Bereich direkt vor und hinter dem Eingang
Empfang:
Begrüßung (zum Beispiel von Gästen, Mitarbeitern, Freunden und Ähnlichen)
das Bekommen, das Entgegennehmen
Pforte (fig.):
Einschnitt, Durchbruch im Gelände
kleine Tür, Eingangstor
Rezeption (Hotel):
die (mehr oder weniger) verstehende Aufnahme eines Textes, Kunstwerks oder Medienereignisses
die Aufnahme oder Übernahme fremden Gedanken- oder Kulturgutes
Einlass (geh.):
das Hineintreten in ein Gebäude
Öffnung zur Zufuhr von Gasen oder Flüssigkeiten
Portal:
Objekt, das beim Hineingehen eine Teleportation auslöst
Tor, Zugang, Pforte, architektonisch verzierter Eingang und Ausgang
Tor:
durch den Schiedsrichter bestätigte Tatsache, dass ein Spieler das Spielgerät (Ball, Scheibe, Ring) regelkonform über die Torlinie des unter genannten Tores untergebracht hat
ein durch eingesteckte Stangen markierten Durchgang
an der Pforte
Eingangstür:
Tür, durch die ein Gebäude hauptsächlich betreten werden soll
Hauseingang:
Eingang eines Hauses
Eingangstür eines Hauses
Haustür:
Ein- und Ausgangstür eines Hauses
Introitus:
Christentum, Liturgie: Psalm oder Psalmvers, der zu Beginn einer Messe beim Einzug des Priesters gesungen oder zur Eröffnung gesprochen wird
Medizin, Anatomie: Eingang eines Hohlorgans des Körpers (insbesondere der Scheideneingang)

Gegenteil von Ein­gang (Antonyme)

Aus­gang:
das Ende, das Ergebnis, die Lösung eines Prozesses, einer Handlung, Verhandlung, eines Konfliktes, eines Verfahrens, eines Spiels, eines Zeitraumes usw.
das Herausgehen oder Hinausgehen
Durch­gang:
eine von mehreren Abschnitten/Phasen von etwas
Gang, der zwei Räume oder baulich getrennte Bereiche verbindet
Exi­tus:
Medizin: Tod

Beispielsätze

  • Man spricht von Erschlaffungsstörung, wenn der Eingang des Magens sich nicht öffnet.

  • Dieses Ereignis wird Eingang in die Annalen der Sportgeschichte finden.

  • Den Eingang kannst du vergessen, die haben nur Schrott geliefert.

  • An diesem Eingang ist eine kleine Antenne eingestanzt.

  • Wir bestätigen den Eingang Ihres Schreibens vom Zweiten des Monats.

  • Im Eingang konnte ich seinen Worten noch folgen, aber dann wurde es wirklich abstrus.

  • Der Eingang befindet sich rechts.

  • Die Schauspieler müssen den speziellen Eingang hinter dem Theater benutzen.

  • Der Eingang zum Bahnhof ist gleich um die Ecke.

  • Der Eingang befindet sich auf der anderen Gebäudeseite.

  • Können Sie mir zeigen, wo sich der Eingang zur Métro befindet?

  • Der Archäologe fand den Eingang zu einem Grab.

  • Gibt es noch einen anderen Eingang?

  • Tom fand den Eingang zu einem antiken Grab.

  • Der Eingang zur Höhle wird von einem Drachen blockiert.

  • Eine Limousine wartete am Eingang auf sie.

  • Ich habe gesehen, wie dein Sohn am Eingang zum Gebäude einen Joint geraucht hat.

  • Am Eingang zum Kino stand eine Menschenansammlung.

  • Ist dies der Eingang zu einer anderen Dimension?

  • Das ist der einzige Eingang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfang August blockierten Einwohner die Eingänge zur „Drogengasse“ in Christiania.

  • Ab 4 Uhr hatte die Gruppe vor dem Eingang ausgeharrt, um als Erste im Zelt zu sein.

  • Als Erste ist Anke Dahlem aus Ahnatal am Eingang, wo Stefan und Lars Göbel zusammen mit Brita Schütz die Anmeldungen überprüfen.

  • Allerdings muss bar gezahlt und am Eingang müssen die Kontaktdaten abgegeben werden.

  • Als dies nicht gelang, zogen einige der Fans weiter zum Eingang N und versuchten dort, die Ordner zu überrennen.

  • Am Eingang werden die Besucher zur Kasse gebeten.

  • Auch er wählte den "zweiten Eingang" und vermied so das Blitzlichtgewitter der Fotografen.

  • Abend für Abend positioniert er sich vor dem Eingang seiner Gaststätte im Nachtmarkt des thailändischen Badeortes Hua Hin.

  • Alle Zuhörer wurden beim Eingang streng kontrolliert, im Gerichtssaal trennte ein mobiles Gitter Zuhörer und Verhandlungsbeteiligte.

  • Am Eingang werden „Sprengwürstchen“ für 2,50 Euro verkauft, Glühwein gibt es für 3 Euro.

  • Das optische Signal zum Feueralarm: Über den Türen der Eingänge blitzt grünes Licht.

  • Zuerst habe ich Einbruchsspuren am Eingang des Hauses gesehen, die Fenster fehlten, überall Scherben.

  • Am Eingang werden die knapp 400 Besucher von den jungen Stelzenläuferinnen der Buxtehuder Kunstschule empfangen.

