Lesen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: le­sen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːzn̩ ]

Silbentrennung

Lesen

Definition bzw. Bedeutung

Handlung einer Person, einen schriftlich verfassten Text gedanklich aufzunehmen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb lesen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lesen
Genitivdes Lesens
Dativdem Lesen
Akkusativdas Lesen

Anderes Wort für Le­sen (Synonyme)

(das) Durcharbeiten
Lektüre:
das, was gelesen wird
die Handlung, etwas zu lesen
Rezeption:
die (mehr oder weniger) verstehende Aufnahme eines Textes, Kunstwerks oder Medienereignisses
die Aufnahme oder Übernahme fremden Gedanken- oder Kulturgutes

Gegenteil von Le­sen (Antonyme)

Schrei­ben:
an einen Adressaten gerichteter verfasster Text
kulturelle Fähigkeit der Schriftbenutzung

Beispielsätze

  • Lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch.

  • Wir bringen ihm das Lesen und Schreiben bei.

  • Der Autor hat einen klaren Schreibstil, der das Lesen des Buches angenehm macht.

  • Lesen Sie keine Bücher?

  • Tom schlief beim Lesen eines Buches ein.

  • Ich bin gerade beim Lesen.

  • Lesen ist nicht langweilig, sondern total toll.

  • Kinder lernen das Lesen durch die Nähe zu Büchern.

  • Jetzt bist du dran mit Lesen.

  • Eltern sollten ihre Kinder zum Lesen motivieren.

  • Die Leute schlafen beim Lesen oft ein.

  • Der Großvater brachte seinem kleinen Enkel das Lesen und das Zählen bei.

  • In diesem gottvergessenen Dorf waren die meisten Bauern des Lesens unkundig.

  • Lesen Sie den Text durch und schreiben Sie alle Verben der Vergangenheit heraus!

  • Lesen mag sie am liebsten.

  • Es hat sich gezeigt, dass Kinder schon sehr früh in der Lage sind, Lesen zu lernen.

  • Tom setzte zum Lesen des Vertrages seine Brille auf.

  • Jahrhundertelang stand im Fremdsprachenunterricht das Lesen und Schreiben im Mittelpunkt.

  • Tom verbrachte das ganze Wochenende mit dem Lesen eines historischen Romans.

  • Lesen ist für den Geist das, was Gymnastik für den Körper ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abenteuerliche Geschichten, faszinierende Figuren und Hintergrundwissen runden das Lesen ab.

  • Aber ist es förderlich, ein gewöhnliches Interesse wie Reisen oder Lesen zu nennen?

  • Alleine beim Lesen der einzelnen Situationen fiebert man mit der Familie mit.

  • Aber eben auch ums Lesen.

  • Aber erst beim Lesen des Textes werde sie wohl wirklich mitkriegen, was im Text läuft.

  • Also wer die beschriebenen Übungen allein vom Lesen nicht versteht, ruhig mal im Internet anschauen.

  • Aber nach dem Lesen der 20 Thesen kommt mir doch einiges bekannt vor.

  • Auch die innere Stimme gehöre zum Lesen dazu - das Abtrainieren sei nicht realistisch.

  • Ach, Lesen wäre so entspannend wie nie!

  • Aber prinzipiell könne jeder mitmachen, der bei den Volksschulinhalten Lesen, Rechnen, Schreiben sattelfest ist.

  • Als Blogger kann ich auch auf den Artikel verlinken und wenn ein anderer User den Lesen möchte, muss er ihn eben bezahlen.

  • Die kommen aus der Schule und können ihren Namen schreiben, aber nicht richtig Lesen und Schreiben.

  • Aber Vorsicht: Auch wenn man beim Lesen laut lacht, kann man am Ende tieftraurig zurückbleiben.

  • Lesen Sie, was wir uns in diesem Jahr unter unseren Weihnachtsbaum legen oder weiterverschenken.

  • Abstimmen bei »Lesen to go«: Welches ist Ihr Lieblingsbild?

