Erholung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈhoːlʊŋ ]

Silbentrennung

Erholung

Definition bzw. Bedeutung

  • derjenige Vorgang, bei dem sich ein biologischer Organismus nach einer anstrengenden Tätigkeit, aber auch nach Verletzungen oder Krankheiten durch eine Ruhephase wieder regeneriert und Kräfte sammelt

  • Kristallerholung, Bestreben eines kaltverformten Werkstoffs, sich seinem Gleichgewichtszustand anzunähern

  • Zurückbewegung auf einen positiven Zustand hin

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs erholen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erholung
Genitivdie Erholung
Dativder Erholung
Akkusativdie Erholung

Anderes Wort für Er­ho­lung (Synonyme)

Besserung:
das Besserwerden; meist des Gesundheitszustandes
die Verbesserung
Genesung:
Wiederherstellung der Gesundheit
Gesundung:
Verbesserung eines Zustandes (auch durch Rückentwicklung) hin zu einer als positiv und stabil erachteten Ausprägung
Weg zum Wiedererreichen des Zustandes, gesund zu sein
Gesundungsprozess
Heilung:
Beseitigung eines Verfahrensmangels oder Verfahrensfehlers (Formmangel, Formfehler, Gehörsverletzung, Nichtigkeit, Zustellungsmangel etc.)
der Vorgang der Gesundung
Konvaleszenz
Rekonvaleszenz:
Medizin: Periode der Genesung nach Krankheiten, die besondere Schonung, gute Ernährung und Vorsicht wegen der Gefahr von Rückfällen erfordert
Regeneration:
Neubildung, Wiederherstellung
Wiederbildung
Wiederherstellung:
das Genesen von einer Krankheit oder Verletzung
das in einen wieder funktionierenden Zustand Versetzen
Einholung:
Vorgang, etwas (auch Flaggen, Anker, Personen, Informationen) zu sich zu holen
Entspannung:
Befreiung, Beendigung von Anstrengung, Anspannung
Verminderung oder Beendigung von Konflikten

Gegenteil von Er­ho­lung (Antonyme)

An­stren­gung:
ein (großer) Kraftaufwand, Mühe, Fleiß, Ausdauer, um etwas zu erreichen oder zu überwinden

Beispielsätze

  • Wollen wir zur Erholung über das Wochenende wegfahren?

  • Die konjunkturelle Erholung setzt sich fort.

  • Nach diesen Anstrengungen bedurften wir dringend einer längeren Erholung.

  • Wir nehmen eine Wärmebehandlung vor, die zur Erholung und Rekristallisation des Aluminiums führt.

  • Er kann etwas Erholung gut gebrauchen.

  • Am Wochenende fahren viele Menschen zur Erholung in die Berge.

  • Jedes Jahr kommt Tom zur Erholung auf die Krim.

  • Manche Sportler glauben, dass ein Eisbad nach einer Übungseinheit oder einem Rennen die Erholung des Körpers fördere.

  • Erholung im Park.

  • Ich muss mich nach all der Erholung erst mal wieder erholen!

  • Endlich konnte Maria die verdiente Erholung genießen.

  • Eigentlich benötigte ich überhaupt keine Erholung, wollte aber nicht sofort weiterreisen, da mich eine große Neugier gepackt hatte.

  • Die Erholung hat mir sehr gutgetan.

  • Dieser Garten ist eine Oase der Erholung.

  • Dein Organismus verlangt nach Erholung.

  • Ihr Organismus verlangt nach Erholung.

  • Die Natur des Geistes ist so geartet, dass uns der Wechsel meist mehr Erholung schafft als die Ruhe.

  • Albernheit ist eine Erholung von der Umwelt.

  • Erholung ist die Würze der Arbeit.

  • Statt sich Erholung zu gönnen, arbeitete er noch viel eifriger als sonst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Tomas Rederer, Partner der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsfirma PwC, bezeichnet die aktuelle Entwicklung als „leichte Erholung“.

  • Auch bei erwachsenen Lebendspendern kommt es nach der Entfernung von bis zu Zwei Dritteln des Organs zu einer vollständigen Erholung.

  • Aber diese Erholung wird sich nicht einfach fortsetzen.

  • Aber eine Erholung zum Jahresende und zu Beginn 2021 wird bestenfalls holprig sein.

  • Allerdings dürften die weiter bestehenden Konjunktursorgen eine kräftigere Erholung verhindern.

  • Aber in diesem Jahr verzeichnete die Bank eine Erholung.

  • Aber insgesamt handle es sich um eine sehr langsame Erholung, erklärte Boris Zürcher vom Seco am Freitag.

  • Alle Kinder, die nach Niederösterreich zur Erholung kommen, kehren gestärkt und voll von Eindrücken zurück nach Belarus.

  • Allerdings dürften die Papiere auch von der allgemeinen Erholung an den Märkten mitgezogen worden sein.

  • Aber erst mal ist Regeneration und Erholung angesagt.

  • In Weißrussland sollen Kinder zukünftig in „Lagern für Arbeit und Erholung“ erzogen werden.

  • Das Sturmtief Leslie bescherte den beiden Finalistinnen dann noch einen Tag mehr Erholung.

  • "2011 ist keine Erholung für die Haushalte der Städte in Sicht", sagte Roth.

  • Damit würde sich dann die im März vergangenen Jahres gestartete Erholung weiter fortsetzen.

  • Am Vortag hatte der deutsche Leitindex noch an seine Erholung vom Vortag angeknüpft und 2,70 Prozent gewonnen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Konjunkturerholung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­ho­lung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Er­ho­lung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und O mög­lich.

Das Alphagramm von Er­ho­lung lautet: EGHLNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Erholung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­ho­lung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­spa­zier­gang:
geruhsames Gehen zur abendlichen Erholung
Aus­fahrt:
Fahrt zur Erholung; Spazierfahrt
Au­to­bahn­rast­platz:
Ort, der während längerer Fahrten auf Autobahnen den Kraftfahrern der Erholung dient
Bal­ko­ni­en:
jemandes eigener (blumengeschmückter) Balkon (der als fiktives Urlaubsland den Ort der Erholung und Entspannung bezeichnet)
Chill­out:
(Pause zur) Entspannung, Erholung
Mal­lor­ca­ur­laub:
Reise, beispielsweise zur Erholung, auf die Insel Mallorca
Mor­gen­spa­zier­gang:
geruhsames Gehen zur morgendlichen Erholung
Os­ter­spa­zier­gang:
geruhsamer Gang im Freien zur Erholung, kleine Wanderung an den Osterfeiertagen
Pa­last:
ein großes, meist repräsentatives Wohngebäude auf Burgen und in Schlössern; großes repräsentatives Gebäude für politische und wirtschaftliche Aktivitäten, künstlerische Vorhaben, Erholung, Sport und Freizeitaktivitäten
Spa­zier­fahrt:
gemächliches Fortbewegen mit einem Fahrzeug zur Erholung oder zum Genießen einer Gegend

Buchtitel

  • Der vollkommene Angler oder Eines nachdenklichen Mannes Erholung Izaak Walton, Izaac Walton | ISBN: 978-3-89094-658-0
  • Erholung 4.0 Gerhard Blasche | ISBN: 978-3-99002-115-6
  • Erholung beginnt im Kopf Heinz-Peter Röhr | ISBN: 978-3-84360-040-8
  • Erholungsstrategien für Athleten: Erholung, Regeneration und Rehabilitierung Alagappan Thiyagarajan | ISBN: 978-6-20743-603-3
  • Von Erholung war nie die Rede Andrea Sawatzki | ISBN: 978-3-49230-779-6
  • Zwischen Erholung und Zwang Gerda Engelbracht, Achim Tischer | ISBN: 978-3-95651-419-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erholung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erholung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8634536, 8633617, 6596196, 6083752, 5982068, 4236282, 3418146, 2863369, 2844228, 2837698, 2506400, 2506391, 2431241, 2386287, 2338233 & 2231652. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 16.08.2023
  2. aerzteblatt.de, 18.11.2022
  3. spiegel.de, 07.12.2021
  4. cash.ch, 01.12.2020
  5. finanztreff.de, 03.10.2019
  6. cash.ch, 20.09.2018
  7. nzz.ch, 07.04.2017
  8. bernerzeitung.ch, 19.08.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 28.08.2015
  10. feedsportal.com, 18.12.2014
  11. faz.net, 20.02.2013
  12. schwaebische.de, 08.09.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 14.02.2011
  14. godmode-trader.de, 20.04.2010
  15. manager-magazin.de, 07.10.2009
  16. finanznachrichten.de, 11.08.2008
  17. n-tv.de, 21.08.2007
  18. szon.de, 23.06.2006
  19. welt.de, 18.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2004
  21. welt.de, 24.05.2003
  22. berlinonline.de, 30.08.2002
  23. sz, 01.09.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995