Dornröschenschlaf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dɔʁnˈʁøːsçənˌʃlaːf]

Silbentrennung

Dornröschenschlaf

Definition bzw. Bedeutung

Sehr lang andauernder Schlaf; anhaltend unveränderter, verborgener Zustand.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Dornröschen und Schlaf; nachgewiesen ab 1868, zurückzuführen auf das Märchen der Gebrüder Grimm

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dornröschenschlaf
Genitivdes Dornröschenschlafes/​Dornröschenschlafs
Dativdem Dornröschenschlaf/​Dornröschenschlafe
Akkusativden Dornröschenschlaf

Beispielsätze

  • Oberer Brühl im Dornröschenschlaf: Während Private längst die anderen alten Kasernenflächen bebaut.

  • Nach zehnjähriger Singpause weckte Gottfried Rainel den Chor 2011 aus dem Dornröschenschlaf, er ist seither Chorleiter.

  • Die alte Scheune lag fast 28 Jahre im Dornröschenschlaf.

  • Doch Spaniens drittgrößte Metropole ist längst aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht.

  • Der Dornröschenschlaf der ehemaligen Eiderkaserne in Rendsburg geht in die Verlängerung.

  • Aus dem Dornröschenschlaf erweckt hat der neue Geschäftsführer drei Firmen, die in Schaffhausen mit Coiffurebedarf handeln.

  • Damit diese bald wieder mit Leben erfüllt wird und nicht im Dornröschenschlaf versinkt.

  • "Der Dornröschenschlaf muss ein Ende haben", sagte der Wirtschaftsexperte.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Semmering wird aus dem Dornröschenschlaf geweckt.

  • Bis zum Dornröschenschlaf am Jahresende wird im Schloss Neuenbürg noch einiges los sein.

  • Mehrere Generationen einer Familie haben hier ihre Spuren hinterlassen; nun liegen Haus und Garten gleichsam im Dornröschenschlaf.

  • Das von Stifterin Ursula Löfflmann restaurierte Gebäude friste „seit langem einen Dornröschenschlaf“.

  • Damit war es vorbei mit dem Dornröschenschlaf.

  • Das ist eine einmalige Chance, Kohlberg aus dem Dornröschenschlaf zu wecken", steht Götz voll und ganz hinter dem Projekt.

  • Nee, mal im Ernst: Ich will Torgau aus dem Dornröschenschlaf küssen und retten.

  • Mit dem Umzug nach Potsdam allerdings verfiel das malerische Gebäude in den Dornröschenschlaf.

  • Erst in den 50er Jahren erwachte die Provinz Treviso zögerlich aus ihrem Dornröschenschlaf.

  • San Juan - Für Europa liegt Puerto Rico touristisch noch im Dornröschenschlaf.

  • Die Bötzowbrauerei fällt zurück in ihren Dornröschenschlaf, in dem sie seit der Wende dämmert.

  • Wenn dann im Theater keine Vorstellung stattfindet, wird das Haus auch weiterhin im Dornröschenschlaf liegen.

  • Der Bundesumweltminister ist für ein paar Tage an die Ostsee gekommen, um den Naturschutz "aus dem Dornröschenschlaf zu holen".

  • Im Grunde dauerte der Dornröschenschlaf des deutschen Gewissens bis 1979.

  • So lässt er das Neue Schloss in Baden-Baden aus dem Dornröschenschlaf erwachen.

  • Gerade der soziale Teil der Charta schlummert in einer Art Dornröschenschlaf vor sich hin.

  • Ziel ist es, die Arbeit der Systematiker zu stärken und damit aus ihrem "unfreiwilligen Dornröschenschlaf" zu wecken.

  • Nach einem zehn Jahre währenden Dornröschenschlaf wurde 1973 ein Flügel des Hotels für Leonid Breschnew geöffnet.

  • Diese Zahlen haben Politik und wissenschaftliche Institutionen jetzt aus einem Dornröschenschlaf aufgeschreckt.

  • Das bedeutete das vorläufige Ende als Naherholungsgebiet, und Venice versank in einem Dornröschenschlaf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dorn­rös­chen­schlaf be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × O & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Dorn­rös­chen­schlaf lautet: ACCDEFHHLNNOÖRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Leip­zig
  16. Aachen
  17. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Richard
  6. Öko­nom
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Lud­wig
  16. Anton
  17. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Lima
  17. Alfa
  18. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort.

Dornröschenschlaf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dorn­rös­chen­schlaf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dornröschenschlaf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. suedkurier.de, 21.10.2022
  3. noen.at, 21.11.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 19.06.2020
  5. bild.de, 15.10.2019
  6. shz.de, 01.02.2018
  7. shn.ch, 30.08.2017
  8. onetz.de, 23.06.2016
  9. m.rp-online.de, 13.08.2015
  10. kurier.at, 27.02.2014
  11. pz-news.de, 24.08.2013
  12. nzz.ch, 15.10.2012
  13. schwaebische.de, 08.06.2011
  14. oberpfalznetz.de, 16.09.2009
  15. oberpfalznetz.de, 05.12.2008
  16. hier-leben.de, 27.04.2007
  17. general-anzeiger-bonn.de, 25.04.2006
  18. welt.de, 15.10.2005
  19. spiegel.de, 25.04.2004
  20. berlinonline.de, 26.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 10.12.2002
  22. bz, 23.08.2001
  23. Die Zeit (5/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995