Kranz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Kranz
Mehrzahl:Kränze

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Vom althochdeutschen krenzen (umwinden) und dem mittelhochdeutschen Kranz, dessen Herkunft ungewiss ist. Möglicherweise besteht eine Verwandtschaft zum griechischen κορωνίς (gekrümmt) oder κορώνη (Ring, überhaupt alles Gekrümmte); vergleiche hierzu auch Korona und Krone

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kranzdie Kränze
Genitivdes Kranzesder Kränze
Dativdem Kranz/​Kranzeden Kränzen
Akkusativden Kranzdie Kränze

Anderes Wort für Kranz (Synonyme)

Anthologie:
Sammlung literarischer Texte, die in der Regel vom gleichen Autoren oder zu einem bestimmten Thema verfasst wurden
Diwan:
davon abgeleitet ist im europäischen Raum: die zur Einrichtung der betreffenden Räume gehörenden niedrigen Polsterbänke an der Wand
historisch: kann für Ratsversammlung, Kanzlei, Gerichtshof, Empfangsraum des Herrschers stehen oder auch in der osmanischen Türkei den Staatsrat meinen
Krone:
allgemein: oben befindlicher Teil
Bezeichnung eines amtierenden Herrscherhauses

Gegenteil von Kranz (Antonyme)

Ge­steck:
in bestimmter Art fest eingesetztes Blumenarrangement

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem auf den Kranz gehen

Beispielsätze

  • Ein aus Tannenzweigen geflochtener Kranz ist ein beliebter Weihnachtsschmuck.

  • Der Hefeteig wird nun zu einem Kranz geformt, auf das gefettete Backblech gelegt und gebacken.

  • Bitte einen Kranz Braunschweiger.

  • Bei den pythischen Spielen in Delphi wurde der Sieger mit einem Kranz aus Lorbeerzweigen geehrt.

  • Bei einer Kettenschaltung müssen die Kränze gelegentlich erneuert werden.

  • Papst Franziskus legte während seines Besuches des Märtyrerdenkmals auf dem Hügel von Nishizaka, Nagasaki, Japan einen Kranz nieder.

  • Die wohlgeformtesten Bäume verkaufen sich schnell, und die nicht gewählten werden zu Kränzen oder Schmuck verarbeitet.

  • Die Mädchen flochten Kränze aus den Blumen.

  • Die Mädchen schmücken sich das Haar mit Kränzen aus frisch geschnittenen Blumen.

  • Der größte Kranz auf dem Grabe der Freiheit kam von den Denunzianten.

  • Ein Mann macht keinen Tanz, eine Blume macht keinen Kranz.

  • Sie hatte ihre blonden Haare zu einem Kranz gesteckt.

  • Am Grab des Unbekannten Soldaten wurden Blumen und Kränze niedergelegt.

  • Wenn der Herbst kommt, binden die Kinder schöne Laubblätter zu Kränzen.

  • Guter Wein bedarf keines Kranzes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle zwei bis drei Tage wechseln, dann hält der hübsche Kranz länger.

  • Am Moos-Schwinget in Schönenberg verfehlte der Hettlinger den Kranz mit 54.75 Punkten und Rang 13b aber knapp.

  • Den Kranz hat Herrmann selbst gebunden.

  • Großes Lenkrad mit dünnem Kranz vor eckig gestalteten Instrumenten.

  • Als Zeichen der Trauer legten die Kohlegegner einen Kranz in Gedenken an den vor genau einem Jahr abgerissenen Immerather Dom nieder.

  • Am Denkmal für die afrikanischen Kämpfer in den europäischen Kolonialtruppen, die sogenannten Askari, legte er einen Kranz nieder.

  • Aus einem Meer von Kränzen und Blumen ragte die dunkelblau glänzende Urne hervor.

  • Am Nationalfeiertag (29. Oktober) der Türkei legt Erdogan (2. von rechts) einen Kranz am Grab von Staatsgründer Atatürk nieder.

  • 100 Kränze Diese Saison ist insofern etwas Besonderes, als dass sie keinen besonderen Höhepunkt hat.

  • Am Mahnmal für die Opfer von Krieg und Faschismus auf dem Bad Kreuznacher Friedhof legten die Gewerkschafter Kränze nieder.

  • Am Denkmal des Geistlichen Janusz Korczak legten Holtby und Tony Jantschke einen Kranz nieder.

  • Mitt Romney legt in Warschau einen Kranz nieder.

  • Am Nachmittag formierten sich am «Garden of Remembrance», wo die Queen einen Kranz niederlegen sollte, Hunderte Demonstranten.

  • Sein Rekord von neun eidgenössischen Kränzen ist unerreicht und wird es wohl noch lange bleiben.

  • Am Denkmal hinter der Leipziger Oper wurde ein Kranz zu Ehren Wagners niedergelegt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: венец (venec) (männlich)
  • Dänisch: krans
  • Englisch:
    • chaplet
    • crown
    • wreath
    • cog
    • anthology
  • Färöisch:
    • krúna (weiblich)
    • kransur (männlich)
  • Französisch:
    • couronne (weiblich)
    • roue dentée (weiblich)
    • anthologie (weiblich)
    • chapelet (männlich)
    • recueil (männlich)
    • florilège (männlich)
  • Isländisch:
    • krans (männlich)
    • sveigur (männlich)
  • Italienisch:
    • corona (weiblich)
    • ghirlanda (weiblich)
    • ciambella (weiblich)
  • Jiddisch: קרוין (kroyn) (weiblich)
  • Katalanisch:
    • corona (weiblich)
    • garlanda (weiblich)
  • Neugriechisch: στεφάνι (stefáni) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • anthologie (weiblich)
    • krans (männlich)
    • pignon (männlich)
    • tandwiel achter (sächlich)
  • Norwegisch: krans (männlich)
  • Okzitanisch: corona (weiblich)
  • Polnisch:
    • chałka (weiblich)
    • antologia (weiblich)
    • wieniec (männlich)
    • wianek (männlich)
    • wieniec zębaty (männlich)
  • Rumänisch: coroană (weiblich)
  • Russisch: венок (männlich)
  • Schwedisch:
    • krans
    • diktkrans
  • Spanisch: corona (weiblich)
  • Türkisch:
    • çelenk
    • dişli
    • simit
  • Ukrainisch: вінок (männlich)
  • Ungarisch: koszorú
  • Volapük: kronül
  • Weißrussisch: вянок (männlich)

Was reimt sich auf Kranz?

Wortaufbau

Das Isogramm Kranz be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Das Alphagramm von Kranz lautet: AKNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Kranz (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Krän­ze (Plural).

Kranz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kranz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eh­ren­kranz:
Kranz aus Ölzweigen und/oder Lorbeer- oder Eichenblättern, der zur Anerkennung besonderer Taten verliehen wird
Flo­rist:
Person, die Blumen und Pflanzenteile zu Sträußen, Gestecken, Kränzen und Ähnlichem verarbeitet
Flo­ris­tik:
Handwerk, bei dem Blumen und Pflanzenteile zu Sträußen, Gestecken, Kränzen und Ähnlichem verarbeitet werden
Gret­chen­fri­sur:
Frisur, bei der die Haare zu Zöpfen geflochten sind, welche zu einem Kranz aufgesteckt sind
Gretl­fri­sur:
bayrisch: Frisur, bei der die Haare zu Zöpfen geflochten sind, welche zu einem Kranz aufgesteckt sind
Haar­kranz:
Haare, die einen Kranz bilden
Ko­ro­na:
Kranz der Zunge
kreisförmiger Kranz
Kränz­chen:
kleiner Kranz
Lor­beer­kranz:
Insigne in Form eines aus Lorbeerlaub gebundenen Kranzes, Symbol für einen sportlichen oder politischen Erfolg oder Sieg
Richt­kranz:
der Kranz, der bei einem Richtfest auf dem Dachstuhl angebracht wird

Buchtitel

  • 50 blumige Kränze Beate Walther | ISBN: 978-3-80017-674-8
  • Blumen binden und Kränze winden Katie Smyth, Terri Chandler | ISBN: 978-3-25860-286-8
  • Die Aechtheit der Urkunden in des Demosthenes Rede vom Kranze verteidigt gegen Herrn Professor Droysen Johann Theodor Voemel | ISBN: 978-3-38653-250-1
  • Nehmt Herrin diesen Kranz Andrea Schacht | ISBN: 978-3-44237-124-2
  • Von Kränzen und Körben Ulrike Schmidt | ISBN: 978-3-96563-110-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kranz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kranz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11672385, 10208683, 8044759, 7115371, 6913072, 4785075, 4506490, 3774268, 2694271 & 2215275. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-000626-9
  2. hna.de, 11.12.2023
  3. landbote.ch, 18.07.2022
  4. nd-aktuell.de, 23.12.2021
  5. weser-kurier.de, 08.12.2020
  6. ksta.de, 17.08.2019
  7. morgenpost.de, 04.05.2018
  8. tagesspiegel.de, 12.01.2017
  9. rp-online.de, 29.10.2016
  10. nzz.ch, 17.05.2015
  11. rhein-zeitung.de, 17.11.2014
  12. rga-online.de, 26.03.2013
  13. n-tv.de, 31.07.2012
  14. ln-online.de, 18.05.2011
  15. nzz.ch, 20.08.2010
  16. lvz-online.de, 14.02.2009
  17. wlz-fz.de, 15.08.2008
  18. net-tribune.de, 08.09.2007
  19. ngz-online.de, 20.05.2006
  20. welt.de, 22.01.2005
  21. welt.de, 12.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 22.01.2003
  23. f-r.de, 01.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Welt 1995