Kabel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaːbl̩ ]

Silbentrennung

Kabel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 13. Jahrhundert über das Niederländische von französisch: câble „Ankertau, Schiffsseil“ entlehnt; laut Kluge ist die weitere Herkunft unsicher; nach Duden geht das Wort auf mittellateinisch capulum = Fangseil, Seil zurück; zu capere = greifen, ergreifen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kabeldie Kabel
Genitivdes Kabelsder Kabel
Dativdem Kabelden Kabeln
Akkusativdas Kabeldie Kabel

Anderes Wort für Ka­bel (Synonyme)

Leitung:
Beaufsichtigung, Betreuung, Führung, Verwaltung
Elektrizität leitendes Material, meist in Form eins Drahts oder Kabels
Kabeldepesche (fachspr., historisch)
Telegramm (veraltet):
mithilfe eines akustischen, optischen oder elektrischen Gerätes übertragene schriftliche Nachricht
telegraphische Depesche (fachspr.)
Netzkabel:
Kabel, das die Verbindung zwischen einem Stromverbraucher und dem Stromnetz herstellt
Stromkabel (eines Geräts):
Kabel mit dessen Hilfe elektrischer Strom geleitet wird
Stromzuführung (fachspr.)

Weitere mögliche Alternativen für Ka­bel

Kabel-TV
Kabelfernsehen:
Gesamtheit der Sender und Sendungen, die über ein Koaxialkabel übertragen werden
Übertragung von Bild- und Tonsignale für das Fernsehprogramm über ein Koaxialkabel (Breitbandkabel)
Kabelnachricht
Kabeltelegramm
Schnur:
etwas, das wie eine Schnur aussieht
robustes Textilgeflecht in länglicher Form
Seil:
aus miteinander verdrillten Fäden, Drähten oder Ähnlichem bestehendes Gebilde
Trosse:
dickes, langes Tau aus Hanf oder Stahldraht

Beispielsätze

  • Bei der alten Drahtseilbahn war das Kabel, an dem die Gondeln hängen, schon arg beansprucht.

  • Habt ihr auch schon Kabel?

  • Wir haben sofort ein Kabel geschickt.

  • In dem neuen Haus wurden die Kabel vom Elektriker verlegt.

  • Schneiden Sie das rote Kabel durch.

  • Den Fasseinsteller gegen den Uhrzeigersinn drehen, um das Kabel anzuziehen.

  • Tom bohrte ein Loch in die Wand und traf ein Kabel.

  • Überprüfen Sie, ob alle Kabel korrekt eingesteckt sind.

  • Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel korrekt eingesteckt sind.

  • Sind irgendwelche Kabel lose?

  • Gibt es lose Kabel?

  • Ziehen Sie alle Kabel ab.

  • Er hat das Kabel an die Maschine angeschlossen.

  • Man muss nur das Ende des Kabels abisolieren.

  • Verbinde die beiden Kabel miteinander.

  • Kabel leiten Elektrizität.

  • Führen Sie das Kabel durch das Rohr.

  • Ich habe mein Kabel vergessen.

  • Ein Elektrogerät mit Batterie braucht kein Kabel.

  • Das Kabel hängt von der Decke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abmontiert werden die Kabel in umgekehrter Reihenfolge - also erst die schwarzen, dann die roten.

  • Allein 24 Kilometer Kabel stecken in einem einzigen Wagen.

  • Am Vorrat an einfachen Kabeln kann eine komplette Großbaustelle scheitern.

  • Aktuell werden Kabel zwischen dem Marktplatz in der Neustadt und dem historischen Rasthaus verlegt.

  • Aber ungünstig, dass Ilunga erst um 23 Uhr in den Ring steigt (live bei Kabel 1) – blieben sowieso nur das Käfer- und Weinzelt zum Feiern.

  • Abschließend stecken Sie alle externen Kabel wieder an den Rechner.

  • Allerdings setzen derartige Modelle noch auf Kabeln, um die Lautsprecher miteinander zu verbinden.

  • Ab Februar sollen die neuen Folgen ausgestrahlt werden – voraussichtlich immer dienstags um 20:15 Uhr auf Kabel eins.

  • Absolutes Highlight war jedoch die fachmännische Verlegung von Kabeln.