Übersetzungen

Was reimt sich auf Le­sen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Le­sen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Le­sen lautet: EELNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Lesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­sen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ABC-Buch:
ein Buch zum Einstieg ins Lesen, ein Lernbuch für Leseanfänger, wo mit Reimen die einzelnen Buchstaben alphabetisch behandelt werden
Abe­ce­buch:
veraltet, Bildung: ein Buch zum Einstieg ins Lesen, ein Lernbuch für Leseanfänger, wo mit Reimen die einzelnen Buchstaben alphabetisch behandelt werden
Al­pha­be­ti­sie­rungs­ra­te:
Anzahl der Personen in einer Gruppe die Lesen und Schreiben können; Anteil an der Bevölkerung der alphabetisiert ist.
An­al­pha­be­tis­mus:
Zustand, in dem Jemand nicht Lesen und Schreiben kann, Zustand eines Analphabeten
Black­ber­ry:
Telekommunikation, Technik: mobiles Gerät zum Lesen und Schreiben von E-Mails des kanadischen Herstellers „Research in Motion“ (RIM), das zusätzlich Adressbuch-, Kalender-, To-Do- sowie Handy-Funktionen bereitstellt
Le­se­ge­nuss:
Wohlbefinden, Gefühl der Zufriedenheit, die jemand beim Lesen (eines Buches, einer Zeitschrift) empfindet
Le­se­un­ter­richt:
Unterweisung mit dem Ziel, dass Leseschüler das Lesen erlernen
Mail­cli­ent:
Programm zum Schreiben, Senden, Empfangen und Lesen von E-Mails
Stu­dier­tisch:
Arbeitsfläche mit Stuhl davor, die dem Lesen, Schreiben und Lernen/Studieren gewidmet ist
Ver­le­ser:
Linguistik: beim Lesen falsch verstandene Textteile

Buchtitel

  • Arabisch Lesen und Schreiben für Gross und Klein Mohamed Abdel Aziz | ISBN: 978-3-03723-107-4
  • der die das – Erstlesen 1. Schuljahr. Basisbuch Sprache und Lesen Heidelinde Foster, Kathrin Röder, Marlies Koenen | ISBN: 978-3-06081-960-7
  • Deutsch intensiv Lesen B2. Das Training Sandra Hohmann | ISBN: 978-3-12675-209-1
  • Deutsch mit Olli Lesen 2-4 2. Schuljahr. Lesebuch mit Lesetagebuch Simone Eutebach, Andrea Sperr, Sylvia Gredig | ISBN: 978-3-06084-820-1
  • Deutsch üben Lesen & Schreiben A1 Bettina Höldrich | ISBN: 978-3-19467-493-6
  • Deutsch üben. Lesen & Schreiben A2 Anneli Billina | ISBN: 978-3-19517-493-0
  • Die Unruhe der Bücher. Vom Lesen und was es mit uns macht Sascha Michel | ISBN: 978-3-15019-669-4
  • Einsterns Schwester 2. Jahrgangsstufe. Themenhefte Sprache und Lesen für einen offenen Deutschunterricht. Bayern Roland Bauer, Jutta Maurach, Katrin Pfeifer | ISBN: 978-3-06083-438-9
  • Einsterns Schwester 2. Schuljahr – Sprache und Lesen – Lesebuch Martina Schramm, Susanne Famulla | ISBN: 978-3-06084-142-4
  • Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 4. Schuljahr. Heft 1: Sprache untersuchen Annette Schumpp, Jutta Sorg | ISBN: 978-3-06080-157-2
  • Französisch üben – Lesen & Schreiben A1 Julie Brossard | ISBN: 978-3-19067-909-6
  • Karibu. Vorkurs zum Lesen und Schreiben Maike Götting, Ester Mager, Kerstin von Werder | ISBN: 978-3-14120-900-6
  • Klick! Deutsch 8. Schuljahr. Schreiben und Lesen. Westliche Bundesländer Siegfried Wengert, Gabriele Klaßmann, Margarete Westermeier | ISBN: 978-3-06060-526-2
  • Klick! Erstlesen 2. Lesen. Westliche Bundesländer Solveig Haugwitz, Volker Hintsch, Iris Born | ISBN: 978-3-06080-674-4
  • Klick! Erstlesen. Lesen 01. Westliche Bundesländer Katharina Förster, Solveig Haugwitz, Volker Hintsch | ISBN: 978-3-06080-670-6

Film- & Serientitel

  • Lesen! Mit Elke Heidenreich (TV-Serie, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lesen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11883780, 11583860, 10304640, 9997560, 8661730, 8347920, 8221520, 7482050, 7431030, 6539700, 6301590, 5913800, 4955430, 4830210, 3942730, 3137880, 2755540, 2746170, 2627100 & 2379450. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 11.07.2023
  2. welt.de, 13.01.2022
  3. jesus.de, 24.09.2021
  4. bazonline.ch, 18.09.2020
  5. derstandard.at, 07.11.2019
  6. focus.de, 07.09.2018
  7. spiegel.de, 02.04.2017
  8. wort.lu, 06.10.2016
  9. bernerzeitung.ch, 10.02.2015
  10. kurier.at, 17.04.2014
  11. zeit.de, 03.03.2013
  12. finanznachrichten.de, 20.09.2012
  13. dradio.de, 13.09.2011
  14. feedsportal.com, 22.11.2010
  15. literaturcafe.de, 18.09.2009
  16. merkur.de, 20.11.2008
  17. an-online.de, 08.10.2007
  18. ngz-online.de, 25.05.2006
  19. handelsblatt.com, 30.07.2005
  20. heute.t-online.de, 12.10.2004
  21. lvz.de, 18.02.2003
  22. f-r.de, 27.11.2002
  23. bz, 09.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995