Diskettenlaufwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪsˈkɛtn̩ˌlaʊ̯fvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Diskettenlaufwerk
Mehrzahl:Diskettenlaufwerke

Definition bzw. Bedeutung

Informationstechnik: ein Laufwerk zum Lesen und Beschreiben von Disketten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Diskette, Fugenelement -n und Laufwerk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Diskettenlaufwerkdie Diskettenlaufwerke
Genitivdes Diskettenlaufwerksder Diskettenlaufwerke
Dativdem Diskettenlaufwerkden Diskettenlaufwerken
Akkusativdas Diskettenlaufwerkdie Diskettenlaufwerke

Anderes Wort für Dis­ket­ten­lauf­werk (Synonyme)

Floppylaufwerk

Beispielsätze

  • Die ersten Heimcomputer hatten noch keine Festplatten, stattdessen verfügten sie über Diskettenlaufwerke.

  • Diskettenlaufwerke sind nur noch in veralteten Computern zu finden.

  • Zum Einlesen und Beschreiben von Disketten wurden Diskettenlaufwerke verwendet.

  • Diskettenlaufwerke werden mittlerweile nicht mehr in Computern eingebaut, weil Disketten als Speichermedium veraltet sind.

  • Heutzutage hat kein Computer mehr ein Diskettenlaufwerk.

  • Diskettenlaufwerke sind kaum noch im Einsatz.

  • Kaum ein Rechner hat noch ein Diskettenlaufwerk.

  • Das Diskettenlaufwerk des Computers muss ausgetauscht werden.

  • Das Diskettenlaufwerk des Computers ist defekt.

  • Vielleicht funktioniert eines der alten Diskettenlaufwerke noch.

  • Diskettenlaufwerke wurden schon längst durch CD-Laufwerke verdrängt.

  • Dieser Rechner verfügt über ein Diskettenlaufwerk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Viele Computernutzer besaßen nicht einmal ein Diskettenlaufwerk, weil Hardware teuer war.

  • Über viele Jahre war das Diskettenlaufwerk ein fester Bestandteil eines jeden Computers.

  • Selbst virtuelle Maschinen, in denen überhaupt kein virtuelles Diskettenlaufwerk konfiguriert ist, sind von der Lücke betroffen.

  • Extended Density Floppy und Superdisk Über viele Jahre war das Diskettenlaufwerk ein fester Bestandteil eines jeden Computers.

  • Ein Diskettenlaufwerk findet ebenfalls Platz.

  • Für eine Verknüpfung zum Diskettenlaufwerk verfahren Sie analog.

  • Weitere Schnäppchen waren ausrangierte Platinen und Acht-Zoll- Diskettenlaufwerke.

  • Ein Diskettenlaufwerk fehlt, weil es nach Ansicht von Apple nicht mehr zeitgemäß ist.

  • Damit steht auch für das Diskettenlaufwerk eine einfache Möglichkeit zum Übertragen von Daten zur Verfügung.

  • Die Platinen mit Chips, Widerständen und Kondensatoren werden genau wie Diskettenlaufwerke in einem Shredder zermahlen.

  • Allerdings hat der "iMac" kein Diskettenlaufwerk.

  • Es gibt zu wenig Zubehör, und es ist kein Diskettenlaufwerk eingebaut.

  • Dank der "All in one"-Technik können das 10fach-CD-ROM- und das Diskettenlaufwerk gleichzeitig betrieben werden.

  • Neuere Laptops besitzen Module wie CD-ROM- und Diskettenlaufwerk.

  • Der Datenzugriff soll fünfmal so schnell wie bei den heutigen Diskettenlaufwerken möglich sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Dis­ket­ten­lauf­werk be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × K, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten T, N und F mög­lich. Im Plu­ral Dis­ket­ten­lauf­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Dis­ket­ten­lauf­werk lautet: ADEEEFIKKLNRSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Frank­furt
  14. Wupper­tal
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Fried­rich
  14. Wil­helm
  15. Emil
  16. Richard
  17. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Fox­trot
  14. Whis­key
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Dis­ket­ten­lauf­werk (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Dis­ket­ten­lauf­wer­ke (Plural).

Diskettenlaufwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­ket­ten­lauf­werk kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diskettenlaufwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diskettenlaufwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10027622, 8805267, 8805260, 8798724, 7361612, 7248028, 7248025, 7248022, 6216106, 5488143 & 4054986. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 16.07.2023
  2. pcwelt.de, 19.06.2016
  3. feedsportal.com, 02.06.2015
  4. computerwoche.de, 23.02.2015
  5. dslteam.de, 30.07.2007
  6. stern.de, 21.02.2006
  7. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  8. sz, 14.08.2001
  9. ZDNet 1999
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 08.09.1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Berliner Zeitung 1995