Besenwirtschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbeːzn̩ˌvɪʁtʃaft]

Silbentrennung

Besenwirtschaft (Mehrzahl:Besenwirtschaften)

Definition bzw. Bedeutung

Süddeutsch: meist einfachere, nur saisonal geöffnete Gastwirtschaft, in der hausgemachte Weine und Brände sowie einfache deftige Speisen angeboten werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Besen und Wirtschaft, zurückzuführen auf den ausgehängten Besen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Besenwirtschaftdie Besenwirtschaften
Genitivdie Besenwirtschaftder Besenwirtschaften
Dativder Besenwirtschaftden Besenwirtschaften
Akkusativdie Besenwirtschaftdie Besenwirtschaften

Anderes Wort für Be­sen­wirt­schaft (Synonyme)

Besen (schweiz., württembergisch):
abwertend für ein zänkisches, streitsüchtiges Kind oder zänkische, streitsüchtige Frau
Arbeitsgerät zur Reinigung, auf welchem Borsten (aus Tierhaar oder Kunststoff) auf einem Träger, Schaft (aus Holz, Kunststoff oder Metall) aufgebracht und das mit einem Stiel versehen ist; in der einfachsten Form Reisigbündel, Rutenbündel oder Strohbündel mit oder ohne Stiel
Besenbeiz (schweiz.)
Buschenschank (österr.):
Weinbau, österreichisch: saisonal geöffnete Wirtschaft für den Weinausschank von Winzern
Buschenschenke (schweiz.):
österreichisch - meist in der Steiermark und dem Burgenland: durch einen aufgehängten Buschen aus Zweigen und manchmal einem bunten Licht z.B. über der Eingangstüre gekennzeichnete Wirtschaft, die selbst produzierten (heurigen) Wein ausschenkt und meistens kalte Imbisse anbietet
Häcke (fränk.)
Häckenwirtschaft (fränk.)
Häckerwirtschaft (fränk.):
ein von Winzern oder Weinbauern saisonal geöffneter Gastbetrieb, in dem die Winzer ihren selbsterzeugten Wein vermarkten
Heckenwirtschaft (fränk.):
ein von Winzern oder Weinbauern saisonal geöffneter Gastbetrieb, in dem die Winzer ihren selbsterzeugten Wein vermarkten
Heuriger (ugs., österr.):
durch einen aufgehängten Buschen aus Zweigen und manchmal einem bunten Licht z. B. über der Eingangstüre gekennzeichnete Wirtschaft, die selbst produzierten (heurigen) Wein ausschenkt und meistens kalte Imbisse anbietet
nur Plural, österreichisch: Erdäpfel der letzten Ernte
Kränzle (badisch)
Kranzwirtschaft (badisch):
saisonal geöffnete Wirtschaft für den Weinausschank von Winzern
Leutgebschank (österr.):
Weinbau, österreichisch, veraltet: saisonal geöffnete Wirtschaft für den Weinausschank von Winzern
Maienwirtschaft (fränk.):
Weinbau: saisonal geöffnete Wirtschaft für den Weinausschank von Winzern
Rädle
Rädlewirtschaft
saisonal geöffnete Wirtschaft
Straußwirtschaft (rheinhessisch, rheinisch):
saisonal geöffnete Wirtschaft für den Weinausschank von Winzern
Straußwirtschaft/Straußenwirtschaft

Beispielsätze

Heute Abend geh ich mit meinen Freunden in die Besenwirtschaft hier im Dorf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erstmals seit rund 20 Jahren öffnen die Ehinger Kügele dieses Jahr wieder eine Besenwirtschaft.

  • Der Abend klang ausgelassen in einer Besenwirtschaft mit regionalen Spezialitäten aus.

  • Denn nun öffnen wieder die Besenwirtschaften ihre Türen und offerieren ihre Produkte zusammen mit einem deftigen Vesper.

  • "Wir brauchen kein Dorffest, Southside ist hier in Neuhausen in den Besenwirtschaften wie Dorffest", meint Hubert Ludwig, einer der Gäste.

  • Zum Abschluss des Tages wird noch in einer Besenwirtschaft eingekehrt.

  • Und es gibt die Besenwirtschaft; eine solche in Berlin aber nur einmal.

  • Aber weil man sich in schwäbischen Besenwirtschaften über gar nichts mehr wundert, fragten sie nicht weiter nach.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­sen­wirt­schaft be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Be­sen­wirt­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Be­sen­wirt­schaft lautet: ABCEEFHINRSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. India
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Fox­trot
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Be­sen­wirt­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Be­sen­wirt­schaf­ten (Plural).

Besenwirtschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­sen­wirt­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Besenwirtschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Besenwirtschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwaebische.de, 15.02.2012
  2. wormser-zeitung.de, 25.05.2009
  3. gmuender-tagespost.de, 30.10.2009
  4. szon.de, 21.06.2008
  5. bkz-online.de, 03.03.2006
  6. Süddeutsche Zeitung 1996
  7. Die Zeit 1996