  • Wie die «Sun» im Internet berichtet, hatte er Türsteher am Eingang des Clubs postiert, die nur hübsche, junge Frauen hineinließen.

  • Der bisherige, vom Schlosshof aus gesehen links neben dem Großen Wendelstein befindliche Eingang, soll an den Westgiebel verlegt werden.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: مَدْخَلٌ (madxal(un))
  • Bokmål: ingang (männlich)
  • Chinesisch:
    • 入口 (rùkǒu)
    • 大門 (dàmén)
    • 大门 (dàmén)
  • Englisch:
    • entrance
    • way in
  • Esperanto: enirejo
  • Finnisch: sisäänkäynti
  • Französisch: entrée (weiblich)
  • Georgisch:
    • შესასვლელი (shesasvleli)
    • შესავალი (shesavali)
    • შემოსასვლელი (shemosasvleli)
  • Grönländisch: isertarfik
  • Italienisch: entrata
  • Japanisch: 入り口
  • Katalanisch: entrada (weiblich)
  • Koreanisch: 입구
  • Latein:
    • introitus (männlich)
    • prooemium (sächlich)
  • Luxemburgisch:
    • Agank (männlich)
    • Agang (männlich)
  • Mazedonisch: влез (männlich)
  • Neugriechisch: είσοδος (eísodos)
  • Niederländisch:
    • ingang
    • ontvangst
    • binnenkomen
    • inkomen
  • Portugiesisch: entrada (weiblich)
  • Rumänisch: intrare (weiblich)
  • Russisch: вход (männlich)
  • Schwedisch:
    • entré
    • ingång
    • början
    • ankomst
    • emottagande
    • inkommen försändelse
    • inkommen post
  • Serbisch: улаз (männlich)
  • Serbokroatisch: улаз (männlich)
  • Slowakisch: vchod (männlich)
  • Slowenisch: vhod (männlich)
  • Spanisch: entrada
  • Tschechisch:
    • vchod (männlich)
    • vstup (männlich)
    • ústí (sächlich)
    • doručení (sächlich)
  • Türkisch: giriş

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ein­gang be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × E & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ein­gän­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ein­gang lautet: AEGGINN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ein­gang (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ein­gän­ge (Plural).

Eingang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­gang ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­gang:
eine aus einem abgeschlossenen Raum oder Gebäude hinausführende Gebäudeöffnung, Tür (oder dgl.), durch die dieser Raum oder das Gebäude, von innen betrachtet, verlassen werden kann. Meist ist der Ausgang die gleiche Gebäudeöffnung wie der Eingang, der Ort, der die Möglichkeit, einen relativ und in sich abgeschlossenen Raum zu verlassen, bietet
Fes­tungs­turm:
Gebäude des Mittelalters zur Verteidigung gegen Angreifer; oft in eine Stadtmauer integriert; meist mit einem hoch gelegenen Eingang, der nur über eine entfernbare Treppe oder Leiter zu erreichen ist
Geld­ein­gang:
Eingang von Geld
Hin­ter­tür:
Architektur: zusätzlicher Eingang zu einem Gebäude oder Raum, der sich an der Rückseite befindet
Kü­chen­ein­gang:
Eingang zu einer Küche
Por­ti­ers­frau:
weibliche Person, die am Eingang von Gebäuden mit viel Publikumsverkehr (etwa Hotels, Wohnanlagen oder Bürokomplexen) Kommende und Gehende in Augenschein nimmt, ihnen beim Betreten bzw. Verlassen des Gebäudes behilflich ist und Auskünfte erteilt
Tür­ste­her:
Person, die einen Eingang bewacht, kontrolliert
Tür­da­cke:
vor dem Eingang liegendes Rechteck zum Reinigen der Schuhe durch Abstreifen
Tür:
trennendes oder verbindendes Element zwischen Räumen und/oder Bereichen; auch übertragen: Zugang; Eingang, Ausgang
Vor­der­tür:
Eingang an der Frontseite eines Gebäudes

Film- & Serientitel

  • Moscow Zero – Eingang zur Hölle (Film, 2006)
  • Wie steinerne Löwen am Eingang der Nacht (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eingang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eingang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12326720, 12139587, 11925884, 11549628, 11227072, 11098815, 11082094, 11020601, 10703031, 10618861, 10541468, 10464530 & 10317234. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. welt.de, 27.08.2023
  3. tz.de, 19.09.2022
  4. hna.de, 05.07.2021
  5. nordbayern.de, 09.06.2020
  6. focus.de, 19.02.2019
  7. morgenpost.de, 02.12.2018
  8. mainpost.de, 22.01.2017
  9. rp-online.de, 24.07.2016
  10. salzburg.orf.at, 19.11.2015
  11. feedproxy.google.com, 02.02.2014
  12. feedsportal.com, 16.10.2013
  13. focus.de, 04.05.2012
  14. tageblatt.de, 10.09.2011
  15. schwaebische.de, 05.07.2010
  16. sz-online.de, 18.09.2009
  17. augsburger-allgemeine.de, 28.03.2008
  18. channelpartner.de, 07.09.2007
  19. fr-aktuell.de, 07.04.2006
  20. welt.de, 11.03.2005
  21. lvz.de, 09.10.2004
  22. berlinonline.de, 29.07.2003
  23. Neues Deutschland, 03.12.2002
  24. bz, 20.10.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995