Frauenpolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaʊ̯ənpoliˌtiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Frauenpolitik
Mehrzahl:Frauenpolitiken

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit der politischen Maßnahmen, welche auf die Wahrung der Interessen von Frauen gerichtet ist

  • Politik, die von Frauen bestimmt wird

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frau und Politik mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Frauenpolitikdie Frauenpolitiken
Genitivdie Frauenpolitikder Frauenpolitiken
Dativder Frauenpolitikden Frauenpolitiken
Akkusativdie Frauenpolitikdie Frauenpolitiken

Sinnverwandte Wörter

Fa­mi­li­en­po­li­tik:
Politik: Gesamtheit der politischen Maßnahmen, die Einfluss auf den Lebenszusammenhang und auf die Lebensführung von Familien nehmen

Beispielsätze (Medien)

  • Linke Parteien haben seit Jahrzehnten Frauenpolitik im Programm.

  • Sie nahm führend an der Russischen Revolution teil und gestaltete bis 1921 die Frauenpolitik der Bolschewiki.

  • Familienpolitik ist aber kein Synonym für Frauenpolitik und darf auch keine Bremse gesellschaftlichen Wandels sein.

  • Gewaltschutz soll 2021 ein Schwerpunkt in der Frauenpolitik sein.

  • Trotzdem hatte selten eine Ministerin nur für Frauenpolitik alleine die Verantwortung.

  • Der Einfluss der EU auf die Frauenpolitik Großbritanniens kam im Brexit-Wahlkampf nicht vor.

  • Sie machte einen Zusammenhang zwischen Zuwanderung und Frauenpolitik.

  • Beispiel Frauenpolitik: Wo es keine Gleichheit gibt, musst du mit Quoten arbeiten.

  • "Ich grüble noch, warum ich ausdrücklich gebeten wurde, nur zur Frauenpolitik zu sprechen", beginnt Ude.

  • "Das heißt nicht, dass wir mit der Frauenpolitik aufhören".

  • Frauenpolitik sei auch heute noch nötig, betonte Hölldobler-Heumüller auf eine weitere Frage.

  • Schließlich würden diese auch Entscheidungen zur Frauenpolitik treffen.

  • "Wir können das Thema Frauenpolitik im Wahlkampf nicht Angela Merkel überlassen", rief einer der Antragsteller in den Saal.

  • Die große Koalition wäre für Angela Merkel eine willkommene Gelegenheit, sich in der Familien- und Frauenpolitik zu profilieren.

  • Sie spricht über aktuelle Entwicklungen in ihrem Zuständigkeitsbereich und auch über Justiz- und Frauenpolitik.

  • Insofern sei Frauenpolitik in Zeiten, in denen Politik die Benachteiligung verschärfe, keineswegs "reif fürs Museum".

  • Es gehe nicht um einen "Kahlschlag in der Frauenpolitik", sondern darum, die Arbeit effektiver zu gestalten.

  • Das ist keine Empfehlung für eine moderne Familien- und Frauenpolitik.

  • Für die Grünen sollte klassische Frauenpolitik eine zentrale Säule bleiben.

  • Das kann schon deshalb nicht der Fall sein, weil es diese meinungsbildenden Zentren der Frauenpolitik nicht mehr gibt.

Wortbildungen

  • Frauenpolitikerin

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Frau­en­po­li­tik be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, N, O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Frau­en­po­li­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Frau­en­po­li­tik lautet: AEFIIKLNOPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Paula
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Lima
  10. India
  11. Tango
  12. India
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Frau­en­po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Frau­en­po­li­ti­ken (Plural).

Frauenpolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frau­en­po­li­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frau­en­mi­nis­te­ri­um:
Ministerium, das – neben etwaigen anderen Zuständigkeiten – für Frauenpolitik zuständig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frauenpolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 06.02.2023
  2. nd-aktuell.de, 18.03.2022
  3. welt.de, 16.04.2021
  4. noe.orf.at, 05.01.2021
  5. wienerzeitung.at, 20.12.2020
  6. derstandard.at, 14.07.2016
  7. blick.ch, 01.05.2012
  8. kleinezeitung.at, 23.07.2011
  9. oberpfalznetz.de, 24.10.2011
  10. spiegel.de, 16.10.2009
  11. fuldainfo.de, 30.11.2007
  12. spiegel.de, 06.03.2007
  13. welt.de, 11.07.2005
  14. berlinonline.de, 11.09.2005
  15. abendblatt.de, 12.02.2004
  16. fr-aktuell.de, 10.03.2004
  17. daily, 07.03.2002
  18. svz.de, 05.08.2002
  19. bz, 24.07.2001
  20. Junge Welt 2001
  21. Junge Welt 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Rheinischer Merkur 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. TAZ 1996
  27. TAZ 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995