Straußwirtschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaʊ̯sˌvɪʁtʃaft]

Silbentrennung

Straußwirtschaft (Mehrzahl:Straußwirtschaften)

Definition bzw. Bedeutung

Saisonal geöffnete Wirtschaft für den Weinausschank von Winzern.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Strauß und Wirtschaft

  • „Besen, Hecken, Sträuße – die Bezeichnung für den Winzerausschank ist regional sehr verschieden. Der Ursprung ist jedoch allen gemeinsam: Als Zeichen dafür, dass die Winzerstube geöffnet hatte, hängte der Winzer einen Strauß, Besen oder Kranz ans Tor. Im Westen Deutschlands heißen die Stuben deshalb bis heute Straußwirtschaften, im Badischen und im Württembergischen jedoch Besenwirtschaften oder Besenschänken – hier war der Besenreisig die Einladung zum Eintreten.“

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Straußwirtschaftdie Straußwirtschaften
Genitivdie Straußwirtschaftder Straußwirtschaften
Dativder Straußwirtschaftden Straußwirtschaften
Akkusativdie Straußwirtschaftdie Straußwirtschaften

Anderes Wort für Strauß­wirt­schaft (Synonyme)

Besen (schweiz., württembergisch):
abwertend für ein zänkisches, streitsüchtiges Kind oder zänkische, streitsüchtige Frau
Arbeitsgerät zur Reinigung, auf welchem Borsten (aus Tierhaar oder Kunststoff) auf einem Träger, Schaft (aus Holz, Kunststoff oder Metall) aufgebracht und das mit einem Stiel versehen ist; in der einfachsten Form Reisigbündel, Rutenbündel oder Strohbündel mit oder ohne Stiel
Besenbeiz (schweiz.)
Besenwirtschaft (pfälzisch, rheinhessisch, rheinisch):
süddeutsch: meist einfachere, nur saisonal geöffnete Gastwirtschaft, in der hausgemachte Weine und Brände sowie einfache deftige Speisen angeboten werden
Buschenschank (österr.):
Weinbau, österreichisch: saisonal geöffnete Wirtschaft für den Weinausschank von Winzern
Buschenschenke (schweiz.):
österreichisch - meist in der Steiermark und dem Burgenland: durch einen aufgehängten Buschen aus Zweigen und manchmal einem bunten Licht z.B. über der Eingangstüre gekennzeichnete Wirtschaft, die selbst produzierten (heurigen) Wein ausschenkt und meistens kalte Imbisse anbietet
Häcke (fränk.)
Häckenwirtschaft (fränk.)
Häckerwirtschaft (fränk.):
ein von Winzern oder Weinbauern saisonal geöffneter Gastbetrieb, in dem die Winzer ihren selbsterzeugten Wein vermarkten
Heckenwirtschaft (fränk.):
ein von Winzern oder Weinbauern saisonal geöffneter Gastbetrieb, in dem die Winzer ihren selbsterzeugten Wein vermarkten
Heuriger (ugs., österr.):
durch einen aufgehängten Buschen aus Zweigen und manchmal einem bunten Licht z. B. über der Eingangstüre gekennzeichnete Wirtschaft, die selbst produzierten (heurigen) Wein ausschenkt und meistens kalte Imbisse anbietet
nur Plural, österreichisch: Erdäpfel der letzten Ernte
Kränzle (badisch)
Kranzwirtschaft (badisch):
saisonal geöffnete Wirtschaft für den Weinausschank von Winzern
Leutgebschank (österr.):
Weinbau, österreichisch, veraltet: saisonal geöffnete Wirtschaft für den Weinausschank von Winzern
Maienwirtschaft (fränk.):
Weinbau: saisonal geöffnete Wirtschaft für den Weinausschank von Winzern
Rädle
Rädlewirtschaft
saisonal geöffnete Wirtschaft

Beispielsätze

  • Die Tradition der Straußwirtschaft ist mehr als 1200 Jahre alt und geht wohl auf Karl den Großen zurück.

  • Dort finden sie 71 Aussteller, vom Kunsthandwerker bis zum Hobbykünstler und neun Straußwirtschaften der Anwohner.

  • Auch bei den Straußwirtschaften hat sich in diesem Jahr nicht viel verändert.

  • Nach einem Besuch auf dem Marktplatz lohnt es sich, durch die Gassen zu bummeln und nach Straußwirtschaften Ausschau zu halten.

  • Am Sonntag gibt es ab 11 Uhr Frühschoppen in den Straußwirtschaften und Gaststätten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Strauß­wirt­schaft?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Strauß­wirt­schaft be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × ẞ, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Strauß­wirt­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Strauß­wirt­schaft lautet: AACFHIRRSSẞTTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Es­zett
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Frank­furt
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Es­zett
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Fried­rich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Whis­key
  9. India
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Fox­trot
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Strauß­wirt­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Strauß­wirt­schaf­ten (Plural).

Strausswirtschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strauß­wirt­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straußwirtschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Straußwirtschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Deutsches Weininstitut: Straußwirtschaften. In: [online] https://www.deutscheweine.de/tourismus/strausswirtschaften/ [14.05.2021]
  2. verlagshaus-jaumann.de, 01.09.2021
  3. werbe-post.de, 17.11.2015
  4. wnoz.de, 02.08.2014
  5. rhein-main.net, 06.10.2014
  6. morgenweb.de, 02.09.2006