Entspannungspolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈʃpanʊŋspoliˌtiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Entspannungspolitik
Mehrzahl:Entspannungspolitiken

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit politischer Aktivitäten, deren Ziel das Lösen von Spannungen und Konflikten zwischen Staaten ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Entspannung und Politik sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entspannungspolitikdie Entspannungspolitiken
Genitivdie Entspannungspolitikder Entspannungspolitiken
Dativder Entspannungspolitikden Entspannungspolitiken
Akkusativdie Entspannungspolitikdie Entspannungspolitiken

Sinnverwandte Wörter

An­nä­he­rungs­po­li­tik:
Politik, welche eine Annäherung zweier Staaten zum Ziel hat

Beispielsätze (Medien)

  • Im Frühjahr 1970 eröffnete Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) seine Entspannungspolitik mit einem Besuch in Erfurt.

  • Die frühen Siebzigerjahre waren die Zeit der beginnenden Entspannungspolitik zwischen den USA und der Sowjetunion.

  • Die meisten internationalen Beiträge des Sammelbandes sind auf der Website der Initiative „Für eine neue Entspannungspolitik.

  • Ein Abzug aus Jemen und eine Rückkehr zu einer Entspannungspolitik gegenüber Iran könnten für den Kronprinzen auch zum Glücksfall werden.

  • Der russische Staatschef Wladimir Putin hat ebenso den Beitrag Bushs zur Entspannungspolitik gewürdigt.

  • Erdogan war damals der Überzeugung, dass sich der Konflikt nicht militärisch lösen lassen würde und setzte auf eine Entspannungspolitik.

  • Und Gorbatschow hat es damals verstanden, eine neue Entspannungspolitik mit Amerika einzuleiten.

  • Willy Brandt habe seine Entspannungspolitik im kältesten Kalten Krieg begonnen.

  • Er setzte sich intensiv für eine Entspannungspolitik ein.

  • Apropos Kalter Krieg: Sie referieren am Montag in Trier über das Thema „Vom Kalten Krieg zur Entspannungspolitik“.

  • Militärische Blockbildung statt notwendiger Entspannungspolitik DIE LINKE.

  • Und die entsprang dem Geist von Willy Brandts Entspannungspolitik, nicht Helmut Schmidts Raketenzählerei.

  • Ja, unsere Ostpolitik war Entspannungspolitik.

  • Darin verhieß er eine Entspannungspolitik gegenüber Südkorea.

  • Aus solchen Gesten wurde Merkels Bruch mit dem Erbe der Entspannungspolitik konstruiert.

  • "Wandel durch Verflechtung" ist eines der Prinzipien von Steinmeiers weithin geachteter Entspannungspolitik.

  • Warum scheint es, als hätten die Aufklärer, die angeblichen ?Kundschafter des Friedens?, lange Jahre jede Entspannungspolitik torpediert?

  • Damit setzte Hähle den zweiten Tag in Folge die "Entspannungspolitik" im Freistaat fort.

  • Diese Entspannungspolitik - von den Westmächten sorgsam beäugt - mündete am Ende in die Wiedervereinigung beider deutscher Teilstaaten.

  • Die akademische Ehrung erhielt er für Verdienste um die internationale Entspannungspolitik und um die deutschrussischen Beziehungen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Isländisch: slökunarstefna (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ent­span­nungs­po­li­tik be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × I, 2 × P, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × P, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten N, zwei­ten S, O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ent­span­nungs­po­li­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ent­span­nungs­po­li­tik lautet: AEGIIKLNNNNOPPSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Pots­dam
  14. Offen­bach
  15. Leip­zig
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen
  18. Ingel­heim
  19. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Paula
  14. Otto
  15. Lud­wig
  16. Ida
  17. Theo­dor
  18. Ida
  19. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Papa
  14. Oscar
  15. Lima
  16. India
  17. Tango
  18. India
  19. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Ent­span­nungs­po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ent­span­nungs­po­li­ti­ken (Plural).

Entspannungspolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­span­nungs­po­li­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entspannungspolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 15.06.2023
  2. derstandard.at, 22.07.2020
  3. das-blaettchen.de, 30.08.2019
  4. nzz.ch, 26.09.2019
  5. tagesspiegel.de, 01.12.2018
  6. bergedorfer-zeitung.de, 28.09.2018
  7. weser-kurier.de, 09.07.2017
  8. tagesspiegel.de, 05.09.2017
  9. blick.ch, 01.04.2016
  10. volksfreund.de, 17.04.2015
  11. internetz-zeitung.eu, 25.03.2015
  12. taz.de, 11.11.2015
  13. welt.de, 03.10.2014
  14. spiegel.de, 03.01.2013
  15. zeit.de, 24.09.2009
  16. n-tv.de, 25.10.2007
  17. faz.net, 21.11.2007
  18. lvz-online.de, 04.09.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.01.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2004
  21. welt.de, 14.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 11.08.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995