lang

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laŋ ]

Silbentrennung

lang

Definition bzw. Bedeutung

  • große Ausmaße, große räumliche Ausmaße habend; über große Ausmaße, große Ausdehnung verfügend

  • große zeitliche Ausdehnung habend

Steigerung (Komparation)

  1. lang (Positiv)
  2. länger (Komparativ)
  3. am längsten (Superlativ)

Anderes Wort für lang (Synonyme)

weit:
(flächenhaft) ausgedehnt
(in eine Richtung, vorzugsweise die Breite) ausgedehnt
(anderen) auf den Kopf spucken können (ugs.)
baumlang:
sehr lang, sehr groß (meist in Bezug auf Jungen oder Männer)
groß:
erwachsen
in Verbindung mit Maßangaben und Maßeinheiten diesen häufig nachgestellt: in dieser (bestimmten) Größe, diese Größe aufweisend
hoch gewachsen
hochgewachsen
mit Gardemaß
(ein) Riese:
großer Stern
großes menschenähnliches Wesen
stattlich:
der Erscheinung nach eindrucksvoll, kräftig, imposant, würdevoll
zahlenmäßig groß, beträchtlich
(ein) Turm (fig.):
drehbares Modul auf einem Panzer, an welches das Geschütz befestigt ist
hohes, schlankes, freistehendes Gebäude
von Gardemaß
von hohem Wuchs (geh., altertümelnd)

Gegenteil von lang (Antonyme)

kurz:
wenig Länge habend
wenig Worte benötigend

Redensarten & Redewendungen

  • am längeren Hebel sitzen
  • auf lange Sicht
  • den längeren Arm haben
  • ein langes Gesicht machen
  • eine lange Leitung haben
  • einen langen Arm haben
  • jemandem die Ohren lang ziehen
  • lange Männer
  • den lieben langen Tag lang
  • den längeren Atem haben
  • langer Atem
  • etwas auf die lange Bank schieben
  • lang her sein
  • lang und breit
  • über kurz oder lang

Beispielsätze

  • Sie arbeitete lang, länger als gewöhnlich, weil die wöchentliche Konferenz diesmal länger als gewöhnlich gedauert hatte. Am längsten zogen sich diese Termine hin, als die Umstellung des Betriebssystems beschlossen werden sollte.

  • Der Fastnachtszug war dieses Jahr besonders lang.

  • Sie hat sich ihre Haare wieder lang wachsen lassen.

  • Die Zeit wurde mir ziemlich lang.

  • Das lange Warten zerrte allen an den Nerven.

  • Ich habe schon lange nicht mehr so lange geschlafen.

  • Du hast mich allein hier stehen lassen eine lange, lange Zeit auf dieser Straße.

  • Lebe in vollen Zügen, denn wenn man tot ist, ist man das lange, wirklich lange.

  • Wie lange leben Pferde?

  • Es ist lange her, seit ich euch das letztemal gesehen habe.

  • Wie lange sind Thomas und Maria schon zusammen?

  • Sie wartet schon eine halbe Stunde lang auf ihn.

  • Es dauert sehr lange, das E-Auto aufzuladen.

  • Hat sie lange Haare?

  • Wie lange mussten Sie üben, bis Sie das drauf hatten?

  • Es sieht so aus, als würde es doch ein bisschen länger dauern, als ich dachte.

  • Wie lange willst du noch hierbleiben?

  • Wie lange dauert es, einen Reifen zu wechseln?

  • Wie lange war Tom gestern hier?

  • Ich war drei Tage lang damit beschäftigt, das Zimmer aufzuräumen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 14. Januar steht der Kennedyplatz wieder sechs Wochen lang im Zeichen der Trendsportart Eisstockschießen.

  • Aaron kämpfte sein Leben lang mit psychischen Problemen und gegen seine Drogensucht.

  • Ab 10.00 Uhr sollen 14 Stunden lang sieben Filme in einem Kino gezeigt werden.

  • "14 Tage können ganz schön lang werden - auch wenn man gut beschäftigt ist", sagt sie rückblickend.

  • Ab 2008 spielte der kleine Offensivspieler vier Saisons lang für Luzern, ehe er ins Berner Oberland zurückkehrte.

  • Ab diesem Nachmittag ging er zwei Jahre lang alle zwei Wochen ins Trauerzentrum.

  • Ab 15 Uhr lädt Leiterin Karina Brandenburg ein, drei Stunden lang gibt es Gelegenheit zum Klönen, Informieren, Essen und Trinken.

  • Aber einen Moment lang wünschte ich mir vorhin trotzdem, Obama würde mich ins Bett bringen und in den Schlaf singen.

  • Über 20 Jahre lang haben Wissenschaftler an COSY Vorgängen im Innern von Atomkernen nachgespürt.

  • Wieder ein langer Ballwechsel, Kerber gleicht zum 40:40 aus!

  • Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, hätte Schwarz-Gelb zum ersten Mal seit langer Zeit eine Mehrheit.

  • Als Student hat der Sohn einer Arbeiterfamilie ein Austauschsemester lang in Würzburg studiert, das war damals noch ungewöhnlich.

  • 1135 Menschen - Schüler, Kinder und Erwachsene - nahmen gleichzeitig um Punkt 10 Uhr ein 15 Sekunden langes Armbad.

  • Das Ehepaar hatte im Februar vergangenen Jahres die jüngste Tochter kurz vor deren zwölften Geburtstag nach langer Krankheit verloren.

  • Derzeit werden vier Lehrlinge ausgebildet, drei Jahre lang im bewährten dualen System in Handwerksbetrieb und Berufsschule.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: länger als erforderlich, länger als notwendig
  • in Kombination: zwei/drei/… Jahre lang, lang im Bett bleiben
  • mit Adjektiv: endlos lang, extrem lang, quälend lang, relativ lang, unendlich lang, ungewöhnlich lang
  • mit Adverb: möglichst lang
  • mit Adverb: schon länger
  • mit Gradpartikel: sehr lang, ziemlich lang
  • mit Substantiv (Sport): lange Saison
  • mit Substantiv: lange Arbeitszeit, lange Geschichte, langes Gespräch, langes Gerede, lange Laufzeit (beispielsweise von Atomkraftwerken), langes Leben, langer Lulatsch, lange Nacht, langes Pause, lange Rede, lange Reise, lange Tradition, lange Wartezeit, lange Zeit, langer Zeitraum
  • mit Substantiv: langes Haar, ein langes Kleid, lange Liste, lange Schlange, lange Strecke, lange Unterhosen
  • mit Verb: lang anhalten, lang arbeiten, lang bleiben, lang brauchen, lang dauern, lang halten, lang laufen, lang leben, lang warten

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf lang?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm lang be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N

Das Alphagramm von lang lautet: AGLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

lang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort lang ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2007
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2006
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2005
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2003

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dorn­rös­chen­schlaf:
sehr lang andauernder Schlaf; anhaltend unveränderter, verborgener Zustand
Dra­chen­vier­eck:
Viereck, bei dem je zwei benachbarte Seiten gleich lang sind
Drei­ta­ge­bart:
Bart, der so wirkt, als ob man sich drei Tage lang nicht rasiert hätte
Ge­stell:
menschlicher Körper, der lang und dünn/dürr ist
ku­bisch:
geometrische Eigenschaft von Würfeln (= Kuben), bei denen alle Seiten gleich lang und alle Innenwinkel gleich groß sind
läng­lich:
eher lang, etwas lang, relativ lang
lang­ge­streckt:
lang, in die Länge gezogen
Mies­mu­schel:
Zoologie: dunkel- und gleichschalige Meeresmuschel (Mýtilus edúlis), 8 cm lang, lebt gesellig mittels Haftfäden an Pfählen und Steinen in der Nord- und Ostsee und im Mittelmeer
Strang:
lang und schmal sich erstreckender Gegenstand
Weiß­wal:
weißer Wal, der bis zu sechs Meter lang sein kann und in arktischen Gewässern lebt

Buchtitel

  • Coole Eltern leben länger Wladimir Kaminer | ISBN: 978-3-44248-445-4
  • Das dauert aber lange! Hans-Christian Schmidt | ISBN: 978-3-40171-454-7
  • Das lange Leben leben – aber wie? Hans-Werner Wahl, Hans Förstl, Ines Himmelsbach | ISBN: 978-3-17038-757-7
  • Das Paradox des langen Lebens Steven R. Gundry | ISBN: 978-3-40786-603-5
  • Der lange Atem der Vergangenheit Val Mcdermid | ISBN: 978-3-42630-799-1
  • Der lange Mars Terry Pratchett, Stephen Baxter | ISBN: 978-3-44248-746-2
  • Der lange Schatten Maria Montessoris Sabine Seichter | ISBN: 978-3-40725-937-0
  • Der lange Weg nach Westen Gesamtwerk Heinrich August Winkler | ISBN: 978-3-40646-003-6
  • Die lange Reise Samantha Cristoforetti | ISBN: 978-3-32810-887-0
  • Ein ganzes Leben lang Rosie Walsh | ISBN: 978-3-44248-850-6
  • Ein langer Samstag George Steiner, Laure Adler | ISBN: 978-3-31114-007-8
  • Ein Tag länger als ein Leben Tschingis Aitmatow | ISBN: 978-3-29320-703-5
  • Einen Herbst und einen Winter lang Margit Steinborn | ISBN: 978-2-49671-429-6
  • Frauen leben länger mit OPC Anne Simons | ISBN: 978-3-42665-834-5
  • Fünf Lieben lang André Aciman | ISBN: 978-3-42314-776-7

Film- & Serientitel

  • Am Ende eines langen Tages (Film, 1992)
  • Das Haus der langen Schatten (Film, 1983)
  • Das lange Gespräch mit dem Vogel (Fernsehfilm, 1991)
  • Der lange Gang (Film, 1992)
  • Der lange Weg (Film, 1990)
  • Der lange Weg aus der Nacht (Fernsehfilm, 1994)
  • Der lange Weg der Hoffnung (Fernsehfilm, 1998)
  • Der lange Weg der Leidenschaft (Film, 1997)
  • Der lange Weg des Lukas B. (Miniserie, 1992)
  • Der lange Weg ins Leben (Fernsehfilm, 1992)
  • Der lange Weg nach Hause (Fernsehfilm, 1996)
  • Der lange Weg zum Mars (Fernsehfilm, 1996)
  • Der lange Weg zum Sieg (Film, 2001)
  • Der lange Weg zurück (Fernsehfilm, 1998)
  • Die lange Jagd (Film, 1986)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8696580, 1526710, 1085450, 12430880, 12422770, 12411850, 12386130, 12379010, 12341880, 12331120, 12331080, 12312540, 12264600, 12255590 & 12183580. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 12.01.2023
  2. bild.de, 15.11.2022
  3. azonline.de, 20.07.2021
  4. tagesschau.de, 28.08.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 21.05.2019
  6. merkur.de, 10.02.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 12.07.2017
  8. salzburg24.at, 03.08.2016
  9. chemie.de, 27.01.2015
  10. focus.de, 09.11.2014
  11. faz.net, 12.07.2013
  12. faz.net, 08.06.2012
  13. feeds.all-in.de, 11.09.2011
  14. dk-online.de, 26.03.2010
  15. kreis-anzeiger.de, 24.07.2009
  16. szon.de, 18.02.2008
  17. tagesspiegel.de, 25.08.2007
  18. tagesschau.de, 04.11.2006
  19. n-tv.de, 28.12.2005
  20. tagesschau.de, 28.05.2004
  21. DIE WELT 2000
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 18.08.1998
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995