Gesteck

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃtɛk ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesteck
Mehrzahl:Gestecke

Definition bzw. Bedeutung

In bestimmter Art fest eingesetztes Blumenarrangement.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs stecken mit dem Präfix ge-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gesteckdie Gestecke
Genitivdes Gestecks/​Gesteckesder Gestecke
Dativdem Gesteck/​Gesteckeden Gestecken
Akkusativdas Gesteckdie Gestecke

Beispielsätze

Tom bewunderte das Gesteck.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch bot die große Dekohalle viele dekorative Gartenartikel und herbstliche Gestecke.

  • Dazu zählten Stände, an denen kunstvoll kreierte Adventskränze, Gestecke oder andere Gebinde feilgeboten wurden.

  • Noch bis zum 2. November können bei den Allerheiligenmärkten vor den Wiener Friedhöfen Kränze, Bouquets, Gestecke uvm.

  • Christine Wulf bindet und dekoriert seit vielen Jahren Gestecke, die als Grabschmuck dienen und jetzt im November hoch im Kurs stehen.

  • Wie immer war der Absatz reißend, schnell waren die Gestecke und Kränze ausverkauft.

  • Ein grosser Renner war das Gestalten von fantasievollen Gestecken.

  • Pflanzen und herbstliche Gestecke wurden angeboten.

  • Auf dem Tisch steht ein Gesteck frischer Tulpen.

  • Am Vorabend des Volkstrauertages legten etwa sechs ihrer Mitglieder am Kriegerdenkmal in Geisenhausen ein Gesteck nieder.

  • Die drei parallelen Gestecke waren zur Begrüßung des Staatsgastes mit den Farben des Vatikanstaates, Gelb und Weiß, gestaltet.

  • Frisch geschnitten sind sie ideal für die Dekoration in Sträußen oder Gestecken.

  • Holzbastelarbeiten, selbst gebastelte Osterkarten und Gestecke warten auf interessierte Käufer.

  • Denn seither dürfen Floristen keine Kerzen ohne einen Extra-Schutz in Gestecke einbinden.

  • Der Altarraum ist mit flackernden Kerzen und Gestecken festlich geschmückt, und am großen Adventskranz brennt die erste Kerze.

  • Den Tisch schmücken Gestecke aus Sonnenblumen, es gibt frische Früchte, Kekse und orientalische Köstlichkeiten.

  • Edel als Grabschmuck wirken auch Gestecke, die man leicht selbst herstellen kann.

  • Als Dank und Anerkennung legte der Bürgermeister auch am Grab von Hans Würdinger ein Gesteck nieder.

  • Marie ist Floristin und achtet schon deshalb auf die Gestecke.

  • Die rund 300 Gäste konnten hier außer Weihnachtsschmuck und Gestecken auch selbst gemachte Marmelade und Nusskuchen erstehen.

  • Ich knipse eine schlechte Blume sofort aus einem Gesteck.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­steck?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ge­steck be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­ste­cke zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ge­steck lautet: CEEGKST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ge­steck (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ge­ste­cke (Plural).

Gesteck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­steck kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blu­men­bin­der:
Person, die beruflich Blumen und Pflanzenteile zu Sträußen, Gestecken, Kränzen und Ähnlichem verarbeitet
Blu­men­bin­de­rin:
weibliche Person, die beruflich Blumen und Pflanzenteile zu Sträußen, Gestecken, Kränzen und Ähnlichem verarbeitet
Flo­rist:
Person, die Blumen und Pflanzenteile zu Sträußen, Gestecken, Kränzen und Ähnlichem verarbeitet
Flo­ris­tik:
Handwerk, bei dem Blumen und Pflanzenteile zu Sträußen, Gestecken, Kränzen und Ähnlichem verarbeitet werden
Flo­ris­tin:
weibliche Person, die Blumen und Pflanzenteile zu Sträußen, Gestecken, Kränzen und Ähnlichem verarbeitet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesteck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2793403. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 25.09.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 20.11.2022
  3. vienna.at, 27.10.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 03.11.2020
  5. rp-online.de, 23.11.2016
  6. solothurnerzeitung.ch, 10.11.2014
  7. echo-online.de, 29.09.2014
  8. bernerzeitung.ch, 11.05.2013
  9. idowa.de, 16.12.2011
  10. oberpfalznetz.de, 30.09.2011
  11. pressetext.com, 18.03.2010
  12. ka-news.de, 19.03.2010
  13. rp-online.de, 16.12.2009
  14. hersfelder-zeitung.de, 02.12.2008
  15. tagesspiegel.de, 30.09.2007
  16. br-online.de, 01.11.2007
  17. pnp.de, 07.01.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2003
  19. f-r.de, 28.11.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Junge Freiheit 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995