  • Ab sofort können Mitglieder des Konsortiums Geräte, Stecker, Kabel und Buchsen herstellen.

  • Alleine das Kabel habe einen Wert von 8000 Euro.

  • Die Einwahlpunkte lassen sich mit einem Hotspot-Finder auf der Website von Kabel Deutschland oder per iOS-App finden.

  • Aber das sind wohl nur Kabel gewesen.

  • Im Free-TV startet die achte Staffel im Herbst auf Kabel 1. Ende März war bekannt geworden, dass die Actionserie eingestellt wird.

  • Auch für Pay-TV-Einsteiger bietet Kabel BW aktuell attraktive Konditionen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­bel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ka­bel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­bel lautet: ABEKL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Kabel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­bel ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alu­mi­ni­um­ka­bel:
Kabel, dessen Adern aus Aluminium bestehen
An­ten­nen­ka­bel:
Kabel, das die Verbindung zwischen einer Antenne und dem dazugehörenden Sender oder Empfänger herstellt
Da­ten­ka­bel:
Kabel, über das Daten übertragen werden
Elek­t­ro­ka­bel:
Kabel mit dessen Hilfe elektrischer Strom geleitet wird
Er­dungs­ka­bel:
Kabel, das zur Erdung von Gegenständen dient, damit sie spannungsfrei bleiben
Flach­band­ka­bel:
Kabel, dessen Adern in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind
Glas­fa­ser­ka­bel:
aus einzelnen Glasfasern gefertigtes Kabel, zur Übertragung von Lichtsignalen
Glas­fa­ser­lei­tung:
Kabel mit feinen Strängen aus Glasfasern zur Übertragung von Daten
Ka­bel­sa­lat:
umgangssprachlich: ungeordnete Ansammlung vieler Kabel
zie­hen:
ein Kabel oder eine Stromleitung unterirdisch in einen Schacht oder in einen Graben legen und anschließen (=verdrahten); ein Kabel oder eine Stromleitung in/an einer Wand befestigen und anschließen

Buchtitel

  • Auswahl und Bemessung von Kabeln und Leitungen Herbert Schmolke | ISBN: 978-3-81010-556-1
  • Brandschutz für Kabel und Leitungen Heinz-Dieter Fröse | ISBN: 978-3-81010-595-0
  • Freileitungen und Kabel in Hoch- und Höchstspannungsnetzen Markus Palic, Konstantin O. Papailiou, Guntram Schultz, Herbert Lugschitz | ISBN: 978-3-38111-331-6

Film- & Serientitel

  • 20000 Kabel unter dem Meer (Kurzdoku, 2010)
  • Der Kabel 1 Kinotipp (Dokuserie, 2002)
  • Kabel 1 Filmquiz (TV-Serie, 2004)
  • Kabel und Liebe (Film, 1997)
  • Kabillowitsch – kuriose Geschichten mit Heidi Kabel und Willy Millowitsch (TV-Serie, 1977)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kabel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kabel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12389173, 11565187, 11353890, 10734131, 10734128, 10734104, 10734103, 10734092, 10549890, 9701339, 8751307, 8667175, 8310471, 8100524, 7990442 & 7793506. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. rp-online.de, 08.12.2023
  4. bz-berlin.de, 02.05.2022
  5. shz.de, 05.08.2021
  6. nw.de, 11.12.2020
  7. bild.de, 11.09.2019
  8. pcwelt.de, 08.02.2018
  9. derstandard.at, 17.09.2017
  10. haz.de, 19.12.2016
  11. zeit.de, 15.03.2015
  12. feedsportal.com, 18.08.2014
  13. fuldaerzeitung.de, 10.02.2013
  14. heise.de, 19.10.2012
  15. swissinfo.ch, 27.03.2011
  16. rp-online.de, 18.04.2010
  17. presseportal.de, 02.06.2009
  18. finanznachrichten.de, 25.05.2008
  19. jeversches-wochenblatt.de, 06.05.2007
  20. sueddeutsche.de, 14.01.2006
  21. welt.de, 23.05.2005
  22. abendblatt.de, 17.03.2004
  23. welt.de, 07.05.2003
  24. daily, 26.03.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995