Besen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbeːzn̩ ]

Silbentrennung

Besen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Vorformen von Besen sind seit dem 8. Jahrhundert belegt und waren: Das mittelhochdeutsche bes(e)m(e) das althochdeutsche bes(a)mo, das altsächsischwe besmo aus dem dem westgermanischen *besmōn- m. Auch das altenglische und altfranzösische besma. Das Wort ist ein Nomen instrumenti (Instrumentalbildung) 'Feger, Kehrer' zu einer nicht fassbaren indogermanischen Wurzel *bes- 'fegen, reinigen'.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Besendie Besen
Genitivdes Besensder Besen
Dativdem Besenden Besen
Akkusativden Besendie Besen

Anderes Wort für Be­sen (Synonyme)

Auskehrer
Kehrbesen
Saalbesen
Straßenbesen
boshaftes Weibsstück (ugs.)
Drachen (ugs.):
antriebsloses, bemanntes Gleitfluggerät (Hängegleiter)
Geometrie: Viereck mit zwei Paaren gleich langer aneinander grenzender Seiten
feuerspeiender Drache (ugs., fig.)
Furie:
eine der drei Megären
wutentbranntes Weib
Gewitterziege (ugs.)
Giftnudel (ugs.)
Hausdrachen (ugs.)
Hippe (ugs.):
Messer mit sichelförmig geschwungener Klinge, das zum Beispiel zum Abschneiden von Ästen benutzt wird, teilweise als Klappmesser ausgeführt
Sense des Todes
Krähe (ugs.):
ein Rabenvogel mit starkem Schnabel (mittelgroße Arten der Gattung Corvus)
Kratzbürste (ugs.):
Person, die wenig Entgegenkommen zeigt und sich gegebenenfalls deutlich zur Wehr setzt
Meckertante (ugs.)
Meckerziege (ugs.)
Megäre (geh., bildungssprachlich):
griechische Mythologie: eine der Erinnyen (Rachegöttinnen)
Schlange (ugs.):
Abfolge, Reihe von Individuen oder Gegenständen
Schimpfwort: hinterhältige Frau
Xanthippe (geh.):
Bezeichnung für eine zänkische Frau oder Ehefrau nach der Ehefrau von Sokrates
zänkisches Weib
Zicke:
abwertend: störrische, launenhafte Frau
nur im Plural: unsinnige Ideen, Verhaltensweisen
Zimtzicke (ugs., ruhrdt.):
störrische, launenhafte Frau
Zippe (ugs.)
Besenbeiz (schweiz.)
Besenwirtschaft (pfälzisch, rheinhessisch, rheinisch):
süddeutsch: meist einfachere, nur saisonal geöffnete Gastwirtschaft, in der hausgemachte Weine und Brände sowie einfache deftige Speisen angeboten werden
Buschenschank (österr.):
saisonal geöffnete Wirtschaft für den Weinausschank von Winzern
Buschenschenke (schweiz.):
österreichisch - meist in der Steiermark und dem Burgenland: durch einen aufgehängten Buschen aus Zweigen und manchmal einem bunten Licht z.B. über der Eingangstüre gekennzeichnete Wirtschaft, die selbst produzierten (heurigen) Wein ausschenkt und meistens kalte Imbisse anbietet
Häcke (fränk.)
Häckenwirtschaft (fränk.)
Häckerwirtschaft (fränk.):
ein von Winzern oder Weinbauern saisonal geöffneter Gastbetrieb, in dem die Winzer ihren selbsterzeugten Wein vermarkten
Heckenwirtschaft (fränk.):
ein von Winzern oder Weinbauern saisonal geöffneter Gastbetrieb, in dem die Winzer ihren selbsterzeugten Wein vermarkten
Heuriger (ugs., österr.):
durch einen aufgehängten Buschen aus Zweigen und manchmal einem bunten Licht z. B. über der Eingangstüre gekennzeichnete Wirtschaft, die selbst produzierten (heurigen) Wein ausschenkt und meistens kalte Imbisse anbietet
nur Plural, österreichisch: Erdäpfel der letzten Ernte
Kränzle (badisch)
Kranzwirtschaft (badisch):
saisonal geöffnete Wirtschaft für den Weinausschank von Winzern
Leutgebschank (österr.):
Weinbau, österreichisch, veraltet: saisonal geöffnete Wirtschaft für den Weinausschank von Winzern
Maienwirtschaft (fränk.):
Weinbau: saisonal geöffnete Wirtschaft für den Weinausschank von Winzern
Rädle
Rädlewirtschaft
saisonal geöffnete Wirtschaft
Straußwirtschaft (rheinhessisch, rheinisch):
saisonal geöffnete Wirtschaft für den Weinausschank von Winzern

Weitere mögliche Alternativen für Be­sen

Jazzbesen
Penis:
männliches Geschlechtsorgan verschiedener Tiere, so auch des Menschen
Pimmel:
männliches Geschlechtsglied
Schwanz:
Abgang des Weines
hinterer Körperfortsatz bei Tieren
Stahlbesen

Gegenteil von Be­sen (Antonyme)

Drumstick
En­gel­chen:
kleiner Engel
Kehr­blech:
Schaufel mit einem kurzen Stiel, um Schmutz oder Unrat aufzunehmen
Milch­bar:
Lokal, in dem neben anderen vor allem Milch, milchhaltige Getränke und Eis angeboten werden
Stick:
kurz für Kartoffelstick (meist Plural): vierkantiges, frittiertes oder gebackenes Stück Kartoffel
kurz für USB-Stick: Speicherchip und USB-Schnittstelle in einem stabförmigen Gehäuse
Trommelschlägel
Va­gi­na:
Gesamtheit der äußerlich sichtbaren primären weiblichen Geschlechtsorgane
Teil der inneren weiblichen Geschlechtsorgane; Ende des Geburtskanals

Redensarten & Redewendungen

  • ich fresse einen Besen
  • mit eisernem Besen kehren
  • neue Besen kehren gut
  • flotter Besen

Beispielsätze

  • Ruft euch nur, zu seinem Zwecke

  • Da hast du aber einen Besen geheiratet!

  • Nach der Besichtigung könnten wir ja noch in einem Besen einkehren.

  • Die Besen kommen vor allem im Jazz zum Einsatz.

  • Denn als Geister

  • Der neue Besen fegt sauber, aber der alte Besen kennt seine Ecken.

  • Wenn du das schaffst, ich fresse einen Besen.

  • Maria ist auf den Mond mit einem Besen geflogen.

  • Wenn das klappt, fress’ ich ’nen Besen.

  • Sie schüttelte den Besen und wurde daraufhin unsichtbar.

  • Ein neuer Besen kehrt gut, aber die alte Bürste kennt die Ecken.

  • Maria stieg auf ihren Besen und fleuchte himmelwärts von dannen.

  • Ich kann den Besen nicht finden.

  • Ich finde den Besen nicht.

  • Mit diesem Besen fegt es sich nicht gut.

  • Maria schwang sich auf ihren Besen und flog gen Himmel davon.

  • Geh da mal mit dem Besen durch.

  • Ich brauche einen Besen.

  • Gib ihm einen Besen!

  • Maria sprang auf ihren Besen und flog davon.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ana S., 25 Jahre alt, erlitt durch Schläge eines Besens schwere Kopfwunden, die im Krankenhaus behandelt wurden.

  • In ihr wird von der Bande das „Würgeholz“ mittels eines zersägten Besens und einer Haustürkette hergestellt.

  • Am World Clean-up Day, 18. September, sind Bürger aufgerufen, in ihren Kiezen zu Besen und Schaufel zu greifen und aufzuräumen.

  • Auf der Strasse vor ihrem zu Hause wurde aus zwei Stühlen und einem Besen ein Tennisnetz gebaut.

  • Da sollte mit eisernem Besen gekehrt werden.

  • Nur von "Clanproblemen" scheint er nicht allzuviel zu verstehen, denn sonst hätte er sich mit dem "Eisernem Besen" ablichten lassen.

  • Bei diesem Event flitzen bis zu 1500 als Hexen verkleidete närrische Wintersportler den Berg hinunter – mit Besen statt Skistöcken.

  • Beim Herumschieben des Schmutzes mit dem Besen verkratzen Holzböden zudem schneller.

  • Anna Kling: Mit Sicherheit wollen wir hier keinen Hexenkult mit Besen, alten Weibern und Hakennasen.

  • Auch die Schüler sollen zum Besen greifen.

  • Auf eigenes Risiko versteht sich. Besen in die Hand und los geht's!

  • Der ADAC empfiehlt den Verbrauchern bei Schnee und Eis auf der Autoscheibe zunächst Eiskratzer oder Besen einzusetzen.

  • Die Politik ist nicht in der Lage oder willens, sich wirklich um Bahnachsen, Besen oder Brunnen zu kümmern.

  • Als Anwohner schnappt man sich einen Besen und fegt einfach mal vor der Haustür den Dreck zusammen, der nach Eis und Schnee liegen bleibt.

  • "Wir recyceln schon lange," sagt der Mann mit dem Besen, der seit 20 Jahren das Papier nach Börsenschluss zusammen fegt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: fshesë (weiblich)
  • Arabisch: مكنسة
  • Aserbaidschanisch: süpürgə
  • Bosnisch: metla (weiblich)
  • Bulgarisch: метла (metla) (weiblich)
  • Chinesisch: 帚 (zhǒu)
  • Dänisch:
    • fejekost
    • kost
  • Englisch:
    • broom
    • brush
    • besom
  • Esperanto: balailo
  • Estnisch: luud
  • Färöisch: kustur (männlich)
  • Finnisch: luuta
  • Französisch: balai (männlich)
  • Galicisch: vasoira (weiblich)
  • Grönländisch: saligut
  • Hausa: tsintsiya (weiblich)
  • Isländisch:
    • kústur (männlich)
    • sópur (männlich)
  • Italienisch: scopa (weiblich)
  • Katalanisch:
    • escombra (weiblich)
    • granera (weiblich)
  • Koreanisch: 비 (pi)
  • Kroatisch: metla (weiblich)
  • Kurmandschi: gezik
  • Latein: scopae
  • Lettisch: slota
  • Litauisch: šluota
  • Neugriechisch: σκούπα (skoúpa) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Bessen (männlich)
  • Niederländisch: bezem
  • Niedersorbisch: chóžyšćo (sächlich)
  • Nordsamisch: suohpal
  • Norwegisch: kost (männlich)
  • Obersorbisch:
    • mjetawka (weiblich)
    • mjetlica (weiblich)
  • Polnisch: miotła (weiblich)
  • Portugiesisch: vassoura (weiblich)
  • Rumänisch: mătură (weiblich)
  • Russisch:
    • метла (weiblich)
    • веник (männlich)
  • Schwedisch:
    • kvast
    • sopkvast
    • borste
    • sopborste
  • Serbisch: метла (metla) (weiblich)
  • Serbokroatisch: метла (metla) (weiblich)
  • Slowakisch: metla (weiblich)
  • Slowenisch: metla (weiblich)
  • Spanisch: escoba (weiblich)
  • Tschechisch:
    • metla (weiblich)
    • smeták (männlich)
    • koště (sächlich)
    • pometlo (sächlich)
  • Türkisch: süpürge
  • Ungarisch: seprű
  • Weißrussisch: мятла (weiblich)

Was reimt sich auf Be­sen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Be­sen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Be­sen lautet: BEENS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Besen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­sen­bin­der:
Vertreter eines alten Handwerks, dessen Aufgabe die Herstellung von Besen war
Be­sen­hei­de:
Botanik: Calluna vulgaris, eine Pflanze der Moore und Heiden, die früher zum Besen binden genutzt wurde
be­sen­rein:
nur mit dem Besen ausgefegt
Bir­ken­be­sen:
zusammengebundene dünne Birkenzweige ohne Laub, die als Besen verwendet werden
Hand­be­sen:
kleiner Besen mit kurzem Stiel
Hand­fe­ger:
kleiner Besen mit kurzem, seitlich angesetzten Stiel
He­xen­be­sen:
ein Besen, der von einer Hexe geritten wird
Laub­hau­fen:
Anhäufung von Laub, die mit einem Besen oder einem Rechen zusammengekehrt wurde
Schrubb­be­sen:
Reinigungsgerät, bestehend aus einer Bürste mit einem längeren Stiel, das wie ein Besen zu handhaben ist
Tisch­be­sen:
Besen ohne Stiel zum Abkehren eines Tisches

Film- & Serientitel

  • Der eiserne Besen (Fernsehfilm, 1998)
  • Es muss der Besen sein (Doku, 2004)
  • Kasperletheater 3D – Kasperle und der magische Besen (Film, 2012)
  • Stuttgarter Besen 2010 (Fernsehfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Besen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Besen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5079026, 11589748, 11589464, 10982587, 10758258, 10206437, 10094871, 9794097, 9175507, 9175497, 9008411, 8508501, 8307862, 8292230 & 8223258. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wochenblatt.cc, 21.07.2023
  2. fr.de, 14.10.2022
  3. berliner-woche.de, 14.09.2021
  4. bzbasel.ch, 11.05.2020
  5. focus.de, 22.03.2019
  6. focus.de, 03.06.2018
  7. bazonline.ch, 23.01.2017
  8. zeit.de, 18.08.2016
  9. volksfreund.de, 04.05.2015
  10. haz.de, 19.06.2014
  11. spox.com, 03.09.2013
  12. feeds.rp-online.de, 06.12.2012
  13. welt.de, 05.01.2011
  14. tagesspiegel.de, 20.02.2010
  15. boerse-online.de, 28.05.2009
  16. futurezone.orf.at, 26.08.2008
  17. 4players.de, 09.11.2007
  18. szon.de, 26.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.04.2004
  21. Die Zeit (30/2003)
  22. f-r.de, 19.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995