Adventskranz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ atˈvɛnt͡sˌkʁant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Adventskranz
Mehrzahl:Adventskränze

Definition bzw. Bedeutung

Ein mit vier Kerzen bestückter, verzierter Kranz aus geflochtenen Nadelzweigen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Advent und Kranz sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Adventskranzdie Adventskränze
Genitivdes Adventskranzesder Adventskränze
Dativdem Adventskranz/​Adventskranzeden Adventskränzen
Akkusativden Adventskranzdie Adventskränze

Beispielsätze

  • Den in Betrieb befindlichen Adventskranz niemals unbeaufsichtigt lassen!

  • Am Adventskranz sehe ich, wie lange es noch bis Weihnachten ist.

  • Der Adventskranz kommt eigentlich aus Hamburg.

  • Ich zünde jeden Sonntag die Kerzen auf dem Adventskranz an.

  • Adventskränze sind weihnachtlich, aber Kreditkarten sind noch weihnachtlicher.

  • Jetzt brennt schon die vierte Kerze auf dem Adventskranz, und in ein paar Tagen ist Weihnachten!

  • Maria machte gestern einen Adventskranz, und jetzt ist sie dabei, ihn noch etwas aufzuhübschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Adventskranz des Theologen, heute „Wichernkranz“ genannt, verbreitete sich vom evangelischen Hamburg aus im ganzen Land.

  • Dazu zählten Stände, an denen kunstvoll kreierte Adventskränze, Gestecke oder andere Gebinde feilgeboten wurden.

  • Backen gehört zur Vorweihnachtszeit dazu wie Glühwein und der Adventskranz.

  • Wie binde ich einen Adventskranz?

  • Auch das Plätzchenbacken gehört dazu, und bei manchen evangelisch-lutherischen Familien darf auch der Adventskranz nicht fehlen.

  • Adventskränze können aber schnell in Brand geraten, wenn mit Kerzen fahrlässig umgegangen wird.

  • Das Licht der ersten Kerze am Adventskranz brennt.

  • Außergewöhnlich ist dieser coole Adventskranz aus Chilis!

  • Brennender Adventskranz verletzt Kind Am Sonntagmorgen in der Alten Heidenheimer Straße Aalen.

  • Die Idee lautet ganz schlicht: „Alles, was ich normalerweise auf den Adventskranz stecken würde, kommt in die Fächer“, Symbolik inklusive.

  • Bereits am Eingang gab es Adventskränze und Weihnachtsgestecke.

  • Der erste Adventskranz sei im Jahr 1907 von einem evangelischen Geistlichen aus Hamburg erfunden worden.

  • Der Altarraum ist mit flackernden Kerzen und Gestecken festlich geschmückt, und am großen Adventskranz brennt die erste Kerze.

  • Als wir dabei waren, den Wettbewerb im Frühjahr zu planen, schlug ich den musikalischen Adventskranz vor?, berichtet die zweifache Mutter.

  • Kein dampfender Weihnachtstee, sondern warmes Bier steht neben dem Adventskranz, der in keiner Weise denjenigen aus der Schweiz nachsteht.

  • Durch einen brennenden Adventskranz ist am Mittwochabend in Schwabach ein Einfamilienhaus komplett zerstört worden.

  • Hier können Urlauber aus Fernost beispielsweise das Binden von Adventskränzen lernen.

  • Dort hatte sie den Adventskranz von der Haustür entwendet.

  • Wer zahlt, wenn der Adventskranz brennt?

  • Harburg/Winsen/Buxtehude - Sonntag wird die erste Kerze auf dem Adventskranz angezündet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ad­vents­kranz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D und S mög­lich. Im Plu­ral Ad­vents­krän­ze zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ad­vents­kranz lautet: AADEKNNRSTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Köln
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Kauf­mann
  9. Richard
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Kilo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ad­vents­kranz (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ad­vents­krän­ze (Plural).

Adventskranz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ad­vents­kranz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­vent­kranz:
vor allem österreichische Schreibweise des Substantivs Adventskranz
Ad­vents­ker­ze:
Kerze, die traditionell auf dem Adventskranz angebracht wird

Buchtitel

  • Adventskränze gestalten Team BLOOM's, Klaus Wagener | ISBN: 978-3-96563-093-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Adventskranz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12201135, 12201129, 12201127, 3870477, 3752785 & 2895838. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 03.12.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 20.11.2022
  3. come-on.de, 26.11.2021
  4. dnn.de, 28.11.2020
  5. waz.de, 25.12.2019
  6. haz.de, 09.12.2018
  7. onetz.de, 05.12.2017
  8. latina-press.com, 11.12.2016
  9. schwaebische-post.de, 28.12.2014
  10. saarbruecker-zeitung.de, 13.12.2013
  11. saarbruecker-zeitung.de, 29.11.2011
  12. schwaebische-post.de, 16.12.2009
  13. hersfelder-zeitung.de, 02.12.2008
  14. rotenburger-rundschau.de, 09.11.2007
  15. swissinfo.ch, 23.12.2007
  16. frankenpost.de, 13.01.2006
  17. gea.de, 17.12.2006
  18. abendblatt.de, 11.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 10.12.2005
  20. abendblatt.de, 28.11.2004
  21. abendblatt.de, 19.11.2004
  22. abendblatt.de, 06.12.2003
  23. bz, 07.12.2001
  24. Die Welt 2001
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995