Flüchtlingspolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflʏçtlɪŋspoliˌtɪk]

Silbentrennung

Flüchtlingspolitik

Definition bzw. Bedeutung

Politik, die die Frage von Flüchtlingen betrifft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Flüchtling und Politik sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flüchtlingspolitik
Genitivdie Flüchtlingspolitik
Dativder Flüchtlingspolitik
Akkusativdie Flüchtlingspolitik

Sinnverwandte Wörter

Asylpolitik
Einwanderungspolitik

Beispielsätze

  • Die Bundestagsfraktion machte sie sofort zur Sprecherin für Flüchtlingspolitik.

  • Aber von einer abgestimmten, durchdachten und machbaren Flüchtlingspolitik kann keine Rede sein.

  • Anfangs gab es in der Bevölkerung und im Parlament massiven Rückhalt für eine liberale Flüchtlingspolitik.

  • Ach, ich vergaß, die Frau ist ja schon mit Flüchtlingspolitik und Energiewende beschäftigt.

  • Alice Weidel hat mit einer provokanten Kritik an der Flüchtlingspolitik von Kanzlerin im Bundestag für Empörung gesorgt.

  • Aber natürlich ist Cannabis kein drängendes Thema wie Klimawandel oder Flüchtlingspolitik.

  • Ab 17 Uhr ging es auf dem Roßplan um die Flüchtlingspolitik und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

  • Aber auch in der Flüchtlingspolitik hat die ehemalige Sozialdezernentin der Stadt bei den Konservativen gepunktet.

  • Alle Kommentare lesen » Artikel Christine Zeiner, Berlin 08. Juli 2014 - 00:04 Uhr EU-Innenminister beraten über Flüchtlingspolitik MAILAND.

  • Babler sprach in einer Aussendung vom „absoluten Tiefpunkt in der österreichischen Flüchtlingspolitik“.

  • Das muss die Maßgabe der europäischen Flüchtlingspolitik sein.

  • Demnächst soll es z.B. ein Planspiel zur Flüchtlingspolitik geben.

  • Die Hamburger Flüchtlingspolitik steht schon lange in der Kritik.

  • Thema ist die Flüchtlingspolitik in Deutschland - aufbereitet in Dramen, Filmen und Disco-Abenden.

  • Damit verteidigte der Regierungschef die neue Flüchtlingspolitik seines Landes.

  • Dennoch glauben sie, dass die neune schwarz-gelbe Bundesregierung eine bessere Zeit in der Flüchtlingspolitik einläuten werde.

  • Mit ihrer Resolution zum Thema "Flüchtlingspolitik" konnten sie die Jury überzeugen.

  • Die Gruppe "Schauplatz International" etwa interessierte sich brennend für die Schweizer Flüchtlingspolitik.

  • Auf keinem anderen Gebiet manifestiert sich diese neue Bescheidenheit so dramatisch wie in der Flüchtlingspolitik.

  • Demgegenüber verlangte Frau Beer, die Vorschläge der EU-Kommission für eine gemeinsame Flüchtlingspolitik zu unterstützen.

  • Nun könnte die Flüchtlingspolitik zum Thema der Staats- und Regierungschefs beim EU-Gipfel in Thessaloniki in zwei Wochen werden.

  • Die Forderungen der PDS in der Flüchtlingspolitik sind ja bekannt.

  • Der Gesetzentwurf, so Jelpke, sei "ein großer Rückschritt in der Flüchtlingspolitik".

  • Schily lobte zugleich die positive Koordinierung der europäischen Flüchtlingspolitik im Kosovo-Konflikt.

  • Nur eines wird nicht einmal beiläufig erwogen: eine europäische Flüchtlingspolitik.

  • Müller nannte die Förderung der Windenergie, die ökologische Landwirtschaftspolitik und die Flüchtlingspolitik.

  • US-Präsident Bill Clinton hatte die Flüchtlingspolitik nach einem Massenexodus von Cubanern 1994 entsprechend geändert.

  • Zufälle gibt's Da streiten schon seit Jahren die EU-Staaten ohne nennenswerte Ergebnisse über eine gemeinsame Flüchtlingspolitik.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Flücht­lings­po­li­tik be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, S, O und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Flücht­lings­po­li­tik lautet: CFGHIIIKLLLNOPSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Offen­bach
  14. Leip­zig
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen
  17. Ingel­heim
  18. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Otto
  14. Lud­wig
  15. Ida
  16. Theo­dor
  17. Ida
  18. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Lima
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Papa
  14. Oscar
  15. Lima
  16. India
  17. Tango
  18. India
  19. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort.

Flüchtlingspolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flücht­lings­po­li­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

flücht­lings­po­li­tisch:
die Flüchtlingspolitik betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flüchtlingspolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 07.01.2022
  2. derstandard.at, 01.09.2021
  3. euractiv.de, 09.09.2020
  4. focus.de, 17.04.2019
  5. focus.de, 16.05.2018
  6. nzz.ch, 05.11.2017
  7. wiesbadener-kurier.de, 17.10.2016
  8. taz.de, 15.12.2015
  9. nachrichten.at, 08.07.2014
  10. noe.orf.at, 30.09.2014
  11. dradio.de, 26.10.2013
  12. nordbayern.de, 12.11.2013
  13. taz.de, 31.10.2012
  14. spiegel.de, 06.07.2011
  15. dk-online.de, 20.05.2009
  16. zeit.de, 02.10.2009
  17. waz.de, 21.05.2007
  18. fr-aktuell.de, 18.11.2005
  19. berlinonline.de, 04.08.2004
  20. welt.de, 02.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.06.2003
  22. Junge Welt 2001
  23. jw, 12.09.2001
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995