Entspannung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈʃpanʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Entspannung
Mehrzahl:Entspannungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs entspannen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entspannungdie Entspannungen
Genitivdie Entspannungder Entspannungen
Dativder Entspannungden Entspannungen
Akkusativdie Entspannungdie Entspannungen

Anderes Wort für Ent­span­nung (Synonyme)

Lockerung:
Aktion, um etwas sehr Festes aufzubrechen oder aufzuheben
Aufhebung eines Teils der bestehenden Bedingungen/Regelungen
Meditation (fachspr.):
das Meditieren, tiefes sinnendes Nachdenken
Aufatmen
Beruhigung:
das Entspannen einer Situation
ein entspannter Gemütszustand
Erleichterung:
Verringerung von Aufwand, Kosten
Verringerung von Gewicht
erlösendes Gefühl
Erlösung:
Befreiung von etwas
Freikaufen eines Sklaven
Gefühl der Befreiung
Frieden:
kein Plural: religiöse Erfüllung, Segen
kein Plural: Ruhe, beruhigende Stille
Ruhe (Hauptform):
Abwesenheit von Ablenkung, Störung, Geräusch und Bewegung; (fast völlige) Stille und Bewegungslosigkeit
durch keinen Kampf, keinen Streit oder keinen Unfriede gekennzeichneter Zustand
Ruhe und Frieden
(völliges) Ruhen

Sinnverwandte Wörter

Abspannung

Beispielsätze

  • Nach dieser Anstrengung brauchten wir dringend eine kurze Entspannung.

  • Ich höre zur Entspannung oft beruhigende Musik.

  • Musik hören ist meine liebste Art der Entspannung.

  • Lege dich in den Sand, schließe die Augen, gönne deinen Muskeln Entspannung, und spüre die Wärme der Sonne in jeder Zelle deines Körpers.

  • Zur Entspannung erzählte Moppel einen Witz.

  • Das heiße Bad brachte ihr Entspannung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also professionell alle Politik-Formate, zur Entspannung dann ORF-Magazine?

  • An den Tankstellen ist keine Entspannung in Sicht.

  • Aber man hoffe auf die angekündigte Entspannung im Laufe des Jahres.

  • Bei großen Schlachtbetrieben zeichne sich zudem eine gewisse Entspannung ab.

  • Aber 90 Minuten Entspannung bedeuten, dass täglich nur wenige Frauen Seelenmassage genießen können.

  • Aber man muss sagen: Sigi hatte das Eis gebrochen und zu ungeheurer Entspannung zwischen Deutschland und Israel beigetragen.

  • Ab 1997 Mitarbeiter bei der SZ, seit 2000 schreibt er für SZ.de. Kocht zur Entspannung, steigt auf Berge und kann sich am Alten faszinieren.

  • Ab 1977, während der Regierungszeit von US-Präsident Carter, kam es zu einer Entspannung zwischen den USA und Kuba.

  • Aktuell würde erst ein deutlicher Anstieg über 1.100,00 USD für Entspannung sorgen.

  • Deutsche Anleihen: Leichte Gewinne - Entspannung in Südeuropa 06.01.

  • Allerdings tragen diese Branchen nur wenig zur Entspannung am kolumbianischen Arbeitsmarkt bei.

  • Das Ergebnis der Griechenland-Neuwahlen sorgte für Entspannung in der Gipfelrunde.

  • Am Abend sorgte Tauwetter für Entspannung.

  • Geben Sie jetzt einen Kommentar zu diesem Artikel ab. Barclays spürt Entspannung - Gewinnsprung. MetLife schafft Rückkehr in Gewinnzone.

  • Begriffe, wie Erholung, Entspannung oder gar Urlaub klingen da bald wie Fremdwörter in unseren Ohren.

  • Bei Qi Gong werden Ruhe und Entspannung mit körperlicher Aktivität kombiniert, wodurch die Gesundheit gefördert werden soll.

  • Wer hier eincheckt, tut dies zur Entspannung.

  • In Bayern hatten die Zeichen wegen schwacher Niederschlagsmengen weiter auf Entspannung gestanden.

  • In vollen Pendlerzügen denkt man ja zunächst einmal gar nicht an Entspannung.

  • Zur Entspannung greift Jansen gern zu einem Buch.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ent­span­nung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­span­nung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × G, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ent­span­nun­gen zu­dem nach dem vier­ten N.

Das Alphagramm von Ent­span­nung lautet: AEGNNNNPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ent­span­nung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ent­span­nun­gen (Plural).

Entspannung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­span­nung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bal­ko­ni­en:
jemandes eigener (blumengeschmückter) Balkon (der als fiktives Urlaubsland den Ort der Erholung und Entspannung bezeichnet)
Chill­out:
(Pause zur) Entspannung, Erholung
Ha­mam:
türkisches Dampfbad, das der Körperpflege und der Entspannung dient
he­r­um­spa­zie­ren:
gemächlich mal hier, mal dort und zum Zwecke der Entspannung und Zerstreuung gehen
gemächlich um etwas in einem Kreis oder Bogen zum Zwecke der Entspannung und Zerstreuung gehen
Mu­ße:
arbeitsfreie Zeit für Erholung, Entspannung
Pfarr­gar­ten:
kleine landwirtschaftliche oder der Entspannung dienende Fläche bei einem Wohnhaus eines mit der Betreuung einer Gemeinde betrauten Geistlichen
Ru­he­zu­stand:
Zustand von jemandem oder etwas in Untätigkeit oder Entspannung
Schul­land­heim:
pädagogische Ergänzungseinrichtung, in der Lehrer und Schüler zeitweilig für Projektarbeiten und zur Entspannung untergebracht sind
Well­ness:
körperliches und seelisches Wohlbefinden, das durch angemessene körperliche Betätigung, Entspannung und Ernährung erzielt wird
zu­rück­leh­nen:
nach einer großen, gelungenen Arbeit Entspannung, Erholung suchen, um neue Kraft zu schöpfen; es sich bequem machen

Buchtitel

  • 33 Entspannungsgeschichten Ein Abenteuerland für Vertrauen und Entspannung Nadine Haas, Stefan Köhler-Holle | ISBN: 978-3-86632-269-1
  • Achtsamkeit im Unterricht – Konzentration, Entspannung und Wahrnehmung trainieren Alexandra Andersen | ISBN: 978-3-58916-706-7
  • Achtsamkeit und Entspannung in der Schule Mona Bektesi, Sandra Walkenhorst | ISBN: 978-3-84037-862-1
  • Blütezeiten. Impulse für Entspannung und Lebensfreude Burkhard Heidenberger | ISBN: 978-3-45103-331-5
  • Das umgedrehte Malbuch – Für Achtsamkeit und Entspannung Kendra Norton | ISBN: 978-3-74740-613-7
  • Die Spielkartei. Wahrnehmung – Konzentration – Entspannung Charmaine Liebertz | ISBN: 978-3-94454-821-0
  • Entspannung als Dimensionswechsel Nikolaos Akranidis | ISBN: 978-3-83910-030-1
  • Entspannung auf den Punkt gebracht mit der Akupressurmatte Klaus G. Lieg | ISBN: 978-3-89845-666-1
  • Entspannung erleben in der Kita Renate Zimmer | ISBN: 978-3-45138-939-9
  • Entspannung für Kinder Dietmar Ohm | ISBN: 978-3-43210-248-1
  • Entspannung für Kopfmenschen Sonja Panthöfer | ISBN: 978-3-46634-694-3
  • Entspannung für Senioren zum Träumen und Loslassen Petra Silberbauer | ISBN: 978-3-96738-164-1
  • Entspannung mit Stift und Papier Katharina Königsbauer-Kolb, Anna E. Weichert | ISBN: 978-3-80800-825-6
  • Entspannung Strich für Strich Emily Wallis | ISBN: 978-3-45360-403-2
  • Entspannung und Stressabbau durch Ernährung Sven-David Müller | ISBN: 978-3-66855-551-8

Film- & Serientitel

  • Headspace: Interaktive Entspannung (Kurzdoku, 2021)
  • Wonderful World – Ruhe und Entspannung (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entspannung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entspannung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12387731, 4916827, 1442014, 1181551 & 1106750. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 05.08.2023
  2. az-online.de, 07.06.2022
  3. presseportal.de, 18.03.2021
  4. neues-deutschland.de, 26.11.2020
  5. tagesspiegel.de, 25.08.2019
  6. taz.de, 31.01.2018
  7. sueddeutsche.de, 17.01.2017
  8. wetterauer-zeitung.de, 13.08.2016
  9. goldseiten.de, 15.12.2015
  10. wallstreet-online.de, 07.01.2014
  11. nzz.ch, 03.02.2013
  12. badische-zeitung.de, 19.06.2012
  13. rga-online.de, 06.12.2011
  14. finanzen.net, 30.04.2010
  15. gourmet-report.de, 27.01.2009
  16. oberberg-aktuell.de, 07.10.2008
  17. blick.ch, 05.11.2007
  18. stern.de, 04.04.2006
  19. sueddeutsche.de, 08.12.2005
  20. abendblatt.de, 01.02.2004
  21. berlinonline.de, 18.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995