Laufwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯fˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Laufwerk
Mehrzahl:Laufwerke

Definition bzw. Bedeutung

Informatik: Speichergerät eines Computers mit Lese-/Schreibzugriff.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laufen und dem Substantiv Werk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Laufwerkdie Laufwerke
Genitivdes Laufwerks/​Laufwerkesder Laufwerke
Dativdem Laufwerk/​Laufwerkeden Laufwerken
Akkusativdas Laufwerkdie Laufwerke

Anderes Wort für Lauf­werk (Synonyme)

Einheit (ugs., Anglizismus):
aus verschiedenen Komponenten bestehendes Zusammengehöriges, das einer spezifischen Funktion dient und Teil eines übergeordneten Ganzen ist
das oder ein Ganzes, das Zusammengehörige, Zusammengefügte, Vereinigte, Untrennbare
Gerät:
der sportlichen Ertüchtigung dienende Vorrichtung
ein Werkzeug oder Hilfsmittel; ein (ursprünglich einfach aufgebauter) beweglicher Gegenstand, mit dem etwas bewirkt werden kann
Speichergerät

Beispielsätze

  • Der Schreibzugriff auf das Laufwerk E ist deaktiviert.

  • Sie müssen ihr Laufwerk regelmäßig defragmentieren.

  • Mein Laptop hat kein optisches Laufwerk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Fokus liegt auf dem Diebstahl von Dateien und der Überwachung interner und externer Laufwerke.

  • Ein Klassiker: Sie verbinden ein USB-Laufwerk mit dem PC, und Windows meldet sofort, dass mit diesem Laufwerk ein Problem vorliegt.

  • Daran lassen sich externe Laufwerke zur schnellen Datenübertragung oder -Sicherung anschließen.

  • Als nächstes muss das Laufwerk im oberen Bildschirmbereich nur noch formatiert werden, und man muss ihm einen Laufwerksbuchstaben zuweisen.

  • Aus diesem Grunde wurden nun auch nur die Laufwerke, aber nicht die Basis-Technik ersetzt.

  • Auch Windows 10 bietet eine Funktion, um Laufwerke zu defragmentieren und zu optimieren – selbst bei SSDs.

  • Auf die Möglichkeit, ein optisches Laufwerk einbauen zu können, verzichtet Sharkoon beim AM5 bewusst.

  • Als Extra können virtuelle Laufwerke auch in den Arbeitsspeicher verschoben werden.

  • Anschließend können Nutzer DVDs in ihr Laufwerk einlegen und mit dem Windows DVD-Player abspielen.

  • Außerdem lassen sich mit Avira Free Antivirus gezielt einzelne Dateien, Verzeichnisse oder Laufwerke nach bösartiger Software durchforsten.

  • Bei Bedarf kann auch der On-Demand-Scanner gestartet werden, um Ordner oder Laufwerke zu überprüfen.

  • bzw. Z: stehen für die Buchstaben, die Sie den Laufwerken geben wollen.

  • Allerdings wird man wohl teure Bluray Laufwerke kaufen müssen um die Dinger zu brennen.

  • Die Handhabung in einem komplexeren Netz an Laufwerken und Partitionen wird somit erheblich erleichtert.

  • Der Nutzer muss allerdings mit einem einzigen USB-Port und dem Verzicht auf ein optisches Laufwerk klar kommen.

  • Das System sucht sich, so IBM, Informationen im Netzwerk zusammen und stellt sie gebündelt auf einem virtuellen Laufwerk zur Verfügung.

  • DVD-RAM-Medien beschreibt das Laufwerk mit 5x Geschwindigkeit, DVD?R-DL- und +RW-Medien mit 16x Geschwindigkeit.

  • Sony und Nec legen ihre jeweilige Produktion von optischen Laufwerken zusammen.

  • Toshiba bringt von 2006 an die ersten Notebooks mit einem solchen Laufwerk auf den Markt.

  • Platz gibt es auch für Laufwerke und weitere Bauteile.

Häufige Wortkombinationen

  • Laufwerk formatieren, Laufwerk anbinden, Laufwerk entfernen, Zugriff auf das Laufwerk

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lauf­werk?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lauf­werk be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Lauf­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Lauf­werk lautet: AEFKLRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Lauf­werk (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Lauf­wer­ke (Plural).

Laufwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lauf­werk kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

CD-ROM-Lauf­werk:
ein Laufwerk, das CD-ROMs lesen kann
Dis­ket­ten­lauf­werk:
Informationstechnik: ein Laufwerk zum Lesen und Beschreiben von Disketten
Ge­hän­ge:
speziell: Stahlkonstruktion, mit der die Gondel einer Pendelbahn am Laufwerk befestigt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laufwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Laufwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6590013 & 1409304. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 10.08.2023
  2. pcwelt.de, 30.01.2022
  3. techstage.de, 17.07.2021
  4. t-online.de, 31.12.2020
  5. pcgames.de, 21.10.2019
  6. pcwelt.de, 26.01.2018
  7. nieuwsblad.be, 01.06.2017
  8. open-report.de, 30.04.2016
  9. teltarif.de, 09.09.2015
  10. pc-magazin.de, 04.03.2014
  11. feedproxy.google.com, 17.01.2013
  12. feedsportal.com, 10.10.2012
  13. gulli.com, 23.10.2011
  14. feedsportal.com, 21.10.2010
  15. winfuture.de, 02.09.2009
  16. it-times.de, 12.06.2008
  17. computerbase.de, 18.10.2007
  18. sueddeutsche.de, 28.02.2006
  19. welt.de, 28.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.04.2004
  21. f-r.de, 09.05.2003
  22. heute.t-online.de, 18.03.2002
  23. Tagesspiegel 2000
  24. ZDNet 